Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Pierwszy List św. Jana
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Verbum Vitae
|
2015
|
vol. 28
297-317
EN
Reading the First Epistle of John, one is led to inquire about the nature of the testimony that the author of the letter offers to the Christian community in crisis. Is this a testimony based on an inculcated doctrine or does it originate in the historical experience of the author? This is, in essence, a question regarding the authority of the teaching presented in the letter. The vocabulary employed in the letter, particularly in its prologue, permits us to define the testimony under consideration as a theological testimony. It does not consist of a faithful recalling of memories of past historical events only. Indeed, the author of 1 John does not refer directly to any words or deeds of an earthly Jesus. Rather, the testimony consists in treating the historical facts as a “source of the present time.” This testimony enjoys strong authority because it arises from two sources: from an account of the eye-witness of the paschal life of Jesus Christ and also from reflection upon the existential outcomes of this historical and salvific event in relation to the current needs of the community.
PL
Lektura Pierwszego Listu św. Jana rodzi pytanie o naturę świadectwa, które autor pisma składa wobec wspólnoty chrześcijańskiej przeżywającej wewnętrzny kryzys. Czy jest to świadectwo oparte na wyuczonej doktrynie, czy też wyrasta z doświadczenia historycznego autora? Jest to w gruncie rzeczy pytanie o autorytet prezentowanej nauki. Słownictwo zastosowane zwłaszcza w Prologu Listu pozwala określić go jako świadectwo teologiczne. Nie polega ono jedynie na wiernym przywoływaniu z pamięci przeszłych wydarzeń historycznych, gdyż w 1 J autor nie odnosi się wprost do słów i czynów ziemskiego Jezusa. Jest ono raczej traktowaniem zaistniałych faktów jako „źródła teraźniejszości”. Świadectwo to posiada silny autorytet, ponieważ wyrasta z dwóch źródeł: relacji naocznego świadka paschalnego życia Jezusa Chrystusa oraz refleksji nad egzystencjalnymi konsekwencjami tego historiozbawczego wydarzenia w obliczu aktualnych potrzeb wspólnoty.
2
Publication available in full text mode
Content available

Kościół w listach Jana

100%
PL
Die drei Johannesbriefe sind an konkrete Christengemeinden gerichted. Einerseits erinnern sie an den empfangenen apostolischen Glauben, anderseits wird diser Glaube verteidigt gegen Anfechtungen von aussen und von innen. Wahre Gottesliebe die in der Nächstenliebe sich verwirklicht ist das wichtigste parenetische Anliegen dieser Episteln.
Vox Patrum
|
2009
|
vol. 53
541-561
EN
In der reichen Sammlung der Werke des heiligen Augustinus befinden sich auch Schriften, die einen Charakter der biblischen Kommentare haben. Zu ihnen gehören auch unter anderem Homilien In Joannis Evangelium tractatus und In Joannis Epistolam ad Parthos tractatus. Der auf die biblischen Schriften zurück­greifende Bischoff von Hippo machte er nicht nur deren Exegese sondern auch trug er verschiedene Probleme unter anderem aus dem Bereich der dogmatischen und moralischen Theologie vor. In diesem Artikel wurde das Motiv der seelischen Krankheit des Menschen dargestellt, die der sich mit allegorischer Interpretationsweise von Heiliger Schrift bedienende heilige Augustinus in den erwähnten Homilien mithilfe der Begriffe, die sich auf Erscheinung der körperlichen Krankheit beziehen, beschrieb. Aus diesem Grund bezeichnete er den Stand der Seelenkrankheit unter anderem als „morbus”, „caecitas”, „aegritudo”, oder „vulnera”. Auf der Basis von Analyse der Texte der Lehre von Augustinus wurde ausgewiesen, dass die seelische Krankheit die weit verstandene Sünde ist. Bischoff von Hippo stellt fest, dass die Ursache der seelischen Krankheit vor allem Hochmut ist, und bezeichnet sie als „caput omnium morborum”. Die Ursache der seelischen Krankheit ist für heiligen Augustinus auch Mangel an Liebe, wahrgenommen als „radix omnium peccatorum”. Der Mensch, der von seelischer Krankheit also Sünde betroffen ist, kann sich selbst nicht heilen. Das kann nur Jesus Christus tun – Göttlicher Arzt. Wie heili­ger Augustinus feststellte, ist seitens des Menschen Mühe notwendig, damit die Krankheit geheilt werden könnte. Vor allem soll der Mensch anerkennen, dass er krank ist. Aus diesem Grund ist aüßerst wichtig voller Demut Geständnis der eigenen Sünden („confesio”). Es ist nötig, dass der Mensch mit tifer Glaube Jesus Christus annimmt, der einzig Heilung von der seelischen Krankheit vollbringen kann. Der Mensch bewirkt, dass seine Krankheit heilbar – sanabilis wird, indem er diese Bedingungen erfüllt.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.