Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Politolinguistik
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die vorliegende Studie reiht sich in die politolinguistische onomasiologische Forschung ein. Das Ziel des Beitrags ist, die Bedeutungen der Wörter in einer synonymischen Reihe zu untersuchen, unterschiedliche semantische Merkmale der Wörter zu identifizieren, und Arten der verwendeten Synonyme festzustellen. Ich sehe es als notwendig, semantische Schattierungen der Wörter zu erläutern, damit sie im Migrationsdiskurs korrekt gebraucht werden können. Im vorliegenden Beitrag erforsche ich die onomasiologische Vielfalt der Bezeichnungen für den Begriff Flüchtling im Migrationsdiskurs. Als Erhebungsmethode wird Recherche und Dokumentenanalyse der oben genannten Materialquellen benutzt. Als Aufbereitungsmethode werden Fixierung, Datenselektion und Strukturierung ausgewählt. Als Auswertungsmethode ist in der ersten Linie Diskursanalyse.
EN
This onomasiological study is a political linguistic research, in which meanings of different words in a synonymic row are examined. Various semantic features of these words are identified, and different types of synonyms are found. It is necessary to explain semantic connotations of the words so that they could be used correctly in the migration discourse. In this research, I study the onomasiological diversity of designations for the term Flüchtling in migration discourse. The survey methods are research and document analysis of the material sources. Fixing, data selection and structuring are chosen as a preparation method. The discourse analysis, used as an evaluation method, is an interdisciplinary research approach that, due to its variety of methods, is suitable for the study of meaning constructions depending on different contexts.
DE
Reichsbürger bestreiten die staatliche Existenz der Bundesrepublik Deutschland. In der jüngeren Vergangenheit ist diese politische Gruppe immer wieder mit Straftaten aufgefallen. Der Beitrag untersucht, ob sich die Gewaltaffinität der Reichsbürger auch in ihren Texten nachweisen lässt. Dazu wird auf der Grundlage eines Korpus von reichsbürgerlichen Internet-Texten Gewalt-Lexik identifiziert. Ferner werden diese Texte auf charakteristische Diskurse hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Gewalt-Diskurse eine wichtige Rolle für die reichsbürgerliche Identitätsstiftung spielen. Zugleich kann man aber auch feststellen, dass der Schwerpunkt für die Reichsbürger dabei auf der eigenen Opferperspektive liegt, während die Heraushebung der eigenen Gewaltbereitschaft eine eher untergeordnete Rolle spielt.
EN
Reich citizens deny the existence of the Federal Republic of Germany. In the recent past, this political group has repeatedly struck with crime. The article examines whether the violence affinity of the Reich citizens can also be demonstrated in their texts. For this purpose, a lexicon of violence is identified on the basis of a corpus of Internet texts of the Reich citizens. Furthermore, these texts are examined for characteristic discourses. It can be shown that violent discourses play an important role in the empowerment of Reich citizens’ identity. At the same time, however, it can also be stated that the focus for the Reich citizens is on their own victim perspective, while the emphasis on their own readiness for violence plays a rather subordinate role.
EN
The Image of the Greeks in the German Press. Stereotypes and their Linguistic Expression in the Summer 2015 This paper addresses the image of Greeks in the German press in the summer 2015. During this time, the main topic in European politics was the Greek crisis, which was accompanied by a significant number of stereotypes about Greek and Greece. A linguistic recognition of stereotype refexrs to the interdisciplinary character of this concept, so especially politics plays a major role in this description. One main focus of this study is the question of which stereotypes we can find. It allows an insight into the contents spectrum of stereotypes. The second issue concerns mechanisms of stereotypes, i.e. how they are constituted, transported and consolidated.
DA
Der folgende Beitrag ist politolinguistisch und diskursanalytisch angelegt. Besprochen werden länderübergreifende multimodale Kommunikationsprozesse, die zwischen der deutschen und der griechischen Sprachgemeinschaft bestehen. Die Untersuchungszäsur bildet der Sommer 2015, in dem das Thema der Griechenlandkrise in allen deutschen Medien sehr präsent ist. Anhand eines überregionalen deutschen Pressekorpus werden die sprachlichen Mittel untersucht, mit denen Stereotype über die Griechen in der deutschen Berichterstattung konstituiert, tradiert und gefestigt werden. Die Analyse widmet sich konkreten sprachlichen Realisierungen von Stereotypen, die nach ihrer Rolle und ihrem prädikativen Gehalt unter die Lupe genommen werden. Der pragmalinguistische Ansatz verspricht aufzuzeigen, welche Stereotype mit welchen Konnotationspotenzialen ausgelöst werden und transnational zur Annäherung bzw. zur Entfremdung führen.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.