Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Stadtikonografie
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 4
49-75
EN
The representation of Silesian cities during the late Middle Ages and early modern times combines illustrative and textual elements. Both of these elements are subject to certain rules typical of the poetics of the so-called laudation. The representation (imagery) of each of the analyzed cities (the analysis in this case concerns mainly the capital of Lower Silesia – Wrocław) has a corona muralis, along with significant dominant profiles, which are naturally the church towers and the town hall. The towers of Nysa in the image of Hartmann Schedel are associated with the idea of Flemish belfries. Since the time of Hartmann Schedel’s Chronicle of 1493 the vedutas have also been provided with a commentary, fulfilling the functions of a classical laudation that praises the city’s good natural location, the beautiful shape and power of its founder. The image and text from Hartmann Schedel’s Chronicle may be compared with the famous description of the city of Wroclaw by Barthel Stein of 1512. The least-known, if one of the oldest, image of Wroclaw is the panorama with John of Capistrano in the background of 1503; it refers to the view from Weltchronik of 1493 only to some extent, though presenting a more symbolic, sacred character. On the other hand, the picture of Wrocław made in 1537 during the trip of the Palatine Ottheinrich from Neuburg on the Danube to Cracow is more impressive, although symbolic elements also appear here. The view of the city of 1562 should be described as a picture of the ideal town, made for specific political reasons. In turn, the first measurement plan of Wroclaw by Frederick Groβ of 1579 and the view of Wroclaw from the volume of Braun and Hogenberg of 1572–1618 should be considered the typical Renaissance plan of the consciously inventory-like character. The plan of Frederick Groβ expresses the idea of the modularity of the city consisting of sacral buildings and rectangular building blocks. It can be compared with Legnica’s plans from the beginning of the 18th century. The text of Braun and Hogenberg’s volume can be regarded as an early example of comparative urban planning. The veduta of Lwówek, created in the 17th century, should be considered to be close to the medieval paintings of a perfectly protected city.
DE
Die Darstellung von schlesischen Städten im späten Mittelalter und der beginnenden frühen Neuzeit verbindet in sich illustrative und textliche Elemente. Beide Elemente unterliegen bestimmten Regeln, wie sie für die Poetik der sog. „Laudation“ typisch ist. Die Vorstellungen (Darstellungen) jeder der analysierten Städte, wobei die Analyse in diesem Fall vor allem die niederschlesische Hauptstadt Breslau betrifft, besitzen eine corona muralis und ebenso bedeutende Dominanten der Silhouette, wobei es sich natürlich um die Türme von Kirchen und Rathaus handelt. Die Türme des bischöflichen Neisse auf der Ansicht von Hartmann Schedel erinnern an die Idee der flandrischen Belfriede. Seit den Zeiten der Chronik von Hartmann Schedel sind die Veduten einer Stadt auch mit einem Kommentar versehen, der die Funktion einer klassischen Laudation hat, in der die gute natürliche Lage der Stadt, die schöne Gestalt und die Macht ihres Gründers gepriesen werden. Das Bild und den Text aus der Chronik von Hartmann Schedel kann man der berühmten Beschreibung der Stadt Breslau von Barthel Stein von 1512 gegenüberstellen. Am wenigsten bekannt, obwohl es sich um eine der ältesten Ansichten von Breslau handelt, ist ein Panorama im Hintergrund eines Bildnisses von Johannes von Capestrano von 1503, das nur bis zu einem gewissen Grad auf die Ansicht aus der Weltchronik von 1493 Bezug nimmt, auch wenn es einen eher symbolischen, sakralen Charakter vorstellt. Mehr auf Eindruck gezielt ist dagegen ein Bild Breslaus von 1537, das während einer Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich von Neuburg an der Donau nach Krakau entstand, obwohl auch hier symbolische Elemente erscheinen. Als Bild einer Idealstadt, das aus bestimmten politischen Gründen ausgeführt wurde, lässt sich eine Ansicht der Stadt von 1562 bezeichnen. Als typische Renaissance-Präsentation einer Stadt mit bewusst inventarisierendem Charakter kann man dagegen den ersten Vermessungsplan Breslaus von Friedrich Gross von 1579 und die Ansicht Breslaus aus dem Band von Braun und Hogenberg aus den Jahren 1572–1618 ansehen. Der Plan von Friedrich Gross bringt die Idee einer Modularität der Stadt zum Ausdruck, die aus sakralen Gebäuden und rechteckigen Baublöcken besteht. Man kann ihn mit den Plänen von Liegnitz von Anfang des 18. Jahrhunderts vergleichen. Den Text im Band von Braun und Hogenberg kann man als frühes Beispiel vergleichender Urbanistik ansehen. Eine im 17. Jahrhundert entstandene Vedute von Löwenberg ist als Vorstellung einer ideal verteidigten Stadt anzusehen, die eher noch dem Mittelalter nahesteht.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.