Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Symbolik von Stadtpanoramen
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 4
91-114
EN
Despite the lush development of painting in late medieval Gdańsk (the second half of the 15th – the first half of the 16th) no realistic depictions of the city or its part have survived. The first realistic panoramic view of Gdańsk was made relatively late, just before 1573. It was published in Cologne in 1575 and again in the following year in the atlas by Georg Braun and Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum. The novelty of Braun and Hogenberg found many followers in Gdańsk, who from the 1590s until the third decade of the 17th c. created their own original panoramic views, characterized by a much greater accuracy and faithfulness to the details of their city. The veduta of Gdańsk (221 x 35.3 cm) made in 1592/1593 by Anton Möller the Elder, was followed in 1599 by a painting version, nowadays lost, which was a gift for Venice. In 1617 Aegidius Dickmann created a panoramic view of Gdańsk with an album of 14 views of streets and districts. This image in a miniaturized form finally found its way to commemorative medals, an innovation in this part of Europe. It appeared for the first time in a 30-ducat donatywa, or a coin-medal commemorating King Sigismund III Vasa, made by Samuel Amman and Herman Han in 1617. This panorama shows a harbour city belted with powerful fortifications, with its characteristic churches, and ships on the horizon; the king is portrayed on the reverse. Apart from making the city famous, the coins with Gdańsk vedutas emphasized that in the political alliance with the King of Poland, this mighty city is equal. It is in these coins that Gdańsk paid an annual tax amounting to 2,000 Hungarian florins due to the Polish kings. The panoramic view of Gdańsk was repeatedly recorded on occasional medals and gift coins. There are at least 32 medals of this type, out of which as many as 27 were minted in the 17th c.; the remaining 5 come from 18th c. Most commonly, these were golden donatywas, sometimes commemorative historical medals minted in gold and silver, e.g. to commemorate the peace concluded in Oliwa in 1660. The last medals with the views of Gdańsk date back to 1754 and were minted to commemorate the 300th anniversary of incorporation of Prussia to the Crown, and to 1760 which was the date of the 100 th anniversary of the peace of Oliwa. Other great cities of Royal Prussia only sporadically ordered such works. The gold and silver medals of Gdańsk with the city’s panorama were complemented by the panegyric image of a proud, mighty city invoked by writers – “laus urbis” or “in honorem Magistratus Gedanensis”. In the 17th c. the City Council generously rewarded such writers. In the 18th c. a weakening city seemed to be spending less money on propaganda purposes. After the occupation of Gdańsk by Prussia in 1793 these kinds of medals were not minted anymore.
DE
Trotz der lebhaften Entwicklung der Malerei im spätmittelalterlichen Danzig (2. Hälfte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts) haben sich aus dieser Zeit keine realistischen Darstellungen der Stadt oder von Teilen von ihr erhalten. Das erste realistische Panoramabild von Danzig entstand relativ spät, erst vor dem Jahr 1573. Es wurde 1575 in Köln publiziert und im nächsten Jahr erneut im Atlas von Georg Braun und Frans Hogenberg Civitates orbis terrarum. Die Innovation der Arbeit von Braun/ Hogenberg fand in Danzig viele Nachahmer. Sie schufen originelle Panoramen, die von den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts bis ins dritte Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts entstanden und die sich durch eine weitaus größere Genauigkeit und Treue bei der Wiedergabe der Details im Anblick der Heimatstadt auszeichneten. Aus den Jahren 1591/92 stammt eine Vedute von Danzig (221 x 35,2 cm) von Anton Möller dem Älteren, um 1599 entstand eine verlorene gemalte Version dieses Werks, die ein Geschenk für Venedig war. 1617 entstand ein Werk von Aegidius Dickmann, ein Panorama von Danzig zusammen mit einem Album mit 14 Ansichten von Straßen und Stadtteilen. Schließlich gelangte das Bild Danzigs in miniaturisierter Form auf Gelegenheitsmedaillen. In diesem Teil von Europa war das eine völlige Neuerung. Zum ersten Mal wurden sie im Werk von Samuel Amman und Herman Han von 1617 gezeigt, ein Donativ im Wert von 30 Dukaten, also eine goldene Geschenkmünze zu Ehren von Sigismund III. Wasa. Das Panorama zeigt eine ausgedehnte Hafenstadt, die von mächtigen Befestigungen umgeben ist, mit den typischen Silhouetten von Kirchen und mit Schiffen am Horizont. Auf der Rückseite findet sich ein Porträt des polnischen Herrschers. Neben dem Lobpreis der Stadt selbst betonten die Münzen mit den Veduten von Danzig die Macht der Stadt und ihre Gleichberechtigung in der politischen Verbindung mit dem polnischen König. In solchen Münzen entrichtete Danzig die jährliche Steuer für die polnischen Könige in Höhe von 2000 ungarischen Gulden (Dukaten). Das Panorama von Danzig wurde vielfach auf Gelegenheitsmedaillen und Geschenkmünzen verewigt. Wir besitzen mindestens 32 Medaillen dieser Art, von denen gleich 27 im 17. Jahrhundert geschlagen wurden, während 5 aus dem 18. Jahrhundert stammen. Am häufigsten waren das die erwähnten goldenen Donative, manchmal in Gold und Silber geschlagene historische Gelegenheitsmedaillen, z. B. zum Gedenken an den Abschluss des Friedens von Oliva 1660. Die letzten Medaillen mit Ansichten von Danzig stammen von 1754, zum Gedenken an den 300. Jahrestag der Inkorportion von Preußen in die Krone, sowie aus dem Jahr 1760 zum 100-jährigen Jubiläum des Friedens von Oliva. Die übrigen großen Städte des Königlichen Preußens bestellten nur sporadisch Werke dieser Art. Die goldenen und silbernen Medaillen aus Danzig mit dem Panorama ergänzten das von den Literaten geschaffene, panegyrische Bild einer stolzen, großen Stadt, das „laus urbis“ oder auch „in honorem Magistratus Gedanensis“. Im 17. Jahrhundert wurden die Schöpfer der Literatur zum Lob der Stadt vom Stadtrat reichlich entlohnt. Im 18. Jahrhundert gab die schwächelnde Stadt Mittel für propgandistische Zwecke mit größerer Zurückhaltung aus. Nach der Übernahme von Danzig durch die Preußen 1793 wurden Medaillen dieser Art nicht mehr geprägt.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.