Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 47

first rewind previous Page / 3 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Thorn
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 3 next fast forward last
1
100%
EN
The oldest preserved statute of Jewish Community in Toruń was published in year 1822. The others were approved in 1858, 1866 and 1889 (the last one was binding since 1925). The first Chief Rabbi in Toruń in years 1804 –1847 was Hermann Simon Leiser. His successorswere: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim and Rosenberg. Only in 1847, when a new emancipation act was introduced, things for Jewish Community changed for the better, as its members earned civil rights. The Jewish Community in Toruń numbered 500 members. The political emancipation contributed to social assimilation. One of Zionism early pioneers and supporter of the re-settlement of the Land of Israel was rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874) from Lissau (Leszno). Since 1829 he had lived in Toruń (Szeroka Street 49). He was a thinker, a philosopher, an author of various academic works (among them the most important was Drishat Zion). He was buried in Jewish Cemetery in Toruń that was founded in 1723. Despite the fact that the cemetery was closed down and devastated (none of matzevots resp. tombstones preserved to our times) we can reconstruct its look due to the photographs taken in 1975. Among rabbi Kalischer the most prominent figures of Jewish Toruń were a photographer Lotte Jacobi (1896 –1990) and a painter Julie Wolfthorn (1864 –1944). The synagogue in Toruń was built in 1847 at Szczytna Street 10, though the prayer house was pulled down by Nazis in 1939. In 1920 (according to growing anti-Semitism movement) numerous members of the Diaspora of Toruń migrated to Germany. Only 147 of them decided to stay in the city. The new rabbi was Doctor Hermann Wolpe. His successor (since 1932) was Izaak Lejb Glicenstein. The outbreak of the Second World War resulted in liquidation of Jewish Community in Toruń. In a report dated October 17, 1939 Nazi authorities stated that there were no Jews in Toruń. After the end of the war Jewish Community in Toruń was not re-established; the local unit of Central Committee of Jews in Poland (since 1946) did not take up any appropriate actions.
DE
Das älteste Statut von der Jüdischen Gemeinde in Thorn stammt aus dem Jahr 1822. Die nächsten Statuten wurden in den Jahren 1858, 1866 und 1889 angenommen (die letzte galt bis zum 1925). Der erste Thorner Rabbi war Hermann Simon Leiser (er war von 1804 bis zum 1847 tätig). Die nächsten waren: Krakauer, Engelbert, Rahmer, Oppenheim und Rosenberg. Erst das Emanzipationsedikt (1847) brachte Änderungen für die Jüdische Gemeinde, als es bürgerliche Gleichberechtigung der Juden garantierte. Zu dieser Zeit zählte die Thorner Gemeinde etwa 500 Mitglieder. Die Emanzipation gab wichtigen Antrieb zur Assimilation. Der erste Mann, der eine Idee von einem jüdischen Staat in Palatinen präsentierte, war ein Rabbi Zvi Hirsch Kalischer (1795–1874), der aus Lissa kam. Er wohnte in Thorn an der Breitestr. 46. Er war ein Denker, ein Philosoph, ein Autor von vielfaltigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere Drishat Zion. Er wurde auf dem Thorner Jüdischen Friedhof beerdiget, der im Jahre 1723 etablieret wurde. Obwohl diese Begräbnisstätte liquidiert wurde und die Graben zerstöret wurden, kann man der 55 Bildnis von der Friedhoff (dank den Fotografien aus dem Jahr 1975) rekonstruieren. Das Friedhoff kann auch mit dem Fotografen, Lotte Jacobi (1896– 1990), und der Malerin, Julie Wolfthorn, assoziiert werden. Thorner Synagoge, die im Jahr 1847 an der Schillerstr. 10 gebaut wurde, wurde im Jahr 1939 von den Nazis zerstöret. Im Jahre 1920, infolge stärkendes Antisemitismus, hat ein großer Teil der Gemeinde nach Deutschland emigrieret. In Thorn sind nur 147 Juden geblieben. Bis zum Jahr 1932 war Dr. Hermann Wolpe ein Rabbi, dann wurde der Dinner Gottes Izaak Lejb Glicenstein. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Thorner Jüdische Gemeinde aufgelöst. Im Bericht von den 17 November 1939 stand, dass in der Stadt keine Juden mehr gebe. Nach Ende des Kriegs wurde die Gemeinde nicht reaktiviert. Die etablierte im Jahr 1946 Filiale von den Zentralen Komitee der polnischen Juden übte fast keine Tätigkeiten aus.
EN
In 1920 the Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina (CSDP) was introduced to Toruń thanks to Dr Otton Steinborn. It was an important moment in the history of the congregation established by Maria Karłowska at the end of the 19th century, since it possessed its houses in 70 Poznań and Lublin only. The nuns charismata was the work with women from underclass, usually ex-prostitutes, treated as dregs of the society. On 21st September 1920 the Sisters took up the City Hospital (Podzamcze Street) that was left by German Red-Cross Sisters. Most of the patients were exprostitutes, thus Polish nuns hoped they would morally elevate women and girl in their care. One year later, in 1921 the Provincial Hospital of Good Shepherd (Wałdowska Street; today Skłodowskiej-Curie Street) was established. The sisters and their patients with venereal diseases were transferred to a new building. The director of the hospital was always a consultant doctor, who cooperated with nuns working as nurses. Among their duties were medical assistance during treatment and surgery. The CSDP in Toruń was active up to 1939. Its introduction revolutionized the treatment of venereal patients, changed the organization of young congregation and resulted in its vivid development in Pomerania.
DE
Die Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina kam nach Thorn im Jahre 1920. Diese Ereignis war von einer großen Bedeutung für die Geschichte der Konvent. Die Kongregation wurde von Maria Karłowska am Ende des 19 Jhs. etabliert und hatte ihre Häuser in Posen und Lublin. Sie wurde nach Thorn von Dr Otton Steinborn eingeladen. Als Charisma von Nonnen galt die Arbeit mit den Frauen, die aus Randgruppen stammen, insbesondere Prostituierten. Den 21. Sept. 1920 nahmen die Nonnen (anstelle von den Rotkreutzschwestern) Thorner Stadtkrankenhaus über. Die Patientinnen von der Heilanstalt waren am meisten Ex-Prostituierten, also man glaubte, dass die Nonnen den Frauen erbauen werden. Ein Jahr später wurde ein neues Krankenhaus – Wojewódzka Lecznica Dobrego Pasterza – an der Wałdowska Str. (heutzutage Skłodowska-Curie Str.) etablieret. Dort wurden sowohl die Nonnen, als auch die venerische Kranken, verlegt. Der Direktor des Krankenhauses war immer ein Arzt. Die Nonnen galten als Hilfskraft und Wächterinnen. Sie waren zuständig für (1) die Hilfe für Ärzte während der Operationen, ärztliche Verfahrungen etc., und für (2) die Pflege von Kranken, die im Hospital blieben. 71 Die Nonnen wurden in Thorn bis zum Jahr 1939 tätig. Ihre Arbeit im Thorner Krankenhaus hatte drei Folgen. Zum ersten, sie revolutionierte die Pflege venerischer Patienten, zum zweiten – sie beeinflusste die neue Kongregation, und zum dritten – sie galt als Entwicklungsfaktor für die geistliche Institution. Dank dessen konnte Congregatio Sororum Divini Pastoris a Providentia Divina ihre Wurzeln in Pommern schlagen.
EN
In the last decades, a branch of knowledge referred to as „the anthropology of food” has developed. It resulted from an increasing social interest in culina-ry matters and put into order previous research concerning alimentation. The trend also reached Poland and started to transcend the social-cultural sphere to hold a presence in science and at home, as well as in national and international politics. This „grocery” trend, connected with consumerism, gave rise to a specific movement the aim of which is to protect traditional products, regional specia-lities, and even „the right to taste”. Various organisations have become involved – from the local initiatives such as Slow Food down to the European Parliament and UNESCO. Special programmes were created with the aim of protecting traditional food products. Ginger bread is one of the oldest types of sweets, which continues to be produced and appreciated in Europe and in the world. Ginger bread is made not only by big companies, but also by small factories, and its taste has been highly valued for centuries as it the case with Pardubice and Nuremberg gin-ger bread, or the Croatian licitar. Producers of ginger bread have taken advan-tage of the fact that it was possible to include the ginger bread production in international programmes. It is surprising that ginger bread from Toruń – the traditional product which has been popular and famous for many centuries- has not been included in any such programmes. It is even more astonishing if we realise that the international programmes protect not only well known ginger bread products from Nuremberg (Lebkuchen), Pardubice and Croatia (licitars), but also un-known products from abroad and… Poland. It is important to protect our cultural heritage. Ginger bread constitutes an essential element of Toruń’s history. Ginger bread figuresare particularly interesting as they refer to significant social events on a national, regional and family level. It should be underlined that Torun’s speciality meets the requirements of European programmes for the Protection of Regional and Traditio-nal Products or the Representative List of Non-Material Cultural Heritage of UNESCO. What prevents us from protecting Toruń’s ginger bread within one of these programmes?
DE
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Wissenszweig namens „Lebensmit-tel-Anthropologie“ entwickelt. Er erwuchs aus einer Welle öffentlichen Inte-resses für den kulinarischen Bereich und kanalisierte die schon vorher in der Wissenschaft vorhandenen Forschungsinteressen an der Ernährung. Diese Welle ist auch nach Polen gelangt. Aus dem gesellschaftlich-kulturellen Be-reich kommend begann sie außer der Wissenschaft auch die Politik zu durch-dringen, sowohl die innere als auch die europäische und internationale. Dieser „Lebensmittel“-Trend ist mit dem Konsumismus verbunden und brachte eine besondere Bewegung hervor, die u. a. den Schutz traditioneller Produkte, regionaler Spezialitäten und sogar eines „Rechts auf Geschmack“ zum Ziel hat. Verschiedene Organisationen haben die Herausforderung ange-nommen, von Basisinitiativen wie Slow Food bis zum Europäischen Parlament und der UNESCO: Sie schufen besondere Programme, um traditionelle Lebensmittelerzeugnisse zu schützen. Lebkuchen gehören zu den ältesten bekannten Delikatessen, die in Europa und der Welt immer noch produziert und geschätzt werden. Viele Arten von ihnen werden immer noch produziert, nicht nur von großen Firmen, sondern auch von kleinen Betrieben; es gibt auch solche, deren Geschmack seit Jahr-hunderten geschätzt wird. Dazu zählen die Pardubitzer und Nürnberger Leb-kuchen, die kroatischen Lebkuchenherzen… Die Produzenten dieser muster-haften Produkte haben die Möglichkeit genutzt, die durch die Eintragung in internationale Programme gegeben ist. Überraschenderweise fehlen hier die Thorner Lebkuchen, Backerzeugnisse von ausgezeichnetem Ruf, Beliebtheit und jahrhundertelanger Tradition. Das ist insofern verwunderlich, als in die Schutzlisten von traditionellen Produkten nicht nur andere berühmte Lebkuchen eingetragen worden sind (die früher in gleicher Weise wie die Thorner geschätzten Nürnberger Lebkuchen, die tschetschechischen Lebkuchen aus Pardubitz oder die originalen kroatischen Lebkuchenherzen), sondern auch weitaus weniger oder fast überhaupt nicht bekanntes Backwerk, nicht nur solches aus dem Ausland, sondern sogar aus Polen. Man sollte das eigene Kulturerbe schützen, und für Thorn gehören dazu die Lebkuchen. Besonders interessant sind figürliche Lebkuchen, die früher eine tiefe Aussagekraft hatten und auf wichtige gesellschaftliche Ereignisse in verschiedenen Bereichen Bezug nahmen: Nation, Region oder Familie. Es ist zu betonen, dass die Delikatessen aus Thorn die Anforderungen der europäi-schen Programme zum Schutz regionaler und traditioneller Produkte und der Liste des repräsentativen nichtmateriellen Erbes der UNESCO erfüllen. Was steht dem also entgegen?
EN
History of the first pharmacies in Toruń The article reflects the author’s interest in the history of pharmacies in her home town, which was reinforced by the fact that she had carried out her stu-dent practice in the oldest (but no longer in existence) pharmacy in Toruń „Królewska” in Stary Rynek. The author was introduced to the history of that place by the late owner – Mrs Sylwia Siwiec-Kant. The manner and personali-ty of the charming pharmacist inspired the author to write the article. The article presents the history of pharmacies in Toruń, which dates back to the Middle Ages. It includes a description of the monumental (and still in existence) „Apteka Radziecka” („The Council’s Pharmacy”). The author shows how it began and developed until modern times. The article also refers to other pharmacies in Toruń, the changing legal regulations and the economic situation at the turn of the century in Toruń. It presents pharmacies open to the public, closed pharmacies and pharmaceutical stalls. The description com-mences with the 13th century and continues up to the 20th century. The text also includes information about which pharmacies are now consigned to histo-ry and which still exist.
DE
Die Geschichte der ersten Apotheken in Thorn Dieser Artikel spiegelt das Interesse der Autorin für die Geschichte des Apothekenwerks in ihrer Heimatstadt. Die sich über die Jahre entwickelnde Neugier für das Apothekenwerk blühte in voller Pracht nach dem Beginn ihres Studienpraktikums in der ältesten Apotheke – „Królewskaˮ auf dem Altmarkt, auf, die heute nicht mehr existiert. In die Geschichte dieses Platzes, mit einer unglaublichen Leidenschaft brachte sie ihre letzte Besitzerin – die nicht mehr unter uns weihende Frau Sylvia Siwiec-Kant. Das Wesen und die Persönlich-keit dieser reizvollen Magisterin waren ein Impuls für das Schreiben dieser Arbeit. Dieser Artikel stellt die Geschichte der Pharmazie und des Apotheken-werks in Thorn dar, deren Wurzeln im Mittelalter liegen. Insbesondere wird hier die noch bis heute existierende alte „Apoteka Radzieckaˮ beschrieben. Abgebildet wurde hier ein breiteres Spektrum von ihrer Geschichte - die An-fänge, Entwicklung, bis zum heutigen Tag. Der Artikel bezieht sich auch auf andere Apotheken in Thorn und auf die sich ändernden gesetzlichen Regelun-gen und die wirtschaftliche Lage an der Wende der Jahrhunderte in Thorn. Es stellt sowohl die öffentlichen, geschlossenen Apotheken als auch die Apothe-kenstände. Die Schilderung beginnt mit dem dreizehnten Jahrhundert und endet mit dem zwanzigsten Jahrhundert. Im Text finden Sie Informationen, welche von diesen Apotheken man derzeitig als Denkmäler anerkennt hat, sowie welche bis heute noch existieren.
PL
Social reading jest zjawiskiem angażującym w czytanie jednego tekstu większej grupy ludzi. Celem artykułu jest wyjaśnienie, na czym to zjawisko polega, ze szczególnym uwzględnieniem społecznego czytania online. Założenie jest dość proste: ludzie chcą dzielić się tym, co czytają, swoimi przemyśleniami, opiniami itd. i chcą, by na nie reagowano. Technologia w sposób naturalny i oczywisty jest świetnym aktywatorem tego typu działań. Dzięki temu czytanie – czynność, która zazwyczaj kojarzy się ze spędzaniem czasu samemu – staje się doświadczeniem wspólnotowym. Na podstawie analizy i krytyki piśmiennictwa artykuł omawia istotę social reading – jego rozwój, różne definicje i typy oraz prezentuje wybrane projekty z tego zakresu.
EN
Social reading is a phenomenon that engages people in group reading. The aim of this article is to explain social reading with special regard to its online type. As a concept, social reading is quite simple. It is based on the belief that people want to share what they have read, their thoughts, and comments etc. with others so they can receive feedback. Technology is an obvious and natural enabler for those needs. Thanks to that, reading which is associated with the „alone time” becomes a social experience. On the grounds of analysis of texts relevant to the subject, this article discusses essence of social reading – its development, various definitions and types and it presents selected social reading projects.
EN
The Toruń gingerbreads are one of the most distinctive elements of Toruń’s history and tradition. Yet not only inhabitants of the city of Copernicus associate them with that place. Their unique taste is also highly valued by the foreigners. The well-developed apiculture in the neighborhood of the city strongly and directly contributed to the Toruń gingerbread craft. One of the first Toruń gingerbread bakers, who were mentioned in the historical records, was Nikos Czan, who lived in the 14th century. The other one Henryk Kuche was active long before the Battle of Grunwald in 1410. In the year 1577 the Gingerbread Guild in Toruń was granted a royal privilege that enabled it to sell its products at royal markets. Since then, one could observe a bitter rivalry between gingerbreads bakers from Toruń and Królewiec; and it was Toruń that was successful. In the 19th century the various branches of industry were developed. Among others confectionery manufacturers were established; they focused not only on gingerbread’s production, but also the production of sweets, i.e. companies of Gustaw Weese, Hermann Thomas or Jan Ruchniewicz. Nowadays the tradition of Torun gingerbreads is safeguarded by the „Kopernik” confectionery. Multi-layered history of Toruń gingerbreads is reflected by various local tales. In the vast set of Toruńʼs tales one can distinguish those that refer to the origins of the gingerbreads and their unique taste (thanks to the fact that the dough was enriched by honey and spices). Other tales refer to the origin of „Katarzynka” (Catharin’s Gingerbread) and its unique shape. The image of the city, encapsulated in the above mentioned tales, is the expression of admiration, experiences resp. reflections of both former and current inhabitants of Toruń and visitors enchanted by the beauty of the city.
DE
Die Thorner Lebkuchen spielen in der Geschichte und Tradition der Stadt eine besondere Rolle. Der Leidenschaft für dieses Süßgebäck haben nicht nur die Bewohner der Stadt des Kopernikus, sondern auch Ausländer gefröhnt. Die in der Umgebung der Stadt erfolgreich betriebene Zeidlerei und Imkerei hat besoders gute Entwicklungsmöglichkeiten für das hiesige Lebkuchenhandwerk geschaffen. Ein thorner Lebkuchenbäcker, ein gewisser Nikos Czan, wurde erstmals im 14. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Ein weiterer – Henryk Kuche – war schon lange vor der Schlacht bei Tannenberg in der Stadt tätig. Im Jahre 1577 wurde der thorner Lebküchlerzunft ein Privileg verliehen, das den Verkauf des Gebäcks auf königlichen Jahrmärkten bewilligte. Schon damals begann die Rivalität zwischen den thorner und königsberger Lebkuchenbäckern, die letztlich zugunsten der Thorner entschieden wurde. Im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung einer industriellen Herstellung dieser Süßware. Zu den damals bekanntesten Produktionsbetrieben gehörten die Anlagen von Gustav Weese, Herman Thomas und Jan Ruchniewicz. Sie produzierten nicht nur Lebkuchen sondern auch andere Süßigkeiten. Heute greift die Süßwarenfabrik „Kopernik” auf die Tradition der thorner Lebkuchenbäcker zurück. Die vielschichtige Geschichte der Thorner Lebkuchen spiegelt sich in den lokalen Erzählungen und Sagen wider. Es gibt z. B. Erzählungen welche die Geschichte des Lebkuchengebäcks erläutern und seinen vollen und einzigartigen Geschmack der sorgfältigen Auswahl besonders erlesenen Gewürzen und Honigarten zuschreiben. Andere Erzählungen beinhalten eine Deutung der besonderen und einzigartigen Gestalt dieser Gebäckart. Sie wird mit dem Kosenamen Kathrina (Kathrinchen) in Beziehung gesetzt. Das Bild der Stadt welches in den genannten Sagen festgehalten wurde, zeugt von der Intensität der Erlebnisse und Reflexionen der ehemaligen und jetzigen Einwohner und Besucher, die durch die Schönheit dieser gotisch geprägten Stätte bezaubert wurden.
10
84%
EN
19th century Toruń is considered to have been a town combining different national, cultural and religious communities. Both its political and material history reflect the mentality and daily life of the inhabitants of Toruń at that time. The heterogeneity of the town has inspired many researchers from vari-ous areas of science. The article presents the model of consumption of the inhabitants of Toruń in the 19th century outlining the social divisions according to level of wealth. On the basis of many sources, mainly the press, the author describes the so called culinary art which included dietary habits, the description of various products and refined food culture. The contrast between the alimentation of the affluent sections of the city and the poor reflects not only differences in their material status but also in their religion and nationality. The author also provides interesting information concerning names and ingredients of meals eaten by Torunians. Thanks to this, the consumption model of the 19th century may be easily compared with present eating habits. The main aim of the article is the attempt to answer the question whether Toruń’s cuisine is Polish, German, or perhaps it is an independent and excep-tional creation reflecting the character of 19th century Toruń and its population.
DE
Das Thorn des 19. Jahrhunderts gilt als Stadt in einem nationalen, kulturel-len und konfessionellen Grenzgebiet. Es hatte nicht nur eine ungewöhnlich facettenreiche politische, sondern auch materielle Geschichte, in der die Men-talität und das tägliche Leben der damaligen Thorner zum Ausdruck kam. Die Heterogenität der Stadt hat für viele Forschungen in verschiedenen Wissen-schaftsgebieten die Inspiration geliefert. Der vorliegende Artikel zeigt das Konsummuster der damaligen Einwohner von Thorn, mit einer deutlichen Differenzierung der Gesellschaft nach dem Niveau des Wohlstands. Auf der Grundlage vieler Quellen, hauptsächlich aus der Presse, wird die kulinarische Kunst im weitesten Sinne präsentiert, beginnend mit der Ernährungsweise, den Eigenschaften einzelner Produkte bis zur raffinierten Küchenkultur. Die Kontraste zwischen der Ernährung der wohlhabenden Bevölkerung und der der Armen in der Stadt zeigen nicht nur Unterschiede im Vermögen, sondern auch in der Konfession und der Nationa-lität auf. Der Artikel bietet auch wertvolle Informationen zu den Namen und Zutaten der Gerichte, die auf die Tische der Thorner kamen. Dadurch lässt sich das Bild des damaligen Konsummodells leicht mit den heutigen Ernäh-rungsgewohnheiten der Einwohner vergleichen. Den Kern der Arbeit bildet der Versuch auf die Frage zu antworten, ob die Thorner Küche eine polnische, deutsche oder vielleicht eine unabhängige ist, ein besonderes Phänomen, das den Charakter und die Spezifik von Thorn im 19. Jahrhundert und seiner Bevölkerung widerspiegelt.
EN
The aim of the article is to outline general rules determining the organisa-tion and functioning of German theatrical life in Toruń during WWII in the context of the nationalistic policy carried out by the Nazi authorities in the Gdańsk-Western Prussia Reich District. Apart from discussing organisational issues, the author analyses the repertoire of Toruń’s theatres. It reflects the policy of the Third Reich conditioned by political-ideological factors. The picture of German theatrical life in Toruń during WWII presented he-re allows us to discover general rules determining the organisation and func-tioning of theatres in the Third Reich. Theatres not only provided entertain-ment, but also satisfied the cultural needs of the German population creating the illusory sensation of stability and normality. Nevertheless, from the point of view of the German authorities, theatres were a means of political and ideo-logical indoctrination. The choice of appropriate repertoire and staging helped theatres to play an advocatory role for the idea of the national socialism.
DE
Ziel des vorliegenden Artikels ist es nachzuzeichnen, unter welchen allge-meinen Bedingungen das deutsche Theaterleben im besetzten Thorn organi-siert war und funktionierte. Dies geschieht im Kontext der Nationalitätenpoli-tik der Besatzungsmacht im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Außer der Erör-terung organisatorischer Fragen wird das auf den Bühnen in Thorn gespielte Repertoire analysiert. Es spiegelt die Repertoire-Politik der Staatsmacht des Dritten Reiches wieder, die von Maximen politisch-ideologischer Natur be-stimmt war. Das im vorliegenden Artikel gegebene Bild des deutschen Theaterlebens in Thorn während des 2. Weltkriegs erlaubt es gewisse allgemeine Gesetzmäßig-keiten aufzuzeigen, die die Organisation und die Arbeit der Theater im Dritten Reich bestimmten. Theater boten nicht nur Unterhaltung, befriedigten die kulturellen Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung und schufen ein Gefühl von Stabilisierung und Normalität, sondern sie waren vor allem ein Instrument der politischen und ideologischen Indoktrination im Interesse der deutschen Staatsmacht. Durch ein entsprechend ausgewähltes Repertoire und passende Inszenierungen erfüllten die Theater die Rolle von Sachwaltern der Idee des Nationalsozialismus.
EN
The origin and the first stage of the construction of St. James’ Church in Toruń in the first half of the 14th century St. James’ Church situated in Toruń’s New Market (Rynek Nowomiejski) is a pearl of Gothic architecture. According to the inscription in the presby-tery, its cornerstone was laid by the bishop Herman in 1309. It is likely that the presbytery has not changed significantly over the centuries. On the basis of photographs and drawings one may notice slight differences in the layout of some buttresses found in the presbytery, the construction of which was com-pleted in approximately 1320. It is hard to state whether there was a chapel prior to the erection of the brick church. Many researchers are astonished by the fact that the city established in 1264 did not have its own temple for almost half a century. Unfortunately, no source evidence to confirm the thesis has been found so far. The issue of the original church constructed before the erection of St. James’ Church is not the only issue which is hard to prove. Other questions involve the foundation and the dedication of the church. The question of the foundation splits researchers down the middle: those who sup-port the thesis that the church was founded by burghers and those who main-tain that it was founded by the Teutonic Order. The dedication of the church becomes a controversial issue if we juxtapose two inscriptions from the inside and from the outside of the presbytery, as they probably bear different patron names. Almost every question concerning the church is problematic. Some of 35 them might be explained by archeological research conducted beneath the whole church, which may be undertaken in the future.
DE
Die Entstehungsgeschichte und die erste Phase des Baus der Kir-che des St. Jakobs in Thorn in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts Die Kirche des St. Jakobs, die sich auf dem Neuen Stadtmarkt befindet, ist ein Juwel der gotischen Architektur. Der Grundstein des Gebäudes, wurde gemäß einer Inschrift, die um den Altarraum herum platziert ist, vom Bischoff Hermann im Jahr 1309 gelegt. Angeblich hat sich das Erscheinungsbild dieses Teils der Kirche nicht viel im Laufe der Jahrhunderte verändert. Basierend auf den Fotografien und Zeichnungen findet man nur sehr geringe Unterschiede im Verlauf einiger Dienstbündel, die sich in der Kirche befinden. Der Bau des Altarraums wurde ca. 1320 zu Ende geführt. Schwer nachweisbar ist, ob vor dem Bau einer Backsteinkirche an dieser Stelle wenigstens eine Kapelle exis-tierte. Viele Forscher sind überrascht, dass die Stadt, die seit dem Jahr 1264 existierte, keine eigene Kirche über fast ein halbes Jahrhundert besaß. So entstand das Konzept einer früheren Holzkirche, die an der Stelle der heutigen Kirche stehen sollte. Leider gibt es keine Beweise für diese These. Die Frage nach der früheren Kirche ist nicht die einzige, die schwer beweisbar ist. Die nächsten Fragen betreffen die Finanzierung und den Schutzheiligen der Kir-che. Das Problem der Finanzierung der Kirche teilt die Forscher in zwei Gruppen auf: die einen sprechen von der Finanzierung durch das Bürgertum, die anderen von der Finanzierung durch den Deutschen Orden. Der Schutzhei-lige, bleibt aber der Streitfall, wenn wir zwei Inschriften, die bis heute erhalten sind, vergleichen: die aus dem Inneren des Altersraums und die, die außerhalb des Altarraums platziert ist, weil wahrscheinlich auf diesen zwei Inschriften zwei verschiedene Schutzheilige der Kirche genannten wurden. Fast jeder Streitfall im Falle der Kirche ist sehr problematisch. Einige von ihnen könn-ten durch archäologische Forschungen im Rahmen des gesamten Tempels gelöst werden, aber das ist etwas, was erst in der Zukunft geschehen wird.
EN
Prostitution in interwar Toruń (the outline of the issue) The article constitutes an attempt to look more thoroughly at the question of prostitution which was a serious social issue in Toruń during the interwar period between WWI and WWII. Prostitution was part of everyday life and the folklore of the city; on the one hand it was condemned by the majority of the society, but on the other hand it was accepted within the so called „double morality”. The aim of the article is also to describe the women involved in prostitution and to analyse the causes of the problem. The issue of fighting and counteracting the phenomenon are only mentioned in brief, as the author con-centrates on the description of the various types and contexts of prostitution, its social reception and the estimation of the number of women professionally involved.
DE
Die Prostitution in Thorn der Zwischenkriegszeit (Eine Skizze des Problems) Der vorliegende Text ist ein Versuch, einen genaueren Blick auf das The-ma der Prostitution, die ein ernstes soziales Problem für Thorn in der Zwi-schenkriegszeit war, zu werfen. Die Unzucht war ein kleiner Teil des Alltags und eine Art von städtischer Folklore, ein Phänomen, das einerseits durch die breite Öffentlichkeit verach-tet wurde, auf der anderen Seite aber als Teil der sogenannten „Doppelmoralˮ akzeptiert wurde. Der Zweck dieses Artikels ist es, das Milieu der Frauen, die in diesem Bereich tätig waren, näher zu bringen und die Ursachen des Prob-lems zu analysieren. Fragen bezüglich der Bekämpfung des Phänomens wor-den nur angedeutet, weil sich Vortrag mehr auf der Charakterisierung der Methoden des Treibens der Unzucht, der sozialen Bewertung und Beurteilung, der Bestimmung der Anzahl von Frauen (oder vielmehr des Ausmaßes), die sich damit gewerbsmäßig beschäftigten, konzentriert.
first rewind previous Page / 3 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.