Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Volksrepublik Polen
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Der Artikel stellt den Verlauf der Diskussion über das Projekt des Strafgesetzbuches der Volksrepublik Polen von 1969 im Kontext des Ordnungswidrigkeitenrechts dar. Es wurden zwei Fragen analysiert. Die erste war der Einfluss des materiellen Elements einer verbotenen Handlung (soziale Gefährlichkeit) auf die Frage der Abgrenzung der Ordnungswidrigkeit vom Verbrechen. Das zweite Problem war die Einstufung des Führens eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol oder einem anderen Rauschmittel.Die durchgeführten Überlegungen haben gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einem Verbrechen weniger mit theoretischen, als vielmehr mit ideologisch-politischen Problemen zu tun hatte. Denn für den Fall einer geringfügigen Gefährdung der Gesellschaft durch eine verbotene Handlung im Sinne des Strafgesetzbuches war die Möglichkeit einer Haftung vor einer anderen Behörde vorgesehen, darunter für eine Ordnungswidrigkeit. Dieser Mechanismus entsprach dem ideologischen Ansatz des angeblichen Verschwindens - „Aussterbens“ - der Kriminalität im Volksstaat im Zuge der sozialistischen Revolution. Im Gegensatz dazu wurde das Fahren unter Alkohol- oder Rauschmitteleinfluss nur aus Sorge um die Verurteilungsstatistiken als Ordnungswidrigkeit behandelt und nicht wegen seiner geringen Schädlichkeit (Gefährlichkeit).
EN
The article examines the course of the debate on the draft criminal code of the Polish People’s Republic of 1969 in the context of the law on misdemeanors. Two issues have been analyzed. The first is the influence of the material element of the prohibited act (social danger) on the distinction between misdemeanors and crimes. The second is the problem of qualifying the act of driving a motor vehicle in land traffic under the influence of alcohol or other intoxicants. The analysis has shown that the distinction between crime and misdemeanor was associated not so much with theoretical concerns, but primarily with ideological and political ones. In the case of a negligible social danger of a prohibited act in the sense stipulated by the Criminal Code, the legislator provided the possibility of the offender being held liable before another authority, including for a misdemeanor. This mechanism was consistent with the ideological approach to the alleged disappearance - or the “withering away” - of crime in the people’s state as the socialist revolution progressed. On the other hand, the issue of driving a vehicle under the influence of alcohol or another intoxicant was treated as a misdemeanor exclusively due to the need to keep the statistics of convictions down, and not because of this act’s low harmfulness (danger).
PL
W artykule ukazano przebieg dyskusji nad projektem kodeksu karnego PRL z 1969 roku, w kontekście prawa wykroczeń. Analizie zostały poddane dwa zagadnienia. Pierwsze, czyli wpływ materialnego elementu czynu zabronionego (społecznego niebezpieczeństwa) na kwestię rozgraniczenia wykroczeń od przestępstw. Drugie, czyli problem zakwalifikowania prowadzenia pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym pod wpływem alkoholu lub innego środka odurzającego. Przeprowadzone rozważania dowiodły, że z rozgraniczeniem przestępstwa od wykroczenia wiązały się nie tyle problemy teoretyczne, co przede wszystkim ideologiczno-polityczne. W przypadku bowiem znikomego społecznego-niebezpieczeństwa czynu zabronionego w rozumieniu kodeksu karnego została przewidziana możliwości poniesienia odpowiedzialności przed innym organem, w tym za wykroczenie. Mechanizm ten był zgodny z ideologicznym podejściem do rzekomego zanikania -„obumierania”- przestępczości w państwie ludowym w miarę postępu rewolucji socjalistycznej. Z kolei, zagadnienie kierowania pojazdem pod wpływem alkoholu lub środka odurzającego, zostało potraktowane jako wykroczenie, tylko i wyłączenie z obawy o statystykę skazań, a nie ze względu na jego niską szkodliwość (niebezpieczeństwo).
Prawo
|
2018
|
issue 325
229-246
EN
In 1960–1971 the government conducted inspections of seminars, both diocesan seminars and those run by religious orders, all over Poland. The success of the authorities’ efforts depended on the seminar in question and the year. As early as in February 1950 the first attempts were made to subordinate some seminars to state control, specifically, the control of the Ministry of Education, on the basis of Articles 96–107 of the Decree 28 October 1947, which dealt with the organisation of schools and higher education institutions. The remaining seminars were to be controlled by the respective Boards of Education, in accordance with the Private Schools Act of 11 March 1932. Invoking these legislative acts, the authorities wanted to exercise the right to grant approval to statutes, curricula, appointment of teaching staff as well as supervise the implementation of the curricula in the seminars. Yet their efforts produced meagre results. This did not change until 1959, when the communist authorities realised that freedom of educating and forming future priests was extremely problematic for them and that the process was completely out of their control. A conviction that in its seminars the Church was educating future priests in an atmosphere that was hostile to the people’s republic and was promoting views hostile to the interests of society prompted the communist authorities to take action seeking to take control of seminars. The seminars were to abide by the provisions of the Act of 19 April 1950 on the Change of the Organisation State Authorities with Regard to Municipal and Public Administration, Private Schools Act of 11 March 1932, and then the Act of 15 July 1961 on the Development of the Education System as well as the Ordinance of the Minister of Education of 26 February 1965 on the Rules and Conditions of Running Non-State Schools and Other Education Institutions. They were also subordinated to the control of the state authorities. After more than a decade of battles between the government and the Polish Episcopate, the question of control over seminars was finally resolved in 1971, when the authorities ceased their inspections of seminars.
DE
In den Jahren 1960-1971 führten staatliche Behörden auf dem ganzen Gebiet Polens Visitationen in den höheren Seminaren der Diözesen und der Orden durch. Bereits im Februar 1950 versuchte man, einen Teil der Priesterseminare der Kontrolle des Staates, also des Ministeriums für Bildung und Erziehung auf Grund der Art. 96–107 des Dekretes vom 28. Oktober 1947, die die Organisation der Wissenschaft und des höheren Schulwesens betreffen, zu unterziehen. Die restlichen höheren und kleinen Seminare sollten der Kontrolle der Schulkuratorien gemäß dem Gesetz vom 11. März 1932 über Privatschulen und wissenschaftliche sowie erzieherische Einrichtungen unterliegen. Aufgrund dieser Rechtsakte wollten die Behörden über das Recht verfügen, die Satzungen, Programme und Unterrichtspläne zu bestätigen, das Lehrpersonal zu berufen und die Ausübung der Programme in den Seminaren ständig zu kontrollieren, was ihnen jedoch nicht gelang. Eine Änderung erfolgte erst im Jahre 1959, als die kommunistischen Behörden sich dessen bewusst wurden, dass die Freiheit des Unterrichtes und der Erziehung der Priesterkandidaten eine sehr heikle und durch den Staat nicht kontrollierte Angelegenheit blieb. Aufgrund der Überzeugung, dass die Ausbildung in den Seminaren in einer staatsfeindlichen Atmosphäre verläuft und dort Meinungen gefördert werden, die sozialfeindlich sind, haben die Volksbehörden Maßnahmen zur Kontrolle der höheren Priesterseminare getroffen. Die höheren Priesterseminare wurden damals dem Gesetz vom 19. April 1950 über die Änderung der Organisation der obersten Staatsbehörden im Bereich der kommunalen Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, dem Gesetz vom 11. März 1932 über Privatschulen und weiterhin dem Gesetz vom 15. Juli 1961 über die Entwicklung des Bildungssystems und Erziehungswesens und der Verordnung des Kultusministers vom 26. Februar 1965 in Sachen der Grundsätze und Bedingungen der Führung nicht staatlicher Schulen und anderer schulischer und pädagogischer Zentren unterordnet sowie der Aufsicht staatlicher Behörden unterzogen. Nach mehr als zehn Jahren eines Kampfes zwischen den Staatsbehörden und dem Episkopat Polens wurde die Aufsicht über die höheren Priesterseminare endgültig im Jahre 1971 eingestellt.
EN
In the Polish Army the principal organizer of the election that would create the first Sejm of the Polish People’s Republic (Polska Rzeczpospolita Ludowa, PRL), which took place on 26 October 1952, was the Main Political Directorate of the Polish Army, to which units of the Internal Security Corps were also subordinated. The election campaign and the subsequent voting in military units followed the same scenario as in civilian life. 519 district electoral commissions were established, consisting of 2,888 members. In the army, 99,9% of eligible voters went to the polls, of which 99,97% voted for the National Unity Front (Front Narodowy, FN). During the election campaign, the political and military apparatus was supported by 4,674 uniformed agitators. Also, approximately 20,000 military personnel were engaged in spreading propaganda and causing political agitation outside of their barracks. They participated in establishing the Municipal Electoral Committees of the FN, and then conducted widespread subversion within society as part of the so-called action of presenting papers.
DE
In der Polnischen Armee (Wojsko Polskie, WP) war der Hauptorganisator der Wahlen zum Sejm der Volksrepublik Polen der ersten Wahlperiode vom 26. Oktober 1952 die Hauptpolitische Verwaltung der WP, dem auch die Einheiten des Korps der Inneren Sicherheit unterstellt waren. Der Wahlkampf und die Stimmabgabe auf dem Gebiet der Militäreinheiten verliefen nach demselben Muster wie im zivilen Leben. Es wurden 519 Bezirkswahlkommissionen mit 2,888 Mitgliedern eingerichtet. In den Streitkräften gingen 99,9% der Wahlberechtigten zu den Urnen, von denen 99,97% für die Nationale Front (Front Narodowy, FN) stimmten. Im Wahlkampf wurde der politisch-militärische Apparat von 4674 Agitatoren in Uniform unterstützt. Etwa 20.000 Militärs waren auch außerhalb der Kasernen aktiv an Propaganda- und Agitationsaktivitäten beteiligt. Sie beteiligten sich an der Gründung der FN-Sammelwahlkomitees und agitierten anschließend in der Öffentlichkeit im Rahmen der so genannten „Referat-Aktionen”.
PL
W Wojsku Polskim (WP) głównym organizatorem wyborów do Sejmu PRL I kadencji z 26 października 1952 r. był Główny Zarząd Polityczny WP, któremu podlegały również jednostki Korpusu Bezpieczeństwa Wewnętrznego. Kampania wyborcza oraz głosowanie na terenie jednostek wojskowych przebiegały według identycznego scenariusza jak w cywilu. Utworzono 519 obwodowych komisji wyborczych, które liczyły 2888 członków. W wojsku do urn wyborczych udało się 99,9% uprawnionych do głosowania, z czego 99,97% oddało swój głos na Front Narodowy (FN). W kampanii wyborczej aparat polityczno-wojskowy wsparło 4674 agitatorów w mundurach. Około 20 tys. przedstawicieli wojska aktywnie włączyło się również do działań propagandowo-agitacyjnych poza koszarami. Uczestniczyli oni w zakładaniu Gromadzkich Komitetów Wyborczych FN, a następnie prowadzili agitację w społeczeństwie w ramach tzw. akcji wygłaszania referatów.
EN
The Michaelite Fathers (The Congregation of Saint Michael the Archangel) were the last to arrive in the territory of the Chełmno diocese among several orders which had started to operate there during the interwar period. At the same time, their arrival in Toruń was the only case of the order being brought to a given area by a clergyman of the diocese. Despite being involved in the work of St. Mary’s Rosary Institute from the beginning of 1939, the Michaelites did not manage to find their place in the sacral space of the town. They were not to blame for this. When Germans took over Toruń in the first days of September 1939, the only Michaelite was forced to leave the city. Nevertheless, the first steps in the work of the ministry in the city and dioceses had been already taken. The Michaelites returned to Toruń in 1948. They restored their activity in the district of Bydgoskie Przedmieście with a modest small chapel and building of the Rosary Institute. Originally, the priests exercised pastoral ministry among the inhabitants of the district, and later of the whole city, helping parish priests of other parish churches in Toruń. From year to year the congregation extended the scope of its activity among children and young people (until 1961 they taught religion at schools, later in special classrooms adjacent to parish churches), helping the poor, the sick, the handicapped, the blind. They worked also away from Toruń such as in the ministry centre, the parish church in Górsk, where the monks manager to build a sculpture commemorating the death of Rev. Popiełuszko. Prior to WWII, the Michaelites started to make an effort to have their own church built. They continued their efforts after the end of the war. The works lasted over 30 years. In 1949 the monks opened a public chapel, which was later extended, along with a monastic house. The plans of the construction of the church were ready in 1957. In 1963 a lot where the church was to be erected was acquired. The next step in the process of the creation of the Michaelites’ monastic houses in Toruń was the foundation of an independent pastoral centre in 1970. In 1976 the Roman Catholic Parish Church of Saint Michael the Archangel was set up in Toruń. Yet, the cornerstone was laid down in 1983 and consecrated in 1987.
DE
Die Michaeliten (Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael) kamen in das Bistum Kulm als letzter von den vielen Orden, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen auf seinem Gebiet eine seelsorgerische Tätigkeit aufnahmen. Zugleich war ihre Ankunft in Thorn der einzige Fall in dieser Zeit, dass ein Orden von einem Diözesanpriester eingeführt wurde. Obwohl sich die Michaeliten seit Anfang 1939 in der Arbeit des Marianischen Rosenkranz-Instituts engagierten, konnten sie sich im sakralen Raum der Stadt nicht halten. Das war nicht ihre Schuld. Als Thorn in den ersten Septembertagen 1939 von den Deutschen eingenommen wurde, wurde der einzige Michaelit zum Verlassen der Stadt gezwungen. Dennoch waren die ersten Schritte bei der seelsorgerischen Arbeit auf dem Gebiet der Stadt und des Bistums schon gemacht worden. 1948 kehrten die Michaeliten nach Thorn zurück. Sie nahmen ihre Tätigkeit in der Bromberger Vorstadt wieder auf, in überaus bescheidenem Maß, mit einer kleinen Kapelle und dem Gebäude des Rosenkranz-Instituts. Anfangs übten sie ihre Seelsorge unter der Bevölkerung des Stadtteils, später auch der ganzen Stadt, indem sie den Pfarrern der Thorner Pfarreien halfen. Von Jahr zu Jahr wurde die Ausweitung der Tätigkeit der Gemeinschaft deutlich; sie übten sie unter Kindern und Jugendlichen (bis 1961 unterrichteten sie Religion in Schulen, später in Katecheseräumen) und sie halfen armen, kranken, behinderten und blinden Personen. Sie waren auch nicht nur in der Stadt tätig. Einer der wichtigsten Arbeitsorte der Michaeliten außerhalb von Thorn war das Seelsorgezentrum und später auch eine Pfarrei in Górsk, wo die Patres unter anderem ein Denkmal zur Erinnerung an den Märtyrertod von Pfarrer Popiełuszko bauen ließen. Schon vor dem 2. Weltkrieg hatten die Michaeliten mit Bemühungen um den Bau einer eigenen Kirche begonnen, und auch nach seinem Ende ließen sie davon nicht ab. Sie dauerten über 30 Jahre. 1949 eröffneten sie eine öffentliche Kapelle, die im Lauf der Jahre zusammen mit dem Ordenshaus ausgebaut wurde. Die Pläne für die Kirche waren schon 1957 fertig. 1963 wurde ihnen ein Bauplatz zugewiesen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer Ordensniederlassung in Thorn war 1970 die Errichtung eines selbstständigen Seelsorgezentrums. 1976 wurde dann die römischkatholische Pfarrei St. Michael in Thorn errichtet. Doch der Grundstein für den Bau der neuen Pfarrkirche in Thorn wurde erst 1983 gelegt, ihre Weihe erfolgte 1987.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.