Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  narrative Strategien
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Porównania
|
2022
|
vol. 32
|
issue 2
179-211
EN
In the following article, several texts of Polish (e)migration literature in Germany are analysed in relation to the narrative strategies used by the authors and the patterns of identity presented in them. Narration is not perceived only as a lin- guistically-limited genre, but as a mode of organising individual and collective memory and determining one’s own identity. With the help of selected catego- ries (exoticisation, intercultural (double) mediation, alterisation, transcultural universalisation, transculturalisation), a wide range (of which particularism and universalism mark two ends) of possible ways of dealing with one’s own migrant status is presented. It is their autobiographical narration of identity that all the texts selected for the analysis have in common. The aim of this article is to show the different forms it can take.
DE
Im folgenden Beitrag werden mehrere Texte der polnisch(sprachig)en (E)Migra- tionsliteratur in Deutschland in Bezug auf die von den Autor*innen verwendeten narrativen Strategien und die in ihnen dargestellten Identitätsmuster analysiert. Dabei wird die Narration nicht als Gattung, die auf Sprachlichkeit beschränkt ist, sondern als ein Modus zur Organisation des individuellen und kollektiven Gedächt- nisses und zur Bestimmung der eigenen Identität aufgefasst. Mithilfe ausgewählter Kategorien (Exotisierung, interkulturelle (doppelte) Vermittlung, Alterisierung, transkulturelle Universalisierung, Transkulturalisierung) wird eine breite Palette (deren zwei Enden der Partikularismus und der Universalismus markieren) des möglichen Umgangs mit dem eigenen Migrant*innen-Status dargeboten. Allen hier zur Analyse ausgewählten Texten ist ihre autobiographische Identitätsnarration gemeinsam. Das Ziel des Beitrags liegt darin, aufzuzeigen, welche unterschiedlichen Formen sie annehmen kann.
DE
Uta von Naumburg, die Gattin des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen, lebte wahrscheinlich zwischen 1000 und 1043. In der deutschen Kulturtradition erfreut sie sich einer gewissen Popularität, jedoch nicht als eine historische Gestalt, sondern als Steinfigur im Westchor des Naumburger Domes. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie zum Symbol der deutschen Weiblichkeit erhoben und im nationalsozialistischen Sinne mythisiert. Von der Rezeption der Stifterin des Naumburger Domes ausgehend, strebt der vorliegende Beitrag an, am Beispiel des postmodernen historischen Romans von Claudia und Nadja Beinerts Die Herrin der Kathedrale (2013) die De-Mythisierungsstrategie von Utas Figur zu präsentieren. Eine wichtige Rolle wird dabei den mittelalterlichen Weiblichkeits- und Machtvorstellungen zugemessen, die in die postmoderne Narrativik des Vergangenen eingebettet sind.
XX
Uta von Naumburg, wife of margrave Ekkehard II from Meissen, probably lived from 1000 to 1043 AD. In the German cultural tradition she is not known as a historical figure, but as a stone statue from the Naumburg Cathedral. In the 1930s she became a symbol of German femininity and was made a heroine of the National Socialist myth. Beginning with the historical figure of Uta, this article will show the strategies used to demythologize the founder of the cathedral, based on the postmodern novel Die Herrin der Kathedrale (2013), written by Claudia and Nadja Beinert. The authors present the ways of the deconstruction of the medieval paradigm of femininity with the help of narrative strategies.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.