Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  pommerscher Bischof Adalbert/Wojciech
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 3
7-32
EN
Half a century after the first crusade, the fall of the County of Edessa (1144) became an impulse for the second crusade. During the announcement of the crusade in the German territories, an alternative project of an expedition against pagan Polabian Slavs was created. It had a much more limited range and it was carried out in the summer of 1147. The Saxon troops took part in it, under the commandment of the Saxon duke Henry the Lion, the Margrave of the Northern March Albert the Bear, Archbishop Frederick of Magdeburg and Bishop Anselm of Havelberg. Danish, Burgundian, Moravian and Polish military units cooperated with them. One of the crusade armies, fighting with the Lutici, came to Szczecin. The army withdrew from there after the arrangement with the Pomeranian bishop Adalbert (=Wojciech?) and the Duke of Pomerania Ratibor. The only source discussing this episode is the account of the Bohemian chronicler Vincent of Prague, for whom the Bishop of Moravia Henryk Zdík, one of the leaders of the crusade, was probably the source of information. The aim of the article is to analyse this account – first of all, to show the role played by the figures of the Saxon bishops and the Pomeranian bishop in Vincent’s narrative. The article draws attention to the supposed reasons for their being displayed at the expense of the wealthy laity: it is the social identity of the chronicler, but above all the image of the confrontation of bishops as a clash of different approaches to Christianity existing in the Church. In comparison with the curt account of Annales Magdeburgenses about Ratibor’s commitment to support Christianity (1148), the significance of the figure of Saint Otto of Bamberg as a pioneer of the Christianization of Pomerania is underlined. Next, some of Vincent’s statements are exposed in the context of criticizing the unsuccessful Levant crusade in order to capture narrative patterns. Another motif is the exhibition of crosses as a manifestation of the Christian faith. The exposal of the symbol of the cross by the inhabitants of Szczecin, bearing the marks of a war trick – the crusaders themselves used this sign – is also juxtaposed with the display of the banner of Svetovit in Arkona besieged by the Danes (1168). It could also be used to get Christians’ God to restore peace. The second sign of the Christian character of the place is the very presence of the clergy in the person of Bishop Adalbert.
DE
Ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Kreuzzug wurde der Fall der Grafschaft Edessa (1144) zum Anlass für den zweiten Kreuzzug. Während seiner Verkündung in deutschen Landen entstand das alternative Projekt eines Zuges gegen die heidnischen Elbslawen. Er hatte einen wesentlich begrenzteren Umfang und kam im Sommer 1147 zustande. Seine Teilnehmer waren sächsische Truppen u. a. unter der Führung des sächsischen Herzogs Heinrich des Löwen, des Markgrafen Albrecht des Bären von der Nordmark, des Erzbischofs Friedrich von Magdeburg und des Bischofs Anselm von Havelberg. Mit ihnen zusammen wirkten Kontingente aus Dänemark, Burgund, Mähren und Polen. Eine der Kreuzfahrerarmeen, die gegen die Liutitzen kämpfte, kam in die Gegend von Stettin. Nach Abschluss eines Abkommens mit dem pommerschen Bischof Adalbert (=Wojciech?) und dem Pommernfürsten Ratibor zog sie sich von dort zurück. Die einzige Quelle, die von dieser Episode spricht, ist der Bericht des tschechischen Chronisten Vinzenz von Prag, dessen Informationsquelle wahrscheinlich der mährische Bischof Heinrich Zdik war, einer der Führer des Kreuzzugs. Ein Ziel des Artikels ist die Analyse dieses Berichts, vor allem das Aufzeigen der Rolle, die die Gestalten der sächsischen Bischöfe und des pommerschen Bischofs in der Erzählung des Vinzenz spielen. Der Artikel weist auf die vermutlichen Gründe dafür hin, dass sie auf Kosten von mächtigen Laien hervorgehoben wurden: Dabei geht es um die gesellschaftliche Zugehörigkeit des Chronisten, aber vor allem um ein Bild von der Konfrontation der Bischöfe als eines Zusammenstoßes von verschiedenen Einstellungen zur Christianisierung, die in der Kirche existierten. In der Gegenüberstellung mit dem nichtssagenden Bericht der Annales Magdeburgenses über die Verpflichtung Ratibors zur Unterstützung des Christentums (1148) wird auch die Bedeutung der Gestalt des hl. Otto von Bamberg als Pionier der Christianisierung Pommerns sichtbar. Danach werden gewisse Formulierungen Vinzenz’ in den Kontext der Kritik an dem gescheiterten levantinischen Kreuzzug gestellt, um die narrativen Schemata zu erfassen. Ein weiteres Motiv, das berührt wird, ist die Ausstellung des Kreuzes als Manifestation des christlichen Glaubens. Die Ausstellung des Kreuzessymbols durch die Stettiner, die den Charakter einer Kriegslist hat – denn die Kreuzfahrer bedienten sich selbst dieses Zeichens – wird außerdem dem Zeigen der Fahne von Świętowit in dem von den Dänen belagerten Arkona (1168) gegenübergestellt. Sie kann auch der Erlangung des Schutzes durch den Gott der Christen in der Form der Wiederherstellung des Friedens gedient haben. Zu einem zweiten Zeichen des christlichen Charakters des Orts wird die Anwesenheit der Geistlichkeit in der Person des Bischofs Adalbert.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.