Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  rękopisy liturgiczne
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
PL
Manuskrypt 51. z Biblioteki Kapitulnej Katedry Krakowskiej, według współczesnej terminologii dotyczącej rękopisów liturgicznych, to Liber Ordinarius. Napisany pod koniec XII lub na początku XIII wieku dla katedry krakowskiej, manuskrypt ten był już przedmiotem zainteresowania niektórych badaczy. W niniejszym eseju proponujemy kilka uwag na temat obecności właściwego oficjum ku czci św. Lamberta oraz zwięzłą analizę niektórych sekcji jego repertuaru liturgiczno-muzycznego.
EN
Manuscript 51 of the Chapter Library of Krakow Cathedral is, according to the modern terminology for liturgical manuscripts, a Liber Ordinarius. Written at the end of the 12th century or the beginning of the 13th for Krakow Cathedral, the manuscript has already received attention from some scholars. In the present essay we offer some remarks about the presence of the proper office for St. Lambert and a concise analysis of some sections of its liturgical-musical repertoire.
2
Publication available in full text mode
Content available

Oficjum nosalistów

80%
EN
King Kazimierz Jagiellończyk and his wife Elizabeth founded a priest college in 1473. Its task was to spread the cult of Lord’s Passion. The college was attached to the Świętokrzyska Chapel at the Wawel Cathedral and his members were obliged to sing daily office of the Holy Cross, and to say a votive mass of the Holy Cross as well. The Chapter Archive of the Cathedral possesses the XVth century manuscript containing the Divine office prayer of the Holy Cross alone which then belonged to the college. In the text we quote the content of the office which was especially drew up for the college’s needs.
PL
Król Kazimierz Jagiellończyk i jego żona Elżbieta założyli w 1773 roku kolegium dla księży. Jego zadaniem było szerzenie kultu Męki Pańskiej. Kolegium przylegało do kaplicy świętokrzyskiej w katedrze wawelskiej i jego członkowie byli zobowiązani do codziennego śpiewania oficjum o świętym krzyżu, jak również do odprawiania wotywnej mszy o świętym krzyżu. Archiwum kapitulne przy katedrze posiada XV-wieczny rękopis zawierający jedynie oficjum o świętym krzyżu, które było specjalnie ułożone na potrzeby tego kolegium i należało do niego. Artykuł podaje tekst tego oficjum.
DE
Die liturgischen Quellen der Ordensgemeinschaften gehören zu den unerlässlichen Elementen der Forschungen über die Liturgie in Polen. Zu den wichtigsten Orten, in denen Gottesdienst bis heute gefeiert wird, gehört das Kloster der Kamaldulenser in Bieniszew, das neben Konin in Mittelpolen steht. Dieser Ort, der mit der polnischen Eigenstaatlichkeit verbunden ist, hat eine große Rolle vom XVII Jahrhundert bis heute gespielt, als Ort der Kontemplation und des Gebetes. Die erhaltenen liturgischen Manuskripte in dieser Einsiedelei sind der Gegenstand von dieser wissenschaftlichen Arbeit. Die zwei vorgestellten liturgischen Manuskripte aus der Bibliothek der Kamaldulenser in Bieniszew: Manuale de Benedictionibus. Eremus Bieniszewski 1780 und Devotionale ab diversis Eremitis compositum ab anno 1710-1820 etiam in diversis Eremis, obwohl sie aus dem XVIII Jahrhundert stammen, sind der wichtigste Beitrag für Erkennung der Liturgie in Polen nach dem tridentinischen Konzil. Sie entstanden für den internen Gebrauch der Einsiedler in ihrem Kloster. Das Charakteristikum ist, dass sich neben den liturgischen Texten auch die privaten Gebete der Eremiten dort befinden. Diese sind die Widerspiegelung, nicht nur der kamaldulenser Spiritualität, sondern auch der Tendenzen des achtzehnten Jahrhunderts. Bemerkenswert ist, das in den Manuskripten nicht nur die lateinischen Texte sind, sondern auch Schriften in der polnischen Sprache aufscheinen. Dieses ist ein Hinweis auf die Poloniesirrung der Liturgie im XVIII Jahrhundert. In den besprochenen Quellen befinden sich die Texte, die oft im Leben der Einsiedler benutzt wurden. Durch 110 Jahre wurden die Manuskripte immer wieder ergänzt. Das Aufzeigen der verschiedenen kompilierten Teile, die zusammengebunden sind und eine eigene Paginierung haben, hat viel Zeit in Anspruch genommen. Im anschließenden Kodex bemerkte man mehrere Abschreiber, denn die verschiedene Handschriften zeigen dieses. Der Gebrauch der Karten zeigt die Suggestion dass die Manuskripte Anwendung im gemeinschaftlichen Leben gefunden haben. Der Mangel der Illumination, der schlechte Einband, das sind die Kennzeichen der Einfachheit vom Leben in der Einsiedelei. Die Karten mit den Texten vom Krankensegen und mit den privaten Gebeten sind mehr abgegriffen und sind daher ein Zeichen, dass diese öfter benutzt wurden.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.