Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Journals help
Authors help
Years help

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  samoświadomość Kościoła
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
PL
Pojęcie tożsamości, czy inaczej samoświadomości, zdaje się wiernym towarzyszem życia każdego człowieka. Artykułując je bezpośrednio lub pośrednio, stawiamy sobie pytanie o naszą własną tożsamość. Czynimy to również w kontekście prawdy o Kościele, pytając o tożsamość eklezjalną. Zwłaszcza dziś, w czasach daleko posuniętej relatywizacji wielu istotnych obszarów życia, także tego, który odnosi się do rozumienia prawdy o Kościele, a przede wszystkim do jego zbawczego oddziaływania, kwestia rozumienia tożsamości „własnego” Kościoła staje się bardzo istotna i aktualna. Wraca bardzo ważne pytanie postawione przez papieża Pawła VI na początku obrad II Soboru Watykańskiego: Ecclesia, quid dicis de te ipsa? – „Kościele, co mówisz o sobie samym?”. Jest to pytanie o samoświadomość, a więc o rozumienie tożsamości Kościoła. W pewnej mierze zawsze ma ono więc charakter ekumeniczny, gdyż implikuje zadumę nad rozumieniem urzeczywistniania się pleromy – pełni Kościoła Jezusa Chrystusa.
DE
Die Frage nach der kirchlichen Identität im Zeitalter der weit gehenden Relativierung von vielen wesentlichen Lebensbereichen, auch das Verstehen der Wahrheit über die Kirche und vor allem ihrer erlösenden Einwirkung ist heute sehr wichtig und aktuell. Sie hat im gewissen Sinne immer einen ökumenischen Charakter, denn sie impliziert in sich ein Nachsinnen über das Verstehen der Verwirklichung vonpleroma - der Fülle der Jesus Christus Kirche. In dieser Behandlung wurde der Versuch unternommen die wesentlichen Elemente des katholischen ekklesiologischen Selbstbewusstseins nachzuzeichnen. Es wurde besonders auf die Lehre des II. Vatikanischen Konzils und auf manche nachkonziliaren Dokumente Bezug genommen, in denen Magisterium Ecclesiae das Verstehen der Subsistenz (subsistit in) der Fülle der Jesus Christus Kirche in der katholischen Kirche präzisiert. Als Ergebnis der durchgeführten Analysen wurde festgestellt, dass eine Kontinuität zwischen der Tradition sowie der konziliaren und der nachkonziliaren ekklesiologischen Doktrin besteht. „Das neue Antlitz der Kirche“ bedeutet nicht und es muss gar nicht den Abbruch mit der Tradition bedeuten, sondern eher eine Harmonie in einem immer richtigeren Begreifen ihrer Einheit und Einzigartigkeit. Zweitens, die einzige Christuskirche, trotz der Teilungen, verharrt in der katholischen Kirche. Indem das II. Vatikanische Konzil den Begriff subsistit gebrauchte, wollte es die Einzigartigkeit und nicht die Vielheit der Christus Kirche ausdrük- ken: die Christuskirche besteht in der historischen Wirklichkeit als ein einziges Subjekt. Dabei sollte man die Identifikation der Christuskirche mit der katholischen Kirche nicht in dem Sinne verstehen, als ob es außer der katholischen Kirche eine „ekklesiologische Leere“ geben würde, denn es gibt in den akatholischen Kirchen und Gemeinschaften wichtige elementa (bona) Ecclesiae. Die obigen Erklärungen von Magisterium Ecclesiae können dazu beitragen sich von den unrichtigen ekklesiologischen Interpretationen zu distanzieren und zugleich tragen sie zu einer mehr theologisch stabilen Ausrichtung und demzufolge zur Stärkung des ökumenischen Dialogs bei.
2
Publication available in full text mode
Content available

Prezentacja

32%
Sympozjum
|
2007
|
issue 1(16)
5-6
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.