The Easter prayerbook Ms GKS 3452-8° in the Royal Danish Library, Copenhagen, marks the beginning of a 150-year tradition of Latin and Low German manuscript production at the Cistercian convent of Medingen, reflecting the nuns’ long fifteenth century. This period, documented by the 65 manuscripts in the Medingen corpus, lasts more than a century, from the early 1400s to the 1550s/1570s. Completed in 1408 by Cecilia de Monte, the Copenhagen Easter prayerbook offers a rare glimpse into the origins of this remarkable tradition around 1400. This article suggests that the manuscript may have served as a model for subsequent works and calls for further research on this group of manuscripts to explore continuities and changes in Medingen manuscript production throughout the long fifteenth century. This enterprise will greatly enhance the understanding of Pre-Reformation religious writing by women and shed light on the devotional culture of the early fifteenth century.
DE
Das Oster-Orationale Ms GKS 3452-8° in der Königlichen Dä-nischen Bibliothek in Kopenhagen markiert den Beginn einer etwa 150 Jahre andauernden Produktion lateinischer und niederdeutscher Handschriften im Zisterziense-rinnenkloster Medingen bei Lüneburg. Die rund 65 derzeit bekannten Handschriften spiegeln das lange 15. Jahrhundert der Nonnen wider, das sich von den frühen 1400er Jahren bis in die 1550er/1570er Jahre erstreckt. Das Kopenhagener Oster-Orationale, das 1408 von der Medinger Nonne und späteren Priorin Cecilia de Monte fertiggestellt wurde, gewährt einen Einblick in die Anfänge dieser Tradition an der Zeitenwende 1400. Der vorliegende Artikel stellt die Handschrift sowie ihre Schreiberin genauer vor und plädiert für eine intensivere Erforschung der sich um Cecilias Oster-Orationale gruppierenden Handschriften, um Kontinuitäten und Alteritäten in der Medinger Handschriftenproduktion im Verlauf des langen 15. Jahrhunderts zu konturieren. Ein solches Unterfangen verspricht, das Verständnis vorreformatorischer religiöser Texte von Frauen zu vertiefen und die Andachtskultur des frühen 15. Jahrhunderts zu erhellen.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.