Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Der Artikel unter dem Titel Europäische Problematik in der Sclmlpolonistik in den Jahren 1926-1939 stellt das Kollidieren der Literaturunterrichtskonzeption dar. Er bespricht auch eine europäische Thematik, die damals in den Programmen der polnischen Sprache und den polnischen Schulbüchern funktionierte. Die Einführung des klassischen Kanons der Weltliteratur verlangte die kulturwissenschaftliche Konzeption, deren volle Verwirklichung im Zusammenhang mit der so genannten Jędrzejewiczowska Schulreform in Jahren 1933-1939 folgte. Der Artikel präsentiert mit Beispiel von Unterrichtsprogrammen der polnischen Sprache und den ausgewählten Schulbüchern der Literaturgeschichte für das Gymnasium und Lyzeum die europäische Problematik in der Polonistik der Zwischenkriegszeit. Der Artikel betont auch, dass neben der Weltliteratur und besonders der europäischen Literatur basierte die kulturwissenschaftliche Konzeption auf der Exponierung der heimatkundlichen Inhalte.
DE
Die Abhandlung betrifft eine Aneignung von literarischen Formen unter den Schülern des Gymnasiums. Am Anfang des Textes erklärt der Verfasser der Begriff der hohen literarischen Form, seit den Altertumszeiten. Dann gibt er die Beispiele der hohen literarischen Formen im Gymnasialpolnischunterricht an sowie die Titeln der Werken, die diese Formen vorstellen. Weiter bespricht er die Ergebnisse einer Umfrage, die die Aneignung der hohen literarischen Formen betrifft. Die Umfrage wurde unter den Schülern der dritten Klasse des öffentlichen Gymnasiums Nr 27 in Lodz durchgeführt. In der Zusammenfassung stellt er Schlußfolgerungen zum Thema der Aneignung von literarischen Formen, in Anlehnung an die Erfahrung des Polnischlehrers und die Ergebnisse der Umfrage.
DE
Der Artikel stellt die Realisation der europäischen Aufgaben in der Schulpolonistik anhand der Umfragen vor. Die Leher und die Schuler lodzer Grundschulen, Gymnasien und Lyzeen äußerten ihre Meinung über die Realisationsweisen der europäischen Problematik der Schulstunden im Unterricht, außer dem Unterricht und außer der Schule. Die Untersuchungen führte man unter den 383 Schülern und 50 Polnischlehrern durch. Der Artikel stellt auch die Beurteilung der Bildungs – und Erziehungswirkungen vor, die man in den Schulen übernimmt, um die europäische Problematik näher zu bringen.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.