The settlement at Kośmidry (Site I) was strongly destroyed by exploitation of a sand mine. In 2004 and 2005, in the course of rescue excavations conducted along the edge of the heading, 28 household features were discovered. Based on the analysis of gathered materials, the site can be dated to the Early Iron Age. In 2011, under the direction of the author, protective works were undertaken. In their course, another two storage pits were explored, which were visible in the slide of the heading. Gathered ceramic finds, both from the features and the surface of the site, confirmed the relation of the settlement to the eastern periphery of the West Balt Barrow Culture. The most interesting finds were discovered in Feature 28. vessels which were found there may in all probability be related to Phase iv (“Sambian”) of this culture. It can be therefore supposed that cultural changes at the turn of the eras in north-eastern Masuria went along a similar path as in Sambia.
The barrow cemetery of the Gołdap Concentration of the Sudovian Culture at Czerwony Dwór (Site XXI) has been excavated since 2003. In 2011 works on the next two barrows (Nos. 38 and 50), situated in the Late Roman Period zone of the site were carried out. The original diameter of Barrow 38 was perhaps ca. 9 m, but it was secondarily enlarged. The central grave was plundered. It can be supposed, however, that the construction comes from the Late Roman Period. Below it, remains of a completely destroyed cemetery of the Bogaczewo Culture from the beginning of the Early Roman Period were found. In all probability, this cemetery was soon abandoned. The other excavated barrow (No. 50), with the diameter of ca. 3.1 m, was also plundered. However, based on the construction of its earthwork, it can be dated to the Late Roman Period. Near the barrow, two pit graves with black fill (they were perhaps covered with remains of the funeral pyre) were discovered. No grave furnishings were found there.
Am Hügelgräberfeld in Czerwony Dwor (Fundstelle XXI), Woi. Ermland-Masuren, werden seit 2003 Ausgrabungen durchgeführt. Es besteht aus ca. 50 Hügeln, die sich in zwei Zentren konzentrieren: das südöstliche wird auf die späte römische Kaiserzeit datiert, das nordwestliche auf die Völkerwanderungszeit. Bisher wurden 16 Hügel untersucht und dabei insgesamt ca. 150 Brandgräber nicht nur auf den Hügeln sondern auch in der Zone dazwischen entdeckt. Die Nekropole kann man mit der sog. GoldaperGruppe der Sudauen-Kultur verbinden, obwohl es nicht ausgeschlossen ist, dass die ältesten Gräber der Bogaczewo--Kultur zugehören. In den Jahren 2009-2010 wurden die Arbeiten auf den zwei folgenden Hügelgräbern in den beiden Zentren (Nr. 26 und 38) und in der Zone zwischen Hügeln durchgeführt. Das mit Steinmantel bedeckte Erdhügelgrab Nr. 26 gehörte zu den sog. Familienhügeln, weil in ihm außer dem „zentralen“ Grab auch ca. 32 sekundär in die Aufschüttung eingegrabene Urnen- und Brandgrubengräber gefunden wurden. Die Mehrheit dieser Gräber war in die älteren hineingegraben, was für eine absichtliche Tätigkeit gehalten werden sollte. Das Hügelgrab wurde wahrscheinlich von Anfang der Stufe D bis Anfang der Stufe E der Völkerwanderungszeit genutzt. Die Untersuchungen des zweiten Hügelgrabes (Nr. 38) wurden nicht bis zum Ende durchgeführt (es wurde nur ein Teil des Steinmantels abgetragen), deswegen ist es schwer, eindeutig das Ergebnis der Untersuchungen zusammenzufassen. Man kann annehmen, dass es beraubt wurde, weil im Zentrum die Umrisse von alten (altertümlichen?) Eingrabungen deutlich sind. Die zahlreichen Fragmente der Gefäße, die zwischen den Steinen des Mantels gefunden wurden, deuten darauf hin, dass er aus der römischen Kaiserzeit kommt. Wiederum in der Zone zwischen den Hügeln im südöstlichen Zentrum stieß man auf drei weitere Brandgräber, aus denen mindestens eines auf die Völkerwanderungszeit zu datieren ist.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.