Dieses Verzeichnis enthalt Magisterwerke, doktorische Dissertationen und Habilitationsschriften im Gebiet der Buchwissenschaft, Wissenschaftlicher Information und des Zeitschrifttum, welche sind bei Philologischer Faku ltät und Philosophisch- Geschichtlicher Fakultät Lodzischer Universität in Jahren 1986-1990 geschrieben. Diese Werke sind im Archiv der Hochschule vervahren. Das vorliegende Register ist eine Weiterführung der Verzeichnisses, die war in Jahren 1983 und 1991 veröffentlichen.
Dozent Jerzy Włodarczyk - Geschichtsforscher, Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler, geb. 1920 in Łódź, andauernd ist mit Lodzischer Universität verbunden, von ihrer Anfang im 1945 Jahr, wann J. Włodarczyk war den Unterricht an Geschichtlicher Fakultät begonnen, bis in den Ruhestand ging im 1990 Jahr. Bei Lodzischer Universität er erobert nacheinander alle wissenschaftliche Grade: Magister, Doktor und habilitierende Doktor. Dozent J. Włodarczyk bestand durch allen Stufen beruflicher Karriere: vom Assistent bei Geschichtlicher Fakultät bis zum Dozent bei Lehrstuhl fur Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information. Er war auch geschaftsführender Bibliothekar, Bibliotheksleiter im Geschichtlichen Institut, endlich Direktor der Universitätsbibliothek in Łódź. Darüber J. Włodarczyk ist Verfasser vieler Werke im Bereich der Bibliothekswissenschaft und Geschichte, sowie promovierender zahlreicher Magisterwerke. Er ist auch Mitglied wissenschaftlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Organisationen, ist u.a. mit Krzyż Kawalerski Orderu Odrodzenia Polski ausgezeichnet.
„Polak Patriota”, die unbekannte Zeitschrift aus der zweiten Hälfte des XVIII Jahrhunderts, erschien in Warschau zweimal im Monat, von Januar bis November 1785 im Format 16. Der Herausgever der Zeitschrift war die Gesellschaft der Wissenschaftler Sie wurde in der Druckerei von Gracjan Ungr gedruckt, die der Halbmonatschrift eine sorgfälltige Außenausstattung und estetische Innenausstatung gewährleistete. Die Redaktion formulierte des Ziel der Herausgabe dieser Zeitschrift im 1784 veröffentlichten Prospekt und am Anfang des ersten und in der Ein führung des dritten Teils der Zeitschrift. Der Inhalt von „Polak Patriota”, der in sieben Kapiteln veröffentlicht wurde, bestand aus wissenschaftlichen und populären Artikeln und aus gedichteten Werken. Die Texte, die in der Regel anonym waren, wurden von den polnischen und fremden Autoren geschrieben. Sie betrafen verschiedene Probleme aus dem Bereich der Ökonomie, Landwirtschaft, Industrie und Haushalt, Moral, Recht und Ausbildung, Naturwissenschaft, freie Künste und Literatur; man ließ auch keine politischen Probleme des damaligen Europa aus. Die Zeitschrift ergänzten die Leserbriefe und Beilagen. „Regestr materii” und manchmal Fehlerberichtigung schloßen die nächsten Teile dieser interessanten aber bis heute nicht bearbeiteten Zeitschrift von Warschau des XVIII Jahrhunderts ab.
Dieses Verzeichnis enthalt Magisterwerke, doktorische Dissertationen und Habilitationsschriften im Gebiet der Buchwissenschaft, wissenschaftlicher Information und des zeitschrifttum, welche sind bei Philologischer Fakultät und Philosophisch-Geschichtlicher Fakultät Lodzischer Universität in Jahren 1981-1986 geschrieben. Verzeichnis ist in alphabetischer Ordnung der Verfasser aufgestellt (zum doppelte Name sind Fussnoten), enthalt auch - neben des Name und der Schriftstitel - Fakultät, Name promovierendes Professor und Jahr, in welchem das Werk zum Schluss kommt. Verzeichnis ergänzen die folgende Register: chronologisch, promovierender Professoren und sachlich. Alle Magisterwerke, doktorische Dissertationen und Habilitationsschriften, die sind bei Lodzischer Universität geschrieben, sind im Archiv der Hochschule verwahrt (bei der Universitätsbibliothek).
The article recalled the occasion of the 155 birth anniversary and the 95 death anniversary of the doctor that passed in 2012, scholar and social activist – Władysław Biegański (1857-1917), who was meritorious also for the history of books and libraries in Poland.
The article presents the dictionary publication from the field of the book studies’ biographies Słownik pracowników książki polskiej (Biographical Dictionary of the Workers of the Polish Book) prepared in the University of Łódź – first in University Library in Łódź (from 1958) then in the Chair of Library and Information Science UŁ (from 1992). In the years 1972-2016 there were published the core volume of the Biographical Dictionary (1972) and 4 supplements (1986, 2000, 2010, 2016). Their scientific editors were – as follows - I. Treichel, H. Tadeusiewicz, M. Rzadkowolska. The next, planned 5th supplement will be edited by A. Walczak-Niewiadomska. The Dictionary was published by the National Scientific Publishers PWN (volumes from 1972 and from 1986) and The Polish Librarian’s Association (volumes from 2000, 2010 and 2016). The author discussed also subject and chronological scope of the Dictionary as well as its additional sources (associating publications, archive, card file); provided readers with number of its entries (4842) and authors (1100), underlined meaning of the publication for the fi eld of book studies’ biographies and for the book history in Poland.
PL
W artykule zaprezentowano wydawnictwo z zakresu biografistyki księgoznawczej pt. Słownik pracowników książki polskiej, realizowane w Uniwersytecie Łódzkim – najpierw w Bibliotece Uniwersyteckiej w Łodzi (od 1958 r.), następnie – w Katedrze Bibliotekoznawstwa i Informacji Naukowej UŁ (od 1992 r.). W latach 1972-2016 ukazał się tom podstawowy Słownika (1972) i cztery suplementy (1986, 2000, 2010, 2016). Redaktorami naukowymi były kolejno: I. Treichel, H. Tadeusiewicz, M. Rzadkowolska. Planowany piąty suplement poprowadzi A. Walczak-Niewiadomska. Edytorem Słownika było Państwowe Wydawnictwo Naukowe (tomy z 1972 i z 1986 r.) i Stowarzyszenie Bibliotekarzy Polskich (tomy z 2000, 2010 i 2016 r.). Autorka omówiła także zakres tematyczny i zasięg chronologiczny Słownika, jego warsztat (publikacje towarzyszące, kartoteki, archiwum); podała ogólna liczbę haseł (4842) i autorów (1100), podkreśliła znaczenie wydawnictwa dla biografistyki księgoznawczej oraz dziejów książki w Polsce.
Статья представляет очерк истории типографических фирм, действующих а Лодзи с середины XIX в. до настоящего времени. Произведён осмотр важнейших яодзинских типолитографических предприятий в хронологической системе, характеризуя вкратце профиль их производства и техническое оборудование, а также подчёркивалась роль, которую сыграли в период раздела Польши и в период независимой Польши. Указывались и те фирмы, которые продолжали свою деятельность и после 1945 г. как предприятия государственные, а также были указаны несколько самых значительных полиграфических предприятий, которые возникли после второй мировой войны и действуют до настоящего времени.
The paper presents The Dictionary of Polish Book Professionals (editions: 1972, 1986, 2000, 2010 and 2016) as a main source of biographies of people engaged in the history of Polish book abroad since 15th to 21st century. The author pointed out Polish communities all over the world: from Brasil, through west and south European countries, to the north edge of the tsars’ country, latter Soviet Union. The analysis of the Dictionary’s content proves, that creators of the Polish book institutions abroad and their workers – 170 persons in total – represent all professions related to production, collection and distribution of books. People and institutions of Polish book working within Polish communities abroad influenced significantly maintenance of the Polish culture and national awareness, as well as the Poles’ connections with the country today and in the past.
PL
W artykule przestawiono Słownik pracowników książki polskiej (1972, 1986, 2000, 2010, 2016) jako podstawowe źródło z zakresu biografistyki bibliologicznej do badań nad dziejami książki polskiej za granicą od XV do XXI w. Wskazano ośrodki polonijne rozsiane w świecie – od dalekiej Brazylii poprzez bliższe Polsce kraje zachodniej i południowej Europy aż do północnych rubieży państwa carów, później Związku Radzieckiego. Dokonana analiza zawartości publikacji pozwala stwierdzić, iż twórcy instytucji książki polskiej za granicą i ich pracownicy (było ich ok. 170) reprezentują wszystkie profesje związane z produkcją, gromadzeniem i dystrybucją książek, a funkcjonowanie owych placówek i ludzi w środowiskach polonijnych odegrało znaczącą rolę w podtrzymywaniu polskości i świadomości narodowej oraz w zachowaniu więzi rodaków z krajem w przeszłości i w czasach nam współczesnych.
Verfasser des Artikel in der "Tagebücher" von Maria Dąbrowska ausfindig macht buchwissenschaftliches Material betreffend an den Buchsachen und Buchmenschen. Vor allem sind diese Auskünfte aus "Tagebücher" ausgenommen, welche verbinden sich mit bibliothekarischer Tätigkeit der Schriftstellerin: Arbeit in der Bibliothek des Landwirtschaftlichen Ministerium und Verbindungen mit soldatischer Bibliothek in des Warschauere Zitadelle, Verbindungen mit Jakub Mortkowicz Verlag, mit der Bibliothekarin Wanda Dąbrowska - Schwägerin, endlich ihre Arbeit an dem Versammlung eigener Bibliothek und des Familienarchiv. Dieses buchwissenschaftliche Material enthalt auch Ansichten der Schriftstellerin über Schöpfern und ihres Bücher, sowohl über polnische Schöpfern, als auch fremde, über literarische, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Werke. Diese Äusserungen von Maria Dąbrowska, betreffende Bücher und Menschen mit Büchern verbunden, sind Interessante für die Biographie Verfasserin der "Tagebücher", dafür aber für einen Literaturhistoriker und Bibliothekswissenschaftler, denn ermöglichen eine Wichtigkeit des Buchs im leben der Schriftstellerin bezeichnen.
Mentioned above list contains MA and doctor dissertations titles concerning library science and periodical press made at the University of Ło´dz´ in the years 2001–2005. It is the continuation of formerly published lists from the years 1950–2000. Authors surnames are in alphabetical order with professor’s surname and the year of graduation next to it. The list is completed with professors, chronological and subject indices. All the thesis from the list are in Department’s Library and University files.
Diese Veröffentlichung ist das erste - möglichst ausführliche Verzeichnis polnischer Buchhändlers und Verlegers, die sind während des II. Weltkrieges gestorben. Das Verzeichnis enthaltet der Biographien 264 Inhabers einer Buchhandlungen, Antiquariate, Leihbüchereien befinden sich bei Buchhandlungen, sowie Verlage und Arbeiters dieser Institutionen. Manchmal Verfasserin bringt mitten in den Biographien auch Informationen Uber Verwaltungsangestellten unter. Diese Biographien sind im alphabetisch Ordnung der Namen gebracht und haben folgende Gliederung: nach der kurze Biographie enthaltende auch Information über den Umstand des Tod, Verfasserin stellt eine Dokumentation vor, welche ist die Quelle dieser Biographie (Bücher, Artikels in Zeitschriften, biographische Wörterbücher, archivalische Materialien, Kartotheken, mündliche Informationen usw.). "Persönliche Verluste polnisches Buchhandel..." ergänzt persönliches Register und Verzeichnis buchhändlerischer Institutionen. Trotzdem den Suchen, viele Stichwörter sind unvollständige, wahrscheinlich mit Fehler und Mängel. Dennoch für Verfasserin war wichtig registrieren grosste Zahl Personen mit buchhändlerischer Profession verbunden, die sind während des II. Weltkrieges gestorben. Diese berufliche Gruppe unter Umständen den Naziregime in Polen war besonders rücksichtsloser Vernichtung ubergeben. Vorliegende Veröffentlichung ist deswegen eine Ergänzung des Faktenwissen zur Geschichte des polnische Buchhandel, nützlich sowohl für Forscher der Buchgeschichte als auch für Historiker forschender der Geschichte des II. Weltkrieges.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.