Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  16.-17. Jahrhundert
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die Beteiligung H. Wietors an der Veröffentlichung von Texten Andersgläubiger erweckt seit langem das Interesse der Forscher. Nachdem im Bücherbestand der Lateraner Regularkanoniker ein Exemplar der Schrift Epistola Martini Lutheri ad Henricum VIII. von 1527 gefunden worden war, konnte man die Entstehungsumstände dieser Ausgabe ausführlicher darstellen. Die Arbeit von Wietor hatte einen weltlichen Charakter und diente der Be­kanntmachung der Renaissancelosungen. Der Buchdrucker wollte einerseits die Nachfrage des Marktes erfüllen, andererseits wollte er in Übereinstimmung mit seiner Überzeugung von der Notwendigkeit der Kirchenreform bleiben, deshalb engagierte er sich für den Bezug nach Krakau und die Verbreitung der mit dem katholischen Glauben nicht im Einklang stehenden Werke. Die Herausgabe des Briefes von M. Luther und der ihm beigefügten Antwort Heinrichs VIII. hatte ein mit der Werkstatt Wietors zusammenarbeitender englischer Humanist, Pädagoge und Professor der Krakauer Universität Leonard Cox zum Druck vorbereitet. Diese Ausgabe zeugt deutlich von dem Interesse Wietors und Cox an der Entwicklung der Reformation in Deutschland. Es entsprang aus ihrer aktiven Teilnahme am Geistesleben des damaligen Europas und aus den unmittelbaren Kontakten mit dem in Krakau wirkenden sog. „Trzecieskikreis“ und den Erasmuskreisen.
PL
-
DE
Der Artikel ist einem heraldischen Exlibris gewidmet, das in der polnischen Fachliteratur bisher als Buchzeichen der Posener Stadtratsbibliothek aus dem 16.-17. Jahrhundert fungiert. Es wurde in Linolschnittechnik ausgeführt und stellt einen Schild mit Wappenbild, Helm und von zwei Löwen gehaltenem Kleinod dar. Die Gesamtkomposition befindet sich in einer Umrandung aus Lorbeerblättern. In Wirklichkeit gehörte das Exlibris, wie eine genaue künstlerisch-heraldische Analyse ergab, Baron Ludwig Simon Juda Schimmelpfennig (de Schimmelpennink van der Oye, 1708-1772), einem privaten Buchliebhaber aus dem Ermland, Domherr in Dobre Miasto (Guttstadt), Pfarrer in Kiwity, Ryna Reszelska (bei Rössel) und Rogóż. Seine Bibliothek bestand vorwiegend aus Werken mit religiöser Thematik, die er dem Jesuitenkloster in Swieta Lipka (Heiligenlinde) testamentarisch vermachte. Nach dem Krieg gelangte sie zusammen mit den aus diesem Kloster stammenden Frühdrucken in die Bibliothek des Bobolanum in Warschau, wo sie sich bis heute befindet. Die Untersuchung dieser Büchersammlung ergab, daß noch zwei weitere, in der Literatur unbekannte Exlibris von Schimmelpfennig existieren. Eines davon bildet eine Variante des aus der Literatur bekannten Exlibris (mit ihm ist die überwiegende Mehrheit der Bücher beklebt), das zweite dagegen basiert, obwohl es ebenfalls das Wappen des Besitzers darstellt, auf einer anderen Komposition und stammt höchstwahrscheinlich von einem anderen Künstler. Alle diese Exlibris sind höchstwahrscheinlich nach der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden, wovon die Eigentumsvermerke des Sammlers zeugen. Diese Vermerke gibt es in zwei Ausführungen: die die Personalien und ein Verzeichnis der kirchlichen Funktionen des Sammlers enthaltenden Identifikationsvermerke (welche wahrscheinlich vom Besitzer selbst stammen) und die sich auf sein Legat beziehenden Memorativvermerke (welche von anderer Hand stammen). Sie befinden sich in den Büchern meistens zusammen mit dem Exlibris (dann auf dem Vordersatz), viel seltener auf einem anderen Blatt oder selbständig - ohne Exlibris.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.