Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Czechoslovak possibility
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
1
Content available remote

Melancholie osmašedesátého roku

100%
EN
The author interprets several texts arising in the period of the epilogue to the Prague Spring (late autumn 1968 – August 1969) – polemical discussions on Český úděl (The Czech Deal) and a collection of Kosík’s meditations on the themes of Naše současná krize (Our Conterporary Crisis) and Střední Evropa (Central Europe). The author concentrates his interpretation on the concept of the Czech/Czechoslovak opportunity, as culturally-historical conditions, formed in the national culture (in a non-nationalistic conception of nation), which open up a specific opportunity for the development of a socialist emancipatory project, and for the reformation of the bureaucratic dictatorship into democratic socialism. He takes from Střítecký the definition of the generation of “the ageing youth of communism” which he understands (in opposition to Střítecký’s ideological critique) as a hegemon in the formation of the public will and imagination in the period of the Prague Spring. The hegemon in question, however, has not completely agreed with the political dimension of his role: in the situation of strict Soviet dominance, the chances of success for political conduct arising from the Czechoslovak opportunity were very limited. However, if the members of the aforementioned generation voluntarily surrendered these chances, it would mean not only resignation of the Socialist ideal, but also a devastating conflict with their own self-image and life story, and the collapse of their own integrity. It is this conflict between the awareness of this limitation and the impossibility of surrendering all chances (begun by the crisis of the Czechoslovak Communist Party in January 1968) of politically exploiting the Czechoslovak opportunity, amounts to the first layer of the melancholy of Prague Spring. Kosík reassigns the Czechoslovak opportunity to the vision of a harmonious unification of politics and culture, in which the utopian energy of the Socialist Republic was redirected away from its connection with the political realisation of an emancipatory aim, and from the justification of the emancipatory ideal distinguished by the possibilities of revolutionary praxis, towards the life of the individual and his formation and recognition in sociability with other people. This reassignment is treated, by the author of the article, as a retreat from the emancipatory project in favour of a resistance by which a person stubbornly preserves their faith in the idea of liberation. Utopia now takes on the form of the binding melancholy.
DE
Der Autor interpretiert mehrere Texte aus der Zeit des Epilogs des Prager Frühlings (d. h. vom Herbst 1968 bis August 1969): Die Polemik zum Český úděl (Tschechischen Schicksal) und die Sammlung von Kosíks Überlegungen aus dem Kreis Naše současná krize (Unsere heutige Krise) und Střední Evropa (Mitteleuropa). Seine Interpretation konzentriert sich dabei auf den Begriff der tschechischen/tschechoslowakischen Möglichkeit als kulturhistorischer Bedingungen, die in der nationalen Kultur (in nicht-nationalistischer Auffassung der Nation) zu Grunde gelegt sind, und die spezifische Chancen zur Entwicklung eines sozialistischen Emanzipationsprojekts und zur Umwandlung der bürokratischen Diktatur in einen demokratischen Sozialismus eröffnen. Der Autor übernimmt dabei von Střítecký den Begriff der Generation der „alternden Jugend des Kommunismus“, den er (im Gegensatz zu Stříteckýs ideologischer Kritik) als Hegemon der Bildung des öffentlichen Willens und der Imagination in der Zeit des Prager Frühlings begreift. Freilich handelt es sich dabei um einen Hegemonen, der mit der politischen Dimension seiner Rolle nicht ganz einverstanden ist: Angesichts der strengen sowjetischen Dominanz waren die Chancen auf einen Erfolg politischer Verhandlungen vor dem Hintergrund der tschechoslowakischen Möglichkeiten sehr begrenzt – wenn jedoch die Angehörigen der o. g. Generation freiwillig auf diese Chancen verzichtet hätten, wäre dies nicht nur einer Resignation bezüglich des sozialistischen Ideals gleichgekommen, sondern hätte auch einen vernichtenden Konflikt mit der eigenen Biographie und der Selbststilisierung für die Angehörigen eben jener Generation und den Zerfall ihrer eigenen Integrität bedeutet. Es ist genau die Konfrontation des Bewusstseins dieser Beschränkung mit der Unmöglichkeit, die Chance aufzugeben (die durch die KPC-Krise im Januar 1968 eröffnet wurde), die politische tschechoslowakische Option zu realisieren, die erste Ebene der Melancholie des Prager Frühlings schafft. Kosíks Umschreibung der tschechoslowakischen Möglichkeit in eine Vision der harmonischen Vereinigung von Politik und Kultur – in der er die utopische Energie des Sozialismus der Republik von ihrer Verbindung mit der politischen Realisierung des Ziels der Emanzipation umlenkte, von der Rechtfertigung des emanzipatorischen Ideals durch die erkannten Möglichkeiten der revolutionären Praxis – in das Dasein des Einzelnen und seine Formung und Anerkennung in der Gemeinschaft mit Anderen, interpretiert der Autor des Artikels als Rückzug vom Projekt der Emanzipation zu Gunsten des Widerstands, mit dem der Mensch hartnäckig dem Ideal der Befreiung die Treue hält. Die Utopie gewinnt hier die Form einer bindenden Melancholie.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.