Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 6

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Eschatologie
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Das Ende der Zeiten, der Menschheit, einer Epoche oder der letzten Dinge interessiert nicht nur die heutigen Menschen. Das Interesse daran ist so alt wie die Menschheit. Das Problem der Endzeit beschäftigte auch die Menschen im alten Israel. Besonders ausgeprägt war dies in der Generation, die im Exil lebte und nach der babylonischen Gefangenschaft in ihre judäische Heimat zurückkehrte. Aus diesem Grund hat sich der Prophet Tritojesaja mit diesem Thema beschäftigt, um seinen Mitmenschen eine Antwort auf diese schwierige Frage zu geben. Er spricht vor allem über den Wiederaufbau von Zion und die Wiederkehr von JHWH auf den heiligen Berg. Eine sehr wichtige Neuigkeit in der Botschaft des Propheten ist das Ankommen fremder Völker nach Zion und die Entstehung eines neues Volkes auch mit Menschen, die früher von den Israeliten ausgestoßen wurden und verachtet waren. Es gibt nur eine Bedingung: alle (Israeliten und Fremden) müssen nach dem göttlichen Gesetz folgen. Die Sünden der Menschen verhindern das Ankommen JHWH nach Zion. Durch ein gutes moralisches Leben können die Menschen nicht nur die Welt verbessern, sondern auch die Zuneigung Gottes an ihrem eigenen Leib erfahren.
Teologia w Polsce
|
2018
|
vol. 12
|
issue 2
85-103
DE
In der deutschen Theologie wird auch im Kontext von Kreuz und Auferstehung kaum noch von der Sünde geredet. Mit dem Hinweis auf die bedingungslose Vergebungsbereitschaft Gottes erklärt man das Christusereignis als Offenbarung der bedingungslosen Liebe. Inkarnation und Kreuz sind so gesehen nicht notwendig gewesen, um die Sünde zu besiegen, sondern um die Solidarität Gottes mit den Menschen zu offenbaren. Dieser Sicht stellt Menke die These entgegen, dass im Neuen Testament kaum etwas so deutlich bezeugt ist wie das Kreuzesgeschehen „unserer Sünden wegen” (1 Kor 15,3). Menke erklärt die Sünde als die einzige Wirklichkeit, die der Mensch ‘aus nichts’ erschaffen kann; als die Wirklichkeit, die Gott nicht will und die er dennoch nicht verhindern kann, weil er die dem Menschen geschenkte Freiheit nicht revoziert. Was auf den ‘vor-bewussten’ Ebenen der Evolution das Verunglücken der Eigenkausalität der Schöpfung ist, das ist auf der mit Bewusstsein und mit freiem Willen ausgestatteten Ebene des Menschen die Sünde. Das Osterereignis bedeutet, dass mit Jesus Gott selbst dahin gelangt, wo das Gegenteil der trinitarischen Liebe ist, nämlich in die ‘Sheol’. „Abgestiegen zur Hölle” bekennen Christen in ihrem Glaubenbekenntnis. Seitdem gibt es die ‘Sheol’ nicht mehr. Seitdem hat keine Sünde mehr die Macht, den Sünder von Gott zu trennen – es sei denn, er würde willentlich die bis in seine Verlorenheit herabgestiegene Hand des Erlösers von sich weisen. Deshalb unterscheidet Hans Urs von Balthasar zwischen der ‘Sheol’, die Ostern ein für alle Mal besiegt bzw. aufgehoben wurde; und den vielen Höllen der jeweils Einzelnen, die die ihnen zur Versöhnung hingehaltene Hand Christi abweisae, diese aber jederzeit auch ergreifen können
Rocznik Teologiczny
|
2015
|
vol. 57
|
issue 4
491-506
EN
Ancient Jewish Apocalypticism plays a major role within concepts of Biblical Theology. The way to consider apocalypticism within the debate on Biblical Theology requires an “open canon” that takes into account writings and data from outside the Old and New Testament. Both, apocalypticism and Biblical Theology, refer to a certain “structure,” inversion, that is closely related to the apocalyptic concept of “transcendence.” All in all, Käsemann’s famous sentence that “apocalypticism is the mother of all Christian theology” goes too far, but, nevertheless, reminds us on the importance of apocalypticism within the discussion on Biblical Theology.
4
Content available remote

Konisskii and Peripatetic Orthodox

58%
PL
Jerzy Konisski – prawosławny biskup białoruski, kanonizowany przez Synod białoruskiego Kościoła prawosławnego – był wykładowcą w Akademii Kijowskiej, jego wykłady zachowały się do dziś. Jako filozof był perypatetykiem akceptującym zasadnicze elementy systemu Arystotelesa: istnienie materii i form; cztery rodzaje przyczynowości; odrzucenie atomizmu; dusza jako forma ciała; trzy typy duszy: wegetatywna (nutrytywna), zmysłowa (zwierzęca) i myśląca; odrzucenie aktualnej nieskończoności; odrzucenie próżni w przyrodzie. Konisski wprowadził modyfikacje do tego systemu, sięgając do zasad teologii chrześcijańskiej: świat został stworzony i nie będzie trwał bez końca; Bóg jest zasadniczą przyczyną sprawczą. Teologia Konisskiego miała wymiar tradycyjny – nie podejmował się on wyjaśnienia tematów nie dość wyraźnie zarysowanych w teologii prawosławnej. Konisski mocno podkreślał duchowy aspekt teologii i konieczność manifestowania go przez własne życie duchowe. Teologia prawosławna była dla niego nienaruszalną podstawą i jego rola jako osoby duchownej polegała na przekonaniu ludzi do żywej akceptacji tej teologii.
EN
Georgii Konisskii, an Orthodox bishop of Belarus canonized by the Synod of the Belorussian Orthodox church, was at first a lecturer in the Kiev Academy and his philosophy lectures have been preserved. As a philosopher, he was a peripatetic through and through accepting all the major tenets of the Aristotelian system: he accepted matter and form; the four types of causes; rejection of atomism; the idea of the soul being a form; three types of the soul: vegetative (nutritive), sensory (animal), and rational; rejection of actual infinity; rejection of the void in nature. He made modifications only when forced by the Christian theology: the world was created and will have its end; God is the major efficient cause, not only the final cause. His theology remained traditional with no attempts to modify anything or to explain if there were areas not clearly delineated by Orthodoxy. Konisskii stressed very strongly the spiritual aspect of theology and the necessity of manifesting this theology through one’s spiritual life. Orthodox theology was for him an inviolable foundation that should be accepted without questioning and his role as a pastor was to imbue people with reverence of this theology and urge them to make it the way of their temporary spiritual journey through this world heading to the eternity in the afterlife.
DE
Georg Konisski, ein orthodoxer Erzbischof von Weißrussland, von der Synode der weißrussischen orthodoxen Kirche heiliggesprochen, war zuerst Dozent an der Kiew-Mohyla-Akademie und seine philosophischen Vorträge sind erhalten geblieben. Als Philosoph war er durch und durch Peripatetiker und akzeptierte alle wichtigen Grundsätze des aristotelischen System: die Existenz von Materie und Form; die vier Arten von Ursachen; die Ablehnung des Atomismus; Seele als Form des Körpers, die drei Arten von Seele: vegetative (nutritive), sensitive (tierische), und intellektuelle; Ablehnung der aktuellen Unendlichkeit, Ablehnung der Leere in der Natur. Er machte Änderungen nur dann, wenn er von der christlichen Theologie gezwungen war: die Welt wurde geschaffen und wird sein Ende haben; Gott ist die erste wirkende Ursache, nicht nur die Zweckursache. Seine Theologie blieb traditionell ohne Versuche etwas zu ändern oder die Bereiche zu erklären, die nicht ganz klar durch die Orthodoxie beschrieben worden sind. Konisskii betonte sehr stark den spirituellen Aspekt der Theologie und die Notwendigkeit, diese Theologie durch ein spirituelles Leben zu manifestieren. Orthodoxe Theologie war für ihn ein unantastbares Fundament, die ohne zu fragen angenommen werden sollte und Konisskis Rolle als Pastor war es, Menschen Ehrfurcht vor dieser Theologie zu verleihen, so dass diese Theologie sie in ihrer zeitlichen spirituelle Reise durch diese Welt in die Ewigkeit führen könnte.
Teologia w Polsce
|
2018
|
vol. 12
|
issue 2
85-103
EN
In German theology, even in the context of the cross and the resurrection, sin is barely talked about. By referring to the unconditional forgiveness of God, the Christ event is explained as the revelation of unconditional love. Incarnation and the cross are not seen as essential for defeating sin, but are rather regarded as a revelation of God’s solidarity the people. This view is countered by Menke’s thesis that in the New Testament hardly anything is so clearly attested as that Jesus was crucified „because of our sins” (1 Cor. 15,3). Menke explains sin as the only reality which man himself can create out of nothing; as the reality which God does not want on any account and yet cannot prevent, because he does not revoke the free will he granted man. What can be understood as failure of selfcausality of creation on the ‘pre-conscious’ levels of evolution is recognized as sin on the level of human beings who are endowed with consciousness and free will. God is not indifferent to sin, as the writings of the Old Testament testify. But if he wishes to perpetuate the sinner’s free will he can only encounter the consequences of perverted freedom where there is sin: within the boundaries of time and space. Only because of the fact that Jesus is hypostatically united to God the Son as second person of the Trinity, he can convey God himself even to where there is the opposite of communion with God: namely sin. The Old Testament compares the ‘place’ which is the negation of God, i.e. sin, with a prison (‘Sheol’) into which the sinner has locked himself. The Easter event means that with Jesus, God himself reaches out to where the opposite of trinitarian love is, i.e. Sheol. In their confession of faith Christians have confessed that God „descended into hell”. Since then ‘Sheol’ no longer exists. Since then, sin no longer has the power to separate the sinner from God – unless the sinner willfully rejects the Redeemer’s hand, which reaches out to the sinner even in the most hopeless situation. Therefore, Hans Urs von Balthasar distinguishes between the ‘Sheol’, which at Easter was defeated once and for all and the many hells of each individual, who reject the hand of Christ offered to them for reconciliation. Nevertheless can this rejection be revoked at any time by the sinner’s free decision to grasp God’s hand and thus reconcile with the Redeemer.  
PL
In der deutschen Theologie wird auch im Kontext von Kreuz und Auferstehung kaum noch von der Sünde geredet. Mit dem Hinweis auf die bedingungslose Vergebungsbereitschaft Gottes erklärt man das Christusereignis als Offenbarung der bedingungslosen Liebe. Inkarnation und Kreuz sind so gesehen nicht notwendig gewesen, um die Sünde zu besiegen, sondern um die Solidarität Gottes mit den Menschen zu offenbaren. Dieser Sicht stellt Menke die These entgegen, dass im Neuen Testament kaum etwas so deutlich bezeugt ist wie das Kreuzesgeschehen „unserer Sünden wegen” (1 Kor 15,3). Menke erklärt die Sünde als die einzige Wirklichkeit, die der Mensch ‘aus nichts’ erschaffen kann; als die Wirklichkeit, die Gott nicht will und die er dennoch nicht verhindern kann, weil er die dem Menschen geschenkte Freiheit nicht revoziert. Was auf den ‘vor-bewussten’ Ebenen der Evolution das Verunglücken der Eigenkausalität der Schöpfung ist, das ist auf der mit Bewusstsein und mit freiem Willen ausgestatteten Ebene des Menschen die Sünde. Das Osterereignis bedeutet, dass mit Jesus Gott selbst dahin gelangt, wo das Gegenteil der trinitarischen Liebe ist, nämlich in die ‘Sheol’. „Abgestiegen zur Hölle” bekennen Christen in ihrem Glaubenbekenntnis. Seitdem gibt es die ‘Sheol’ nicht mehr. Seitdem hat keine Sünde mehr die Macht, den Sünder von Gott zu trennen – es sei denn, er würde willentlich die bis in seine Verlorenheit herabgestiegene Hand des Erlösers von sich weisen. Deshalb unterscheidet Hans Urs von Balthasar zwischen der ‘Sheol’, die Ostern ein für alle Mal besiegt bzw. aufgehoben wurde; und den vielen Höllen der jeweils Einzelnen, die die ihnen zur Versöhnung hingehaltene Hand Christi abweisae, diese aber jederzeit auch ergreifen können.
DE
Im Artikel werden die Grundsätze der islamischen Eschatologie und Soteriologie besprochen, insbesondere das Verständnis des irdischen Lebens und des Todes im Koran und in den Hadithen. Die Quellentexte des Islams bezeichnen Gott als Schöpfer der Welt und den Herrn aller Schöpfung, was wiederum den Glauben an völlige Abhängigkeit des Menschen von Gott bedeutet. Dem Islam zufolge ist der Mensch vor allem Träger der moralischen Tätigkeiten. Er wird nach seinem Tode die Rechenschaft über seine Entscheidungen ablegen, die er in seinem zeitlichen, als vorübergehende Probezeit begriffenen Leben, getroffen hat. Diejenigen Menschen, mit denen Gott zufrieden sein wird, werden mit ewigem Leben in paradiesischen Gärten belohnt, diejenigen dagegen, die Gottes Zorn erregt haben, werden in die Hölle verbannt.
EN
The purpose of the article is the analysis of the foundations of Islamic eschatology and soteriology, and in particular the understanding of life and death in the Koran and the Hadith. Islamic source texts define God as the Creator of the world and the Lord of all creation, which implies absolute faith in humanity’s total dependence on the Almighty. According to the teachings of Islam, humans are primarily subjects of moral actions. As a result, they will be judged on the basis of the choices made during their lifetime, which is understood as the transient trial period. Humans who satisfy God’s wishes will be rewarded with eternal life in the heavenly gardens, while those who fail to comply with the Almighty’s commands will be subject to damnation.
PL
Celem artykułu jest omówienie podstaw islamskiej eschatologii i soteriologii, a szczególnie rozumienia życia doczesnego oraz śmierci w Koranie i hadisach. Teksty źródłowe islamu określają Boga jako Stwórcę świata i Pana wszelkiego stworzenia, co z kolei oznacza wiarę w całkowitą zależność człowieka od Boga. Według islamu człowiek to przede wszystkim podmiot działań moralnych. Zostanie on po swej śmierci rozliczony z wyborów, których dokonał w życiu doczesnym, pojmowanym jako tymczasowy okres próby. Ci ludzie, z których Bóg będzie zadowolony, zostaną wynagrodzeni wiecznym przebywaniem w rajskich ogrodach, tych zaś, na których Bóg będzie zagniewany,obejmie kara Gehenny.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.