Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Gemeinwohl
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Solidarität Gottes mit dem Menschen ist Vorbild für die zwischenmenschliche Solidarität. Die in Polen entstandene Arbeiterbewegung „Solidarność” ist einerseits ein Ausdruck einer Gabe Gottes an jene Menschen und andererseits aber auch eine Gabe des Menschen an den anderen. Jene konstruktive Bewegung verdankt ihre Existenz u.a. dem Papst Johannes Paul II., der in exzellenter Weise das kommunistische Regime und seine materialistische Ideologie gekannt hat. Angesichts dessen war für die „neue Bewegung der Solidarität nicht nur Solidarität zwischen den Arbeitern notwendig, sondern auch Solidarität mit den Arbeitern”. Der Solidarität als einer „christliche Tugend” liegt die Friedensfrage zugrunde. Bereits Aristoteles erblickte in dem bonum commune das eigentliche Ziel des Staates. Sowohl in der griechischen als auch in der römischen Rechtstradition umfasste das Gemeinwohl inhaltlich sowohl alles existierende Gut des Staates und seiner Institutionen als auch den Menschen als Menschen und natürlich das höchste Gut, nämlich Gott selbst. Durch die Dehumanisierungs-, Säkularisierungs- oder um mit Heidegger zu sprechen durch die Temporalisierungsprozesse geriet das Verständnis vom bonum commune − in eine prinzipielle Krise. Als höchstes Gut galt nicht länger mehr das bonum commun0e, sondern entweder der „menschliche Verstand”, „die Materie”, „das Kapital”, „die Rasse” oder wie in der Neuen Linken die „totale Verweigerung”. Eine Rückkehr zum klassischen Verständnis des Gemeinwohls scheint heutzutage notwendiger denn je zu sein. Sehr hilfreich sind dabei die Werke des polnischen Humanisten Goslicius, der im XVI. Jahrhundert lebte. Er knüpfte an die zur damaligen Zeit noch vorherrschende klassische Rechtstradition an,, die in Gott die eigentliche Rechtsquelle und damit auch das höchste Gut sah, an dem sich das menschliche Streben nach dem bonum commune ausrichten soll. Deshalb war er der Überzeugung, dass ein guter Politiker „gütig”, „barmherzig”, „großzügig”, „freundlich”, „gastfreundlich”, „bescheiden”, „geduldig” und „beständig im Ertragen von Leid” sein soll, wenn er eine solidarische, d.h. an dem Gemeinwohl ausgerichtete Politik betreiben will. Goslicius betonte den höheren Rang des „bonum commune und der Dignität des Staates” gegenüber der „Macht und dem privaten Nutzen” des Politikers, der deshalb nicht „leichtsinnig”, „jähzornig”, „ungerecht”, „barbarisch”, „korrupt” sein darf. Joseph Ratzinger warnt in ähnlicher Weise heute die Politik vor der „Verabsolutierung der Macht, die dann anstatt dem Gemeinwohl zu dienen, letztlich zur Zerstörung des Rechts und der Moral führt”. Ein gutes Beispiel des dem Gemeinwohl mit Hingabe dienenden Politikers ist Robert Schuman († 1963), der ganz bewusst auf der Grundlage der „christlichen Moral” die Einigung Europas förderte. Welchen Lohn kann ein guter Politiker im Grunde erwarten? Nach Goslicius kann er sowohl ein irdisches als auch ein ewiges Glück erlangen. Denn, wenn der Mensch von Gott herkommt, dann kehrt er nach der Erfüllung seines Dienstes auf Erden zu ihm zurück. Der Lohn für einen treuen Dienst an das bonum commune ist also recht groß.
EN
The article debates the issues of the personalist-communitarian concept of social life presented by Cardinal Stefan Wyszyński in the context of the political and social transformations taking place in Poland in the post-war decades. In his praxeological approach, Wyszyński perceives the breakdown of the Christian community and morality as the primary social problem caused by the destructive influence of a human being inscribed in the ideology of collectivism and individualism. Therefore, the above article analyzes the specifics of “incomplete” concepts of man, as well as criticizes the doctrines responsible for the adverse effects of the socio-political changes taking place in the post-war decades of Polish history. This paper also proposes ways in which contemporary models of social life can shape the socio-political reality based on a genuinely humanistic vision of man and citizen.
DE
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage des personalistischen und gemeinschaftlichen Konzepts des gesellschaftlichen Lebens, das Kardinal Stefan Wyszyński im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Polen in der Nachkriegszeit vorstellte. Wyszyński sieht den Zusammenbruch der christlichen Gemeinschaft und Moral als das wichtigste gesellschaftliche Problem, das durch den destruktiven Einfluss falscher Menschenbilder verursacht wird, die in die Ideologie des Kollektivismus und Individualismus eingeschrieben sind. Der vorliegende Beitrag analysiert die Spezifität "unvollständiger" Vorstellungen von der menschlichen Person im Kontext des christlichen Menschenbildes und kritisiert auch die Ideologien, die für die negativen Auswirkungen der gesellschaftspolitischen Veränderungen in den Nachkriegsjahrzehnten der polnischen Geschichte. Diese Analyse schlägt auch Wege vor, wie zeitgenössische Modelle des öffentlichen Lebens die gesellschaftspolitische Realität "nach Maßgabe der menschlichen Person" gestalten können, basierend auf einem genuin humanistischen Menschen- und Bürgerbild.
PL
Prezentowany artykuł omawia kwestię personalistyczno-wspólnotowej koncepcji życia społecznego przedstawionej przez kardynała Stefana Wyszyńskiego w kontekście przemian ustrojowo-społecznych zachodzących w Polsce w okresie powojennym. Wyszyński postrzega rozpad wspólnoty i moralności chrześcijańskiej jako główny problem społeczny spowodowany przez destruktywny wpływ błędnych koncepcji człowieka wpisanych w ideologię kolektywizmu i indywidualizmu. Prezentowany artykuł analizuje specyfikę „niepełnych” koncepcji osoby ludzkiej w kontekście chrześcijańskiej wizji człowieka, jak również dokonuje krytyki ideologii odpowiedzialnych za negatywne skutki przemian społeczno-politycznych zachodzących w powojennych dekadach historii Polski. Niniejsza analiza proponuje również sposoby, dzięki którym współczesne modele życia publicznego mogą kształtować rzeczywistość społeczno-polityczną na „miarę osoby ludzkiej”, w oparciu o autentycznie humanistyczną wizję człowieka i obywatela.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.