Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 29

first rewind previous Page / 2 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Katalog
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
EN
Thesis/Objective – The article includes: an attempt to recapitulate fundamental differences between a bibliography and a library catalog with the impact of information and communication technologies taken into consideration, arguments in favor of the appropriate use of those notions and related terms, the list of dangers resulting from the primitive approach to the nature of bibliography and its construction, a discussion of selected problems appearing on the border of bibliography and digital world technologies. Research methods – The author employed the method of desk research. Results/Conclusions – 1) Conceptual and real (i.e. done in extralinguistic reality) equation of bibliographies and library catalogs is unjustified and dangerous, although the outcome of such approaches and actions may vary. 2) More and more often the prototypical bibliography is accompanied by bibliography-like forms which also should be subject to the research in the field of bibliography theory. 3) In order to implement scholarly strategies on various levels as well as develop and manage science in an efficient manner, there is a demand for the convergence of: bibliography best practices, digital technologies, the knowledge and skills of bibliographers and subject specialists, tools used in digital humanities.
PL
Teza/cel artykułu – W artykule podjęto próbę rekapitulacji konstytutywnych różnic między spisem bibliograficznym a katalogiem bibliotecznym z uwzględnieniem wpływów technologii informacyjno-komunikacyjnych, przytoczono argumenty przemawiające za właściwym operowaniem tymi pojęciami i związanymi z nimi terminami, wskazano niebezpieczeństwa prymitywizacji istoty bibliografii i bibliografowania, zwrócono uwagę na wybrane problemy, pojawiające się na styku bibliografii i technologii świata cyfrowego. Metoda badawcza – W badaniu, którego efekty referuje artykuł, przyjęto metodę o charakterze jakościowej analizy źródeł wtórnych (ang. desktop research). Wyniki/Wnioski – 1) Zrównywanie pojęciowe i realne, tj. w rzeczywistości pozajęzykowej, bibliografii i katalogów bibliotecznych jest nieuprawnione i niebezpieczne, choć oczywiście waga konsekwencji takich postaw i działań jest różna. 2) Wokół prototypowej bibliografii pojawia się coraz więcej bibliografiopodobnych form piśmienniczych, które również należy objąć refleksją z zakresu teorii bibliografii. 3) Aby skutecznie rozwijać naukę, realizować politykę naukową na różnych szczeblach i sprawnie zarządzać nauką, niezbędna jest konwergencja najlepszych praktyk bibliograficznych, technologii cyfrowych, wiedzy i umiejętności specjalistów dziedzinowych i bibliografów oraz narzędzi oferowanych przez humanistykę cyfrową.
3
Content available remote

recenzje, omówienia, sprawozdania

84%
PL
Omówienie książki: Grzegorz Jacek Pelica, Lampady naszych ścieżek. Bibliograficzny katalog świętych, Lublin 2016, ss. 191. Sprawozdanie z konferencji naukowej pt. Życie codzienne na dawnych ziemiach pruskich. Sąsiedztwo (Olsztynek, 15 listopada 2016 r.)
XX
Book overview: Grzegorz Jacek Pelica, Lampady of our paths. Bibliographic catalog of saints, Lublin 2016, pp. 191. Report of the research conference: Daily life in the former Prussian lands. Neighborhood (Olsztynek, 15 November 2016)
DE
Dieser Artikel bildet den Versuch einer Charakteristik der sog. „Ministranturen” aus dem 19. Jahrhundert hinsichtlich ihrer verlegerischen und inhaltlichen Merkmale. Hierbei handelt es sich um Anleitungen für Messdiener, die sowohl liturgische Vorschriften als auch den Text der Heiligen Messe enthielten. Diese Dokumente werden vor allem im Lichte der „Polnischen Bibliographie” von Karol Estreicher sowie der in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau, der Kórnik-Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Nationalbibliothek in Warschau und der Bibliothek des Ossoliński-Nationalinstituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wrocław (Breslau) durchgeführten Recherchen aufgezeigt. Die Analyse des zusammengetragenen Quellenmaterials bestätigt, dass das ganze 19. Jahrhundert hindurch mindestens 44 Lehrbücher dieser Art erschienen sind, davon 35 im ehemaligen österreichischen Teilungsgebiet. Bis heute sind 23 solcher Anweisungen für Ministranten erhalten geblieben (die meisten von ihnen befinden sich in den Beständen der Jagiellonischen Bibliothek), unter denen sich auch 9 von Estreicher nicht erwähnte Titel befinden.
EN
-
DE
Der bereits sechste Mikrofilmekatalog des Zentrums für Kirchliche Archive, Bibliotheken und Museen umfaßt die in den letzten Jahren auf Mikrofilm archivierten verschiedenartigen und wertvollen Akten. Bemerkenswert sind insbesondere die Akten der polnischen Diözesan- und Provinzialsynoden (Alte Drucke) sowie die vom Diözesanarchiv in Włocławek zur Verfügung gestellten Visitationsakten der früheren Gnesener Diözese aus den Jahren 1602-1815 sowie der Diözesen Kujawien und Pommern aus den Jahren 1576-1816. Aus den Beständen des Archivs des Erzbistums Lemberg (Lwów) sind folgende Dokumente teilweise auf Mikrofilm archiviert worden: die Akten des Konsistorialarchivs in Lemberg aus den Jahren 1900-1907 und des Geistlichen Seminars lateinischen Ritus' in Lemberg aus den Jahren 1790-1920. Wertvolle Erwerbsstücke bilden auch die acta officialia der Jahre 1549-1651 aus dem Archiv der Krakauer Metropolitankurie, die Akten aus den Pfarrarchiven in Dąbrowa Białostocka, Turobin und Częstoborowice sowie diverse Musikalien.
DE
Das präsentierte Repertorium des Priesters Witold Kujawski stellt eine Konstituierung der Reihe von Repertorien von Visitationsbüchern der Diözese Kujawien-Pommern dar. Diesmal wurden Bücher analysiert, die sich im Erzdiözesanarchiv in Gnesen (Gniezno) befinden, wohin sie infolge der polnischen Teilungen und der administrativen Teilungen der polnischen Kirche gelangten. Im ersten Teil des Repertoriums wurden sieben Bücher besprochen. Fünf davon bilden Bücher von Generalvisitationen des Archidiakonats Kruszwica (Dekanate Kruszwica, Inowroclaw, Bydgoszcz, Gniewkowo und Raciąż): 1. Visitation von 1582-1599, durchgeführt im Auftrag des Bischofs von Kujawien-Pommern Hieronim Rozrażewski (S. 151-190); 2. Visitation von 1699, durchgeführt im Auftrag von Stanislaw Dąbski von Lubraniec von Jan Michtarowski, Archidiakon von Kruszwica und Domherr von Wloclawek (S. 190-202); 3. Visitation von 1712, durchgeführt im Auftrag des Bischofs von Kujawien-Pommern Konstanty Szaniawski von Pawel Wolski, Archidiakon von Kruszwica (S. 202-214); 4. Visitation von 1729-1730, durchgeführt in der Amtszeit von Bischof Krzysztof Antoni Szembek (S. 214-232), 5. Visitation von 1763-1764, durchgeführt im Auftrag von Antoni Kazimierz von Ostrów Ostrowski, des Bischofs von Wloclawek und Pommern, von den Domherren von Wloclawek Marein Mikolaj Troynarski und Lukasz Plachecki (S. 243-267). Das sechste Buch enthält ein Protokoll der Dekansvisitation des Dekanates Inowroclaw von 1743, durchgeführt vom Dekan Józef Kozlowski nach den vom Suffraganbischof von Wloclawek Franciszek Kanigowski vorgegebenen Prinzipien (S. 233-241). Das siebente Buch enthält ein Protokoll der Visitation des Klarissinnenklosters in Bromberg (Bydgoszcz), die 1760 von Bischof Antoni Kazimierz von Ostrw Ostrowski durchgeführt wurde (S. 241-243).
DE
Dies ist die Fortsetzung des im Band 77 der Halbjahresschrift "Kirchliche Archive, Bibliotheken und Museen" ("ABMK", S. 149-268) enthaltenen Repertoriums der in Gniezno (Gnesen) aufbewahrten Visitationsbücher der Diözese Kujawien-Pommern. Der zweite Teil umfaßt 10 Bücher: 1. Die auf Anweisung von Bischof Jozef Ignacy Rybiński durchgeführten Generalvisitation des Archidiakonats Kruszwica, mit der der Visitator Ignacy Lniński betraut wurde. Diese Visitationsakten betreffen die Dekanate Kruszwica, Inowroclaw und Gniewkowo. 2. Das zweite Buch enthält eine Abschrift der Ausstattung der Kollegiatskirche in Kruszwica von 1526 (angefertigt während der Visitation des Bi­schofs von Wloclawek, Maciej Drzewicki) sowie die Akten der Visitation des Archidiakonats Kruszwica von 1596 - die Dekanate Inowroclaw, Kruszwica und Bydgoszcz (Bromberg) betreffend (Visitation von Bischof Rozrażewski). Die fünf darauffolgenden Bücher betreffen Dekanatsvisitationen: 3. Dekanat Gniewkowo, Visitator: Dekan Wojciech Zorawski, 1777, 4. Dekanat Gniewkowo, Visitator: Dekan Mikolaj Osiński, 1787, 5. Dekanat Gniewkowo und die Kirchen in Inowroclaw, Visitator: Dekan Kazimierz Ostrowski, 1795, 6. Dekanat Gniewkowo, 1816, 7. Dekanat Gniewkowo, Visitator: Dekan Jakub Nowakowski, 1818, 8. Das achte Buch enthält Abschriften von Pfarrvisitationsakten aus dem Dekanat Gniewkowo aus den Jahren 1595-1832. 9. Abschriften der Generalvisitationsakten von 1791, die Kirche in Bydgoszcz betreffend. 10. Die 1801 im Auftrage des Erzbischofs Ignacy Krasicki von Michal Batlomej Nering, einem Domherren aus Łęczyca, durchgeführte Visitation der Kirchen in Bydgoszcz.
DE
Die Entstehung der Kanzlei selbst war eng mit der Person ihres direkten und indirekten Schöpfers verbunden - mit Bischof Stanislaw Adamski, der die Diözese Katowice von 1930 bis 1967 leitete. Diese Kanzlei zeichnete sich darüber hinaus deutlich durch ihren privaten Charakter aus; dennoch schuf sie mit der amtlichen oder halboffiziellen Dokumentation ein integrales Ganzes. Die Person des Bischofs S. Adamski bildete die grundlegende Determinante für den Wert dieses Ensembles. Allerdings muß die lange, fast vierzigjährige Zeit des Entstehens und Wirkens der Kanzlei unterstrichen werden. Der chronologischen Genauigkeit wegen kann folgende Einteilung vorgenommen werden: 1. die Wojewodschaft Schlesien im Rahmen der Zweiten Polnischen Republik (1930-1939), 2. die Kriegs-und Okkupationszeit (1939-1945), 3. der Wiederaufbau nach dem Kriege (1945-1952), 4. der erzwungene Aufenthalt von Bischof S. Adamski außerhalb der Diözese, d.h. die sog. Zeit der Verbannung (1952-1956), 5. die Zeit der Zusammenarbeit mit dem Koadjutor Bischof Herbert Bednorz (1956-1967). Jede dieser Etappen hat in der erhalten gebliebenen Kanzlei eine Widerspiegelung in Form von Quellen gefunden. Beim Ordnen, Bearbeiten und später auch bei der Schaffung eines Inventarverzeichnisses in Zettelform sowie eines analytischen Verzeichnisses wurde versucht, die Gliederung der Aktenablage beizubehalten, die vom Schöpfer des Ensembles beabsichtigt war. In dieser Hinsicht gab es nur in Ausnahmefällen Veränderungen. Die in ihrer historischen Form erhaltene Archivalstruktur des besprochenen Ensembles hat auf diese Weise also die typischen und die besonderen Arbeitsmethoden-den seines Schöpfers offengelegt und das Wirken einer solchen Institution wie der Diözesankurie von Katowice und der mit ihr zusammenarbeitenden Ämter in jener Zeit deutlich gemacht.
DE
Im vorliegenden Artikel werden die Prinzipien der Anfertigung gegenständlicher Beschreibungen bei Anwendung der Themenschlagwortsprache KABA vorgestellt. Die Analysen beschränken sich auf Bücher aus dem Bereich der christlichen Theologie. Berücksichtigt wurden die "Quellen der Theologie" - loci theologici - mit der Bibel als der grundlegendsten Quelle sowie der Lehre der Kirchenväter, der päpstlichen Unterweisung, den Konzilsdokumenten und den Dokumenten der jeweiligen Bischofskonferenzen. Vor-gestellt wurden außerdem die Prinzipien der thematischen Katalogisierung des Schrifttums auf dem Gebiet der Bibelwissenschaft und des die übrigen Quellen der Theologie betreffenden Schrifttums.
DE
Das präsentierte Repertorium bildet den letzten Teil der Repertorien der im Diözesanarchiv in Wloclawek aufbewahrten Visitationsbücher aus dem 18. Jahrhundert für die Diözese Kujawien-Pommern. Die vorherigen Teile sind in den Bänden 71 (Heft 1), 73 (Heft 3) und 76 (Heft 2) des Archivs Kirchlicher Museen und Bibliotheken erschienen. Im vorliegenden Repertorium wurden die Bücher mit den Signaturen ABKO Wiz. 44-81 beschrieben, von denen die letzten vier schon aus dem 19. Jahrhundert (1816) stammen. Das Buch 44 enthält mit der Kathedrale von Wloclawek verbundene Fragen und Antworten, die im Zusammenhang mit dem Ingreß von Bischof Ignacy Rybinski vorbereitet wurden. Es enthält viele Informationen über die Kathedrale selbst sowie über das Domkapitel von Wloclawek. Die Bücher 45-48 enthalten Reformationsdekrete für die Kathedrale von Wloclawek (Buch 45), das Dekanat Nieszawa (Buch 46), das Dekanat Radziejów (Buch 47) und das Dekanat Sluzewo (Buch 48). Die übrigen Bücher enthalten die Akten der Dekanatsvisitationen in folgenden Dekanaten: Brzesc (Brest) - von 1783, 1786, 1788, 1789, 1790, 1791 und 1816 (die Bücher 50, 55, 63, 67, 68, 72 und 78); Gniewkowo-von 1784, 1786, 1790 und 1791 (die Bücher 54, 56, 69 und 73); Inowroclaw - von 1783 (Buch 51 ); Izbica -von 1782 und 1786 (die Bücher 49 und 57); Kowal -von 1783 und 1786 (die Bücher 52 und 58); Kruszwica - von 1782, 1790, 1791 und 1816 (die Bücher 53, 70, 74 und 79); Nieszawa- von 1786, 1788, 1791 und 1816 ( die Bücher 59, 64, 75 und 80); Radziejów - von 1786, 1788, 1791 und 1816 (die Bücher 60, 65, 76 und 81 ); Sluzewo - von 1786, 1788, 1790 und 1791 (die Bücher 61, 66, 71 und 77); Wolbórz - von 1787 (Buch 62).
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.