Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 5

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Krankheit
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Vox Patrum
|
2009
|
vol. 53
541-561
EN
In der reichen Sammlung der Werke des heiligen Augustinus befinden sich auch Schriften, die einen Charakter der biblischen Kommentare haben. Zu ihnen gehören auch unter anderem Homilien In Joannis Evangelium tractatus und In Joannis Epistolam ad Parthos tractatus. Der auf die biblischen Schriften zurück­greifende Bischoff von Hippo machte er nicht nur deren Exegese sondern auch trug er verschiedene Probleme unter anderem aus dem Bereich der dogmatischen und moralischen Theologie vor. In diesem Artikel wurde das Motiv der seelischen Krankheit des Menschen dargestellt, die der sich mit allegorischer Interpretationsweise von Heiliger Schrift bedienende heilige Augustinus in den erwähnten Homilien mithilfe der Begriffe, die sich auf Erscheinung der körperlichen Krankheit beziehen, beschrieb. Aus diesem Grund bezeichnete er den Stand der Seelenkrankheit unter anderem als „morbus”, „caecitas”, „aegritudo”, oder „vulnera”. Auf der Basis von Analyse der Texte der Lehre von Augustinus wurde ausgewiesen, dass die seelische Krankheit die weit verstandene Sünde ist. Bischoff von Hippo stellt fest, dass die Ursache der seelischen Krankheit vor allem Hochmut ist, und bezeichnet sie als „caput omnium morborum”. Die Ursache der seelischen Krankheit ist für heiligen Augustinus auch Mangel an Liebe, wahrgenommen als „radix omnium peccatorum”. Der Mensch, der von seelischer Krankheit also Sünde betroffen ist, kann sich selbst nicht heilen. Das kann nur Jesus Christus tun – Göttlicher Arzt. Wie heili­ger Augustinus feststellte, ist seitens des Menschen Mühe notwendig, damit die Krankheit geheilt werden könnte. Vor allem soll der Mensch anerkennen, dass er krank ist. Aus diesem Grund ist aüßerst wichtig voller Demut Geständnis der eigenen Sünden („confesio”). Es ist nötig, dass der Mensch mit tifer Glaube Jesus Christus annimmt, der einzig Heilung von der seelischen Krankheit vollbringen kann. Der Mensch bewirkt, dass seine Krankheit heilbar – sanabilis wird, indem er diese Bedingungen erfüllt.
EN
The current article builds on the monograph „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ [Somatic and Emotional Concepts in German and Polish Phraseology] (2013) and also presents selected new lexicographic ideas that have appeared in works of German-speaking and Polish scholars. The phraseological examples come from the current discourse on the Covid-19 pandemic. Phraseologisms as well as metaphorical concepts can provide important signals for discourse analysis and constitute lexicographic material that can be narratively described in a discourse dictionary.
DE
Dieser Artikel knupft an die Monographie „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ (2013) an und prasentiert auch die neuen ausgewahlten lexikographischen Vorschlage im deutschen und polnischen Kulturraum. Phraseologische Beispiele stammen aus dem aktuellen Diskurs uber die Covid-19-Pandemie. Sowohl Phraseologismen als auch metaphorische Konzepte konnen wichtige Signale fur die Diskursanalyse liefern und bilden ein lexikographisches Material, das in einem Diskursworterbuch narrativ beschrieben werden kann.
PL
W artykule ukazano działalność stowarzyszenia Centrum Ochotników Cierpienia w archidiecezji warmińskiej, jego cele i założenia pastoralne. Ponadto zaprezentowano duchowość wspólnoty oraz szkic do biografii założyciela stowarzyszenia – sługi bożego ks. prał. Luigiego Novarese, którego beatyfikacja odbyła się 11 maja 2013 r.
EN
The article presents the activities of the association the Centre of Volunteers of Suffering in the Archdiocese of Warmia, its pastoral goals, and objectives. Moreover, the author discusses the spirituality of the community and includes a biographical sketch of the founder of the association – the Servant of God, Fr. Monsignor Luigi Novarese, whose beatification took place on 11 May 2013.
DE
Der Artikel präsentiert die Tätigkeit des Vereins „Zentrum der Freiwilligen des Leidens“ in der Erzdiözese Ermland und seine Ziele und pastorale Grundlagen. Außerdem zeigt er die Spiritualität der Gemeinschaft und enthält ein Biogramm des Vereinsgründers – Msgr. Luigi Novarese, der am 11. Mai 2013 seliggesprochen wurde.
PL
Czy powinniśmy w nowym środowisku wytrzymywać i znosić uczucie lęku po to, by poznać nowe sposoby jego pokonywania, czy też należy jak najszybciej uciec przed grożącym niebezpieczeństwem? W hermetycznym świecie swojej powieści Czarodziejska Góra opisał Tomasz Mann zarówno rutyny – z ich kolistą strukturą powtarzania czasu – jak i lęki, które w procesie choroby i zagrożenia dla pokoju powoduje liniowy postęp czasu, mimo wszelkich podejmowanych prób ich wyparcia. Pytanie, czy ‚bohater‘ przeżyje wojnę, pozostaje do końca powieści otwarte.
EN
When confronted with a new environment, should we withstand and endure fears in order to learn new routines of coping with anxiety, or rather flee from the danger as quickly as possible? In the hermetic world of his novel The Magic Mountain Thomas Mann has described routines with their circular repetition structure of time as well as the fears which the linear progress of time – in spite of all attempts at repression – causes in the process of the disease and the threat to peace. Whether the ‚hero‘ of the novel will survive the war, remains open at the end of the novel.
DE
Soll man in einer neuen Umgebung Ängste aushalten und ertragen, um neue Routinen der Angstbewältigung zu erlernen, oder schleunigst vor der Gefahr fliehen? In der hermetischen Welt seines Romans Der Zauberberg hat Thomas Mann Routinen mit ihrer kreisförmigen Wiederholungsstruktur der Zeit ebenso beschrieben wie die Ängste, die der lineare Fortschritt der Zeit im Prozess der Krankheit und der Gefährdung des Friedens trotz aller Verdrängungsversuche verursacht. Ob der ‚Held‘ des Romans den Krieg überleben wird, bleibt am Ende des Romans offen.
PL
Autor artykułu analizuje nowelę Unheilbar Paula Heyse pod kątem granicznych doświadczeń głównej bohaterki Marie. Przebywająca w sanatorium protagonistka jest przekonana, że umiera – błędnie zdiagnozowano u niej gruźlicę płuc. Celem artykułu jest z jednej strony analiza przestrzeni, w której porusza się bohaterka, oscylująca między sztuką życia a sztuką umierania. Z drugiej strony samo sanatorium jawi się jako przestrzeń graniczna, zawieszona między życiem a śmiercią, w rozumieniu heterotopii Foucaulta. Przedmiotem refleksji jest przede wszystkim związek rysujący się między przestrzenią a pierwszoosobową narratorką Marie. Protagonistka postrzega samotność jako nowy rodzaj wolności. W sanatorium – miejscu heterotopicznym – Marie poszukuje wyzwolenia od społecznych ograniczeń i przestarzałych koncepcji moralności.
EN
The article examines Paul Heyse’s novella Incurable with regard to the borderline experiences of the supposedly dying Marie. She has been incorrectly diagnosed with pulmonary tuberculosis by a doctor and henceforth stays in a sanatorium. On the one hand, the article sheds light on the extent to which Marie prepares herself for her supposed death between the art of living and the art of dying. On the other hand, the sanatorium is also understood as a borderline space between life and death and examined under Foucault’s implications of heterotopia. Here, the interplay between spatiality and the first-person narrator Marie is focused on more closely. She sees her new freedom in her loneliness. She strives to free herself from social constraints and outdated moral concepts in the heterotopic place of the sanatorium.
DE
Der Artikel untersucht Paul Heyses Novelle Unheilbar hinsichtlich der Grenzerfahrungen der vermeintlich sterbenden Marie. Von einem Arzt hat sie die fehlerhafte Diagnose einer Lungentuberkulose bekommen und hält sich fortan in einem Sanatorium auf. Der Beitrag beleuchtet zum einen, inwiefern sich Marie zwischen Lebens- und Sterbekunst auf den vermeintlichen Tod vorbereitet. Zum anderen wird das Sanatorium ebenfalls als Grenzraum zwischen Leben und Tod verstanden und als Heterotopie im Sinne Foucaults untersucht. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Räumlichkeit und der Ich-Erzählerin Marie näher fokussiert. In ihrer Einsamkeit sieht sie ihre neue Freiheit. Sie strebt danach, sich im heterotopen Ort des Sanatoriums von gesellschaftlichen Zwängen und überholten Moralvorstellungen zu befreien.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.