Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 7

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Metapher
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die Corona-Krise im Frühjahr 2020 hat dem Diskurs über die Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortung der Wissenschaft neuen Schwung gegeben. Im vorliegenden Beitrag werden ein deutscher und ein ungarischer Pressetext zum Wissenschaftsdiskurs von Mai und Juni 2020 miteinander verglichen. Die Diskursakteure sprechen das Problem der Corona-Krise auf den ersten Blick sehr ähnlich an. Durch die sorgfältige diskurslinguistische Analyse werden jedoch in den stark divergierenden sprachlichen Formulierungsmustern sehr unterschiedliche Positionierungen aufgedeckt. Am Beispiel dieser Diskursanalyse werden im Beitrag auch die besonderen Erkenntnismöglichkeiten der Sprachwissenschaft besprochen sowie auch die schwer zu ziehenden Kompetenzgrenzen des Linguisten problematisiert.
DE
Das Ziel des Artikels liegt in der Veranschaulichung der Komplexität von Bedeutungskonstituierungs- und Motiviertheitsmechanismen in der Phraseologie. In einer korpusbasierten semantischen Untersuchung des Idioms ein harter Brocken werden Verwendungsprofile ermittelt und kognitive Mechanismen aufgezeigt, die zur Konstruktion der Bedeutung führen und sie motivieren. Außer den etablierten Metaphern und Metonymien wird auch der Einfluss des mentalen Bildes als ein kognitiver Mechanismus aufgezeigt und diskutiert.
EN
The aim of the article is to show the complexity of meaning construction and motivation procedures within phraseology. The research concentrates on the idiom ein harter Brocken, on the basis of which usage profiles and cognitive mechanisms have been shown, which support the construction of its meaning and motivation. Another research topic, beyond established metaphors and metonymies, was the influence of the mental image as a cognitive mechanism.
DE
Die Modellierung von Emotionskonzepten stellt eine schwierige, dennoch wesentliche Aufgabe der Linguistik dar. Zwar sind Basisemotionen wahrscheinlich universal und biologisch bedingt, aber die in der Kultur verankerten Sprachen erlegen auf die konzeptuellen Inhalte eine Struktur auf, die aufgedeckt und beschrieben werden muss. Dieses Ziel verfolgt die interdisziplinäre Monographie von Hanna Kaczmarek über Ärger, die in dem Artikel besprochen wird.
EN
A model-based depiction of emotion concepts is a difficult and a relevant task within linguistics. The basic emotions are probably universal and biologically conditioned but the languages being founded within the culture influence the structure of conceptual contents, which has to be discovered and described. This aim is followed within the interdisciplinary monograph by Hanna Kaczmarek which has been presented in the article.
PL
Modelowe przedstawianie konceptów emocji jest trudnym, lecz istotnym zadaniem lingwistyki. Wprawdzie emocje podstawowe wydają się być uniwersalne i uwarunkowane biologicznie, jednakże zakorzenione w kulturze języki nakładają na treści konceptualne strukturę, którą warto badać i opisywać. Taki cel przyświeca interdyscyplinarnej monografii Hanny Kaczmarek o emocji ,złość‘, którą omówiono w artykule.
EN
The current article builds on the monograph „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ [Somatic and Emotional Concepts in German and Polish Phraseology] (2013) and also presents selected new lexicographic ideas that have appeared in works of German-speaking and Polish scholars. The phraseological examples come from the current discourse on the Covid-19 pandemic. Phraseologisms as well as metaphorical concepts can provide important signals for discourse analysis and constitute lexicographic material that can be narratively described in a discourse dictionary.
DE
Dieser Artikel knupft an die Monographie „Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie“ (2013) an und prasentiert auch die neuen ausgewahlten lexikographischen Vorschlage im deutschen und polnischen Kulturraum. Phraseologische Beispiele stammen aus dem aktuellen Diskurs uber die Covid-19-Pandemie. Sowohl Phraseologismen als auch metaphorische Konzepte konnen wichtige Signale fur die Diskursanalyse liefern und bilden ein lexikographisches Material, das in einem Diskursworterbuch narrativ beschrieben werden kann.
Linguistica Pragensia
|
2018
|
vol. 28
|
issue 1
86-107
EN
This article is an overview of some specific features in the language and style of Heinrich Böll throughout his work. More specifically, the article focuses and briefly comments on the following: neologisms, coordinative synonyms with the same radix, repetition of prepositions, conjunctions, verbum finitum or noun instead of comma or and, repetition of words as a stylistic figure (Repetition), ellipsis, causative verbs and the metaphor. Nevertheless, in contrast, for instance, to the language of Thomas Mann, the language of Heinrich Böll presents itself as inconspicuous to the reader.
DE
Der Artikel berichtet über einzelne sprachliche Mittel, die im literarischen Werk Heinrich Bölls eine stilistische Rolle spielen; diese werden in Gruppen geordnet und kurz kommentiert. Es handelt sich u. a. um Neologismen, koordinierte Synonyme (oder sinnverwandte Wörter) mit demselben Stamm, Wiederholung von Präposition, Konjunktion, Verbum finitum oder Substantiv statt Komma oder und, verstärkende Wiederholungen von Wörtern als stilistische Figur (Repetitio), Ellipse, kausativer Gebrauch von transitiven Verben und die Metapher. Die literarische Sprache Heinrich Bölls in ihrer Gesamtheit wird jedoch, anders als z. B. die des Thomas Mann, eher als unauffällig eingeschätzt.
DE
Motiviertheit gilt in der Phraseologie als ein intersubjektiv schwer fassbares Phänomen, weswegen sie als Phraseologizitätskriterium umstritten ist. Die Komplexität der Motiviertheitsmechanismen wird besonders gut sichtbar, wenn ein Idiom dem Prozess der Bedeutungserweiterung unterliegt. Am Beispiel des Idioms ein heißes Pflaster im authentischen Sprachgebrauch beschreibt die Autorin, wie konzeptuelle Metaphern, Metonymien und Metaphtonymien die Bedeutung des Idioms mitkonstituieren.
EN
The motivation is in the phraseology to a great extent an individual and controversial phenomenon, especially when the analyzed idiom is undergoing a semantic extension of its meaning. While analyzing examples of authentic use of the idiom ein heißes Pflaster the author distinguishes and describes conceptual metaphors, metonymies and metaphtonomies to reveal the complexity of motivating mechanisms of its meaning.
PL
Motywacja w frazeologii jest zjawiskiem w dużym stopniu indywidualnym i kontrowersyjnym, szczególnie, gdy poddany analizie idiom podlega procesom rozszerzania znaczenia. Badając przykłady autentycznego użycia idiomu ein heißes Pflaster autorka wyodrębnia i opisuje konceptualne metafory, metonimie i metaftonimie (metaphtonomy) w celu ukazania kompleksowości mechanizmów motywujących jego znaczenie.
PL
Podczas lektury poematu Enzensbergera nieuchronnie narzuca się pytanie o wzajemny stosunek literatury i życia. O ile indeterminacja metafor jest sugestią nieobecności sensu, to leżące u podstaw tekstu autobiograficzne reminiscencje wskazują na zobowiązania znaczeniowe. Autor przedłożonego opracowania podjął próbę mentalnego połączenia obydwu elementów, uznając metaforę pierwotnie za antropologiczną kategorię, która polaryzuje estetyczny dystans oraz egzystencjalny udział. Punktem wyjścia do tych przemyśleń jest nieuwzględniane dotychczas przez badaczy źródło, z którego czerpie Enzensberger: esej Osipa Mandelsztama Rozmowa z Dantem (1994a).
EN
Enzensberger’s poem inevitably poses questions about the relationship between literature and life. While the ambiguity of the metaphors suggests an absence of meaning, the autobiographical allusions underlying this text point to the necessity of meaning. This essay approaches these aspects of the text as a unity by positing metaphor as a primarily anthropological category that puts aesthetic distance und existential involvement in a polar connection. The starting point of this interpretation is one of Enzensberger’s sources that was previously not taken into account: Ossip Mandelstam’s essay Conversation about Dante (1994a).
DE
Bei der Lektüre von Enzensbergers Poem stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem Verhältnis von Schrift und Leben. Suggeriert die Indetermination der Metaphern eine Abwesenheit von Sinn, so verweisen die dem Text zugrundeliegenden autobiographischen Reminiszenzen auf eine Verbindlichkeit von Bedeutung. Der Autor des vorliegenden Aufsatzes versucht beide Momente zusammenzudenken, indem er die Metapher als primär anthropologische Kategorie versteht, welche ästhetische Distanz und existenzielles Betroffensein in einen polaren Zusammenhang stellt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist hierbei eine bislang von der Forschung nicht berücksichtigte Quelle Enzensbergers: Ossip Mandelstams Essay Gespräch über Dante (1994a).
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.