Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Mittelosteuropa
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 4
115-145
EN
The aim of the article is to present trade contacts between Prussia and Hungary from the end of the 13th century to the mid-15th century. The problem has hitherto remained beyond the interest of researchers dealing with trade relations. On the basis of the Hanseatic, Polish and Hungarian sources the author analyses the structure of goods being traded, participants of the trade and trade routes. The author points out the connection between the development of trade contacts with political relations in East Central Europe. After the death of King Louis I of Hungary (1382) the trade conducted between Hungary and Prussia, which went through the Polish territories, became heavily dependent on the balance of power between the Teutonic Order, the Kingdom of Poland and the Kingdom of Hungary. The author underlines that the range of goods which were the subject of the trade started to grow at the end of the 13th century. Apart from metals (copper, iron, silver) Hungarian merchants sold to Prussian merchants wax, furs, wine, cheap cloth and southern products such as fruit, spice and condiments. In the 15th century Melnaterite (Kupferwasser), the mineral used in dyeing, was exported from Upper Hungary to the Baltic zone. Merchants from Prussian towns exported to Hungary goods imported from West Europe, mainly cloth. Until the mid-15th century the main role in Prussian trade with Hungary was played by merchants from Toruń, while in the second half of the 15th century their place was taken over by merchants from Gdańsk.
DE
Ziel des Artikels ist die Präsentation der Handelskontakte zwischen Preußen und Ungarn vom Ende des 13. bis zur Mitte de 15. Jahrhunderts. Diese Problematik stand in der bisherigen Forschung im Schatten des Interesses für die Handelskontakte zwischen Polen und Ungarn. Auf der Grundlage von Quellen der Hanse, aus Polen und Ungarn analysiert der Autor die Warenstruktur des Handels, seine Beteiligten und die Handelswege. Er zeigt Verbindungen zwischen der Entwicklung der Handelskontakte und den politischen Verhältnissen in Mittelosteuropa auf. Vor allem in der Zeit nach dem Tod von Ludwig I. (1382) geriet der Handel zwischen Ungarn und Preußen über polnisches Gebiet in starke Abhängigkeit vom Kräfteverhältnis zwischen dem Deutschen Orden, dem Königreich Polen und dem Königreich Ungarn. Der Autor zeigt auf, wie seit dem Ende des 13. Jahrhunderts das Warensortiment im Handel wuchs. Außer Metallen (Kupfer, Eisen, Silber) verkauften die Kaufleute aus Ungarn den Kaufleuten aus Preußen Wachs, Felle, Wein, billige Tuche und Waren aus dem Süden (Früchte, Wurzeln, Gewürze). Im 15. Jahrhundert wurde Melanterit (Kupferwasser, Eisenvitriol) aus Ungarn an die Ostsee ausgeführt, ein Mineral, das unter anderem im Färbergewerbe benutzt wurde. Kaufleute aus den preußischen Städten exportierten nach Ungarn Waren, die sie aus Westeuropa importiert hatten, vor allem Tuch. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts spielten Kaufleute aus Thorn die bedeutendste Rolle im preußischen Handel mit Ungarn, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde ihr Platz von Kaufleuten aus Danzig eingenommen.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.