Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Religionsunruhen in Stolp 1524
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 2
7-45
EN
The author makes an attempt to interpret the Reformation events in Słupsk. The scholars reconstructed the religious changes from the end of 1524 to the end of the 1530s in Słupsk in a similar way, but they differed in the interpretation of those events. The author of the article found the source which hitherto had not been exploited. It comes from the resources stored in the Archive of Szczecin’s Dukes in Szczecin. The author maintains that it was in 1521 that the Reformation ideas appeared in Słupsk. Their initiator was the monk from Białobok – Christian Ketelhut. Next, the article addresses the activity of the first advocates and opponents of the Reformation in Słupsk. In the years 1524–1525 social unrest took place. The organizer of the religious tumult was Johannes Amandus, who had arrived from Konigsberg. The significance of his activity arises a great deal of debate. The author underlines the fact that Amandus talked with the old city council about the introduction of the new religion – not with the new Civil Committee. There is no evidence that the Civil Committee was active in this field. Participants of the tumult of the end of December 1524 committed iconoclasm in Our Lady’s Church and burnt down the Dominican church. It was not until the Pomeranian duke’s intervention and his regulations introduced in mid-1525 that the situation in the city stabilized. The Civil Committee was dissolved; the authority returned to the old city council, and the duke ordered that one preacher be chosen. The act of 25 November 1525 allowed to establish the Lutheran commune formally. Its parson became a Jacob Hogense. The article presents the process of the gradual taking over of various church institutions by the Evangelicals. It was a quite prolonged process. Catholic religious life functioned in Słupsk without major disturbances until 1537, and it is hard to talk about the extinction of the Catholicism in Słupsk after 1525. In the city there dominated two denominations. In 1539 the canon Natzmer was made to leave the parsonage of Słupsk. From 1535 it was the convent of the Norbertines in Słupsk that constituted the spiritual and material support for Catholic clergymen in Słupsk.
DE
In dem Artikel wird der Versuch einer Neuinterpretation der reformatorischen Ereignisse in Stolp versucht. Die religiösen Wandlungen in Stolp ab Ende 1524 bis zum Ende der 1530er Jahre sind von den Forschern in ähnlicher Weise rekonstruiert worden. Allerdings unterschieden sie sich bedeutend in der Interpretation dieser Ereignisse. Der Autor des Artikels hat eine bisher nicht genutzte Quelle aufgefunden. Sie stammt aus dem Bestand des Archivs der Stettiner Herzöge in Stettin. Der Autor spricht sich für das Jahr 1521 als den Beginn der Präsenz von reformatorischen Ideen in Stolp aus. Initiator war ein Mönch aus Belbuck mit Namen Christian Ketelhut. Danach geht es in dem Artikel um die Aktivitäten der ersten Anhänger und Gegner der Reformation in Stolp. In den Jahren 1524/25 kam es zu gesellschaftlichen Unruhen. Der Organisator des religiösen Tumults soll Johannes Amandus gewesen sein, der aus Königsberg gekommen war. Die Bedeutung seiner Tätigkeit wird sehr kontrovers diskutiert. Der Autor weist darauf hin, dass Amandus über die Einführung der neuen Konfession mit dem alten Stadtrat sprach, der ihn unterstützte, nicht aber mit dem neuen Bürgerkomitee. Es gibt keine Belege für eine Aktivität des Bürgerkomitees in diesem Bereich. Die Teilnehmer der Unruhen von Ende Dezember 1524 verübten einen Bildersturm in der Marienkirche und brannten die Dominikanerkirche ab. Erst das Eingreifen des pommerschen Herzogs und seine Bestimmungen von Mitte 1525 brachten die Lage in der Stadt unter Kontrolle. Das Bürgerkomitee wurde aufgelöst, die Regierung kam wieder an den alten Stadtrat, der Fürst ordnete die Wahl eines Predigers an. Ein Erlass vom 25. November 1525 erlaubte die formelle Gründung einer lutherischen Gemeinde. Ihr Pastor wurde Jakob Hogensee. Weiter wird in dem Artikel der Prozess der schrittweisen Übernahme verschiedener kirchlicher Institutionen durch die Evangelischen dargestellt. Dieser dauerte relativ lange, denn das katholische religiöse Leben erhielt sich in Stolp ohne größere Störungen bis 1537, und man kann kaum von einem Absterben des Katholizismus in Stolp nach 1525 sprechen. Die Stadt war bikonfessionell. Doch 1539 wurde dem Kanoniker Natzmer die Pfarrei in Stolp entzogen. Ab 1535 bildete das Kloster der Prämonstratenserinnen die geistliche und materielle Absicherung der katholischen Geistlichkeit.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.