Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Sheol
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
This study is devoted to the biblical background of the article of faith „He Descended into Hell”, which is the least known and the least understood by modern Christians. The truth about the descensus of the Son of Man is deeply rooted in the religious thought of Israel, which is shown by inspired and non-canonical texts. According to the views of the ancient, the death and the abyss constituted the necessary elements of the human existence. Christ, surrendering to the law of death, descended into Sheol after His death. In the underworld, being sinless, He conquered evil and its maker. He brought the good news to the dead, who had been waiting for the Messiah for centuries. The Work of Redemption by the Son of God is universal.
Teologia w Polsce
|
2018
|
vol. 12
|
issue 2
85-103
DE
In der deutschen Theologie wird auch im Kontext von Kreuz und Auferstehung kaum noch von der Sünde geredet. Mit dem Hinweis auf die bedingungslose Vergebungsbereitschaft Gottes erklärt man das Christusereignis als Offenbarung der bedingungslosen Liebe. Inkarnation und Kreuz sind so gesehen nicht notwendig gewesen, um die Sünde zu besiegen, sondern um die Solidarität Gottes mit den Menschen zu offenbaren. Dieser Sicht stellt Menke die These entgegen, dass im Neuen Testament kaum etwas so deutlich bezeugt ist wie das Kreuzesgeschehen „unserer Sünden wegen” (1 Kor 15,3). Menke erklärt die Sünde als die einzige Wirklichkeit, die der Mensch ‘aus nichts’ erschaffen kann; als die Wirklichkeit, die Gott nicht will und die er dennoch nicht verhindern kann, weil er die dem Menschen geschenkte Freiheit nicht revoziert. Was auf den ‘vor-bewussten’ Ebenen der Evolution das Verunglücken der Eigenkausalität der Schöpfung ist, das ist auf der mit Bewusstsein und mit freiem Willen ausgestatteten Ebene des Menschen die Sünde. Das Osterereignis bedeutet, dass mit Jesus Gott selbst dahin gelangt, wo das Gegenteil der trinitarischen Liebe ist, nämlich in die ‘Sheol’. „Abgestiegen zur Hölle” bekennen Christen in ihrem Glaubenbekenntnis. Seitdem gibt es die ‘Sheol’ nicht mehr. Seitdem hat keine Sünde mehr die Macht, den Sünder von Gott zu trennen – es sei denn, er würde willentlich die bis in seine Verlorenheit herabgestiegene Hand des Erlösers von sich weisen. Deshalb unterscheidet Hans Urs von Balthasar zwischen der ‘Sheol’, die Ostern ein für alle Mal besiegt bzw. aufgehoben wurde; und den vielen Höllen der jeweils Einzelnen, die die ihnen zur Versöhnung hingehaltene Hand Christi abweisae, diese aber jederzeit auch ergreifen können
Teologia w Polsce
|
2018
|
vol. 12
|
issue 2
85-103
EN
In German theology, even in the context of the cross and the resurrection, sin is barely talked about. By referring to the unconditional forgiveness of God, the Christ event is explained as the revelation of unconditional love. Incarnation and the cross are not seen as essential for defeating sin, but are rather regarded as a revelation of God’s solidarity the people. This view is countered by Menke’s thesis that in the New Testament hardly anything is so clearly attested as that Jesus was crucified „because of our sins” (1 Cor. 15,3). Menke explains sin as the only reality which man himself can create out of nothing; as the reality which God does not want on any account and yet cannot prevent, because he does not revoke the free will he granted man. What can be understood as failure of selfcausality of creation on the ‘pre-conscious’ levels of evolution is recognized as sin on the level of human beings who are endowed with consciousness and free will. God is not indifferent to sin, as the writings of the Old Testament testify. But if he wishes to perpetuate the sinner’s free will he can only encounter the consequences of perverted freedom where there is sin: within the boundaries of time and space. Only because of the fact that Jesus is hypostatically united to God the Son as second person of the Trinity, he can convey God himself even to where there is the opposite of communion with God: namely sin. The Old Testament compares the ‘place’ which is the negation of God, i.e. sin, with a prison (‘Sheol’) into which the sinner has locked himself. The Easter event means that with Jesus, God himself reaches out to where the opposite of trinitarian love is, i.e. Sheol. In their confession of faith Christians have confessed that God „descended into hell”. Since then ‘Sheol’ no longer exists. Since then, sin no longer has the power to separate the sinner from God – unless the sinner willfully rejects the Redeemer’s hand, which reaches out to the sinner even in the most hopeless situation. Therefore, Hans Urs von Balthasar distinguishes between the ‘Sheol’, which at Easter was defeated once and for all and the many hells of each individual, who reject the hand of Christ offered to them for reconciliation. Nevertheless can this rejection be revoked at any time by the sinner’s free decision to grasp God’s hand and thus reconcile with the Redeemer.  
PL
In der deutschen Theologie wird auch im Kontext von Kreuz und Auferstehung kaum noch von der Sünde geredet. Mit dem Hinweis auf die bedingungslose Vergebungsbereitschaft Gottes erklärt man das Christusereignis als Offenbarung der bedingungslosen Liebe. Inkarnation und Kreuz sind so gesehen nicht notwendig gewesen, um die Sünde zu besiegen, sondern um die Solidarität Gottes mit den Menschen zu offenbaren. Dieser Sicht stellt Menke die These entgegen, dass im Neuen Testament kaum etwas so deutlich bezeugt ist wie das Kreuzesgeschehen „unserer Sünden wegen” (1 Kor 15,3). Menke erklärt die Sünde als die einzige Wirklichkeit, die der Mensch ‘aus nichts’ erschaffen kann; als die Wirklichkeit, die Gott nicht will und die er dennoch nicht verhindern kann, weil er die dem Menschen geschenkte Freiheit nicht revoziert. Was auf den ‘vor-bewussten’ Ebenen der Evolution das Verunglücken der Eigenkausalität der Schöpfung ist, das ist auf der mit Bewusstsein und mit freiem Willen ausgestatteten Ebene des Menschen die Sünde. Das Osterereignis bedeutet, dass mit Jesus Gott selbst dahin gelangt, wo das Gegenteil der trinitarischen Liebe ist, nämlich in die ‘Sheol’. „Abgestiegen zur Hölle” bekennen Christen in ihrem Glaubenbekenntnis. Seitdem gibt es die ‘Sheol’ nicht mehr. Seitdem hat keine Sünde mehr die Macht, den Sünder von Gott zu trennen – es sei denn, er würde willentlich die bis in seine Verlorenheit herabgestiegene Hand des Erlösers von sich weisen. Deshalb unterscheidet Hans Urs von Balthasar zwischen der ‘Sheol’, die Ostern ein für alle Mal besiegt bzw. aufgehoben wurde; und den vielen Höllen der jeweils Einzelnen, die die ihnen zur Versöhnung hingehaltene Hand Christi abweisae, diese aber jederzeit auch ergreifen können.
EN
In the New Testament, especially in Luke’s version, paradise is perceived as a blessed state of being with Jesus and in this aspect his view differs from the Judaic idea of paradise as a joy-filled waiting room for the great events which are still to come. In Judaism those events, in which the prophet Elijah will play an important role, are closely related to the long awaited Yahweh’s Day. The ultimate happiness as perceived in the New Testament can be achieved only in relation with the infinitely loving God in the Person of Jesus Christ. This relation is the ultimate event for any human being because the very salvation is inscribed in it. The time and place of establishing this relation are not determined by some indefinite future or even by the moment of death, but they depend on the will and openness of the human heart.
PL
W Nowym Testamencie, szczególnie w wersji Łukaszowej, raj jest postrzegany jako błogosławiony stan przebywania z Jezusem i w takim aspekcie różni się on od judaistycznej idei raju jako wypełnionej szczęściem poczekalni na mające dopiero nadejść wielkie wydarzenia, w których niebagatelną rolę odegra prorok Eliasz, a które związane są ściśle z wyczekiwanym z utęsknieniem Dniem Jahwe. Nowotestamentalną pełnię szczęścia osiąga się nie inaczej, jak w relacji z bezgranicznie kochającym Bogiem w Osobie Jezusa Chrystusa. Owa relacja jest dla każdego człowieka największym wydarzeniem, bo w nią wpisane jest zbawienie. Czas i miejsce jej nawiązania nie jest determinowane bliżej nieokreśloną przyszłością, czy nawet chwilą śmierci, ale zależy od woli i otwarcia ludzkiego serca.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.