Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Stosunki polsko-niemieckie
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
Tadeusz Białecki was employed in the West-Pomeranian Institute when that institution had already established cooperation with scientifi c institutions of the German Democratic Republic (GDR). When he became Director of the Institute those contacts strengthened and turned into an important element of scientifi c works undertaken by the Szczecin academic community. The cooperation consisted in undertaking common research topics in the sphere of history, sociology, economics, culture. The height of that cooperation was in the 1970s, and resulted in many publications and numerous articles published in the Institute’s ‘West-Pomeranian Journal (Przegląd Zachodniopomorski). The topics undertaken were interdisciplinary in character, contributing to the pioneer research track at a nationwide scale. However, the proportion between the informative value and the propagandist element of those publications and their overall value still need analysing. The texts on the GDR read today are visibly full of political factors and in accord with the political correctness of the time, which distorted the presented image so much that those texts are just testimony to the times they were written, and at present they should be interpreted accordingly. On the other hand, it should be remembered that they constituted a basis for cooperation thanks to which it was possible to get access to the GDR’s archives, and in many cases without it writing about the history of Western Pomerania would hardly have been possible for Polish authors.
DE
Gegenstand des Artikels ist Analyse des vom Mai 2005 bis Mai 2006 dauernden „Deutsch-Polnischen Jahres“. Er ist zugleich ein Versuch (in einer sachlichen Kürze), das größte Projekt der letzten Zeit für die Förderung des gegenseitigen Kennenslernens und der Annäherung nicht nur vorzustellen, aber auch zu unterstützen. Der Artikel ist für den Autor auch eine Gelegenheit, die bisherigen Aktivitäten beider Staaten auf dem Wege zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen zusammenzufassen. Dabei handelte es sich nicht nur um die politischen, sondern auch um die gesellschaftlichen Verhältnisse. Sie sind weiter durch eine Reihe von Stereotypen, Klischees und den dunklen Schatten des Zweiten Weltkrieges geprägt. Heutzutage, so der Autor des Artikels, stehen Deutschland und Polen vor einer neuen Etappe ihrer Beziehungen. Auf dem Fundament der Vereinbarungen, die Ende des 20. Jahrhunderts getroffen wurden, eröffnen sich neue Perspektiven für die bilaterale Kooperation. Die Meinungsverschiedenheiten dürfen keinesfalls die wichtigste Rolle spielen, sondern sollen durch einen konstruktiven Dialog und u. a. kulturelle Veranstaltungen überwunden werden. Deswegen vergrößert sich von Jahr zu Jahr die Zahl von Einrichtungen, Initiativen und Projekten, deren Ziel es ist, die beiden Länder und Gesellschaften aneinander zu nähern, die gegenseitigen Vorurteile abzubauen, das Negative ins Positive zu verwandeln, einen Anstoß zur weiteren Vertiefung und Entwicklung von Beziehungen zu geben. Eine von diesen Initiativen, die eine ganze Menge von Veranstaltungen, Konferenzen, Begegnungen und Foren sowohl in Deutschland als auch in Polen umfasst hat, war das „Deutsch-Polnische Jahr“.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.