Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Zeugnis
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
This article focuses on the Third Reich diaries of the German-Jewish professor of French literature Victor Klemperer. As an epitext (cf. Genette 1992), the diaries show the different production stages of his language-critical study LTI and a commentary of his autobiography Curriculum Vitae. Gérard Genette (1992: 369) understands the diary in general as a “private epitext”, a hermeneutical comment that may offer insightful information and interpretations of the professional – literary or academic – activities of the author. Klemperer’s diaristic epitext is intimately connected to his other writing practices. This contribution shows how the context of the Holocaust directly changes Klemperer’s views on his own life in Curriculum Vitae as well as on his scientific discipline in LTI. The diary represents a preliminary stage of both works and comments on them.
PL
Niniejszy artykuł próbuje – w oparciu o przedstawioną teologię męczeństwa – pokazać, że życie i posługa kapłanów, nawet jeśli nie umierają jako męczennicy, mają charakter martyrologiczny. Punktem wyjścia jest analiza znaczenia słowa martyria i jego użycia w Nowym Testamencie oraz w literaturze wczesnochrześcijańskiej. Następnie zostały przedstawione wybrane ujęcia teologii męczeństwa w czasach patrystycznych i współcześnie. W ostatnim kroku omówione zostały te aspekty kapłańskiej egzystencji, w których ujawnia się jej martyrologicznycharakter: świadczenie swoim życiem o Jezusie Chrystusie, reprezentowanie Chrystusa, przepowiadanie, celibat, posłuszeństwo, ubóstwo i naśladowanie Jezusa w niesieniukrzyża.
EN
The article tries – based on the presented theology of martyrdom – to show that the life and ministry of priests, even if they do not die as martyrs, have a martyrological character. The starting point is an analysis of the meaning of the word martyria and its use in the New Testament and in early Christian literature. Then, selected approaches to the theology of martyrdom in patristic times and today are presented. In the last step, the aspects of priestly existence which reveal its martyrological character are discussed: a testimony to the life of Jesus Christ, representing Christ, preaching, celibacy, obedience, poverty and following Jesus in carrying the cross.
DE
Der vorliegende Beitrag versucht – aufbauend auf der Darstellung der Theologie des Martyriums – zu zeigen, dass das Leben und der Dienst der Priester, auch wenn sie nicht als Märtyrer sterben, einen martyrologischen Charakter hat. Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Bedeutung des Wortes martyria und des Gebrauchs dieses Wortes im Neuen Testament und in der frühchristlichen Literatur. Weiter werden ausgewählte Ansätze der Theologie des Martyriums in der patristischen Zeit und in der Gegenwartdargelegt. Im letzten Schritt werden Aspekte der priesterlichen Existenz erörtert, in denen ihr martyrologischer Charakter zum Vorschein kommt: Lebenszeugnis für Jesus Christus, Stellvertretung, Verkündigung, Zölibat, Gehorsam, Armut und Kreuzesnachfolge.
DE
Der Band enthält die Abstracts ausschließlich in englischer Sprache.
EN
The volume contains only abstracts in English.
FR
Le numéro contient uniquement les résumés en anglais.
PL
Tom zawiera abstrakty tylko w języku angielskim.
RU
Том не содержит аннотаций на английской языке.
EN
Die homiletische Erbe von Bischof und Kardinal Karol Wojtyła aus Jahren 1958-1978 enthält 6110 maschinengeschriebenen Seiten. Leider bis heute warten sie auf eine thelogisch- wissenschaftliche Bearbeitung und Veröffentlichung. Unter vielen Themen, die von dem Krakauer Bischof in seinen Predigten zur Sprache gebracht wurden, gibt es auch ekklesio- logische Erwägungen, die mit dem Leben und Hirtenzeugnis des hl. Stanislaus, Krakauer Bischof und Märtyrer, gebunden sind.Der Kardinal K. Wojtyła nähert seinen Zuhörern die Bedeutung des Krakauer Märtyrers auf zwei Ebenen: historischen und theologischen. Aus beiden Ebenen kommen die belehren- den, thelogischen Inhalte, die durch die Ideen des II Watikanischen Konzils, wie auch durch das Jubiläum des 900-jährigen Hirtendienstes und Märtyriums des Bischofs Stanislaus (+ 1079) bereichert wurden. Die Kirche – nach K. Wojtyła – bedeutet eine Sorgegemeinschaft um das Heil aller Menschen, wie auch um das Reifen des Glaubens. Viele Homilien hat Kard. K. Wojtyła an die Priesteramtskandidaten gerichtet, deshalb findet man die Themen, die für das sakramentale Priestertum gelten. Die in den Krakauern Kirchen versammelten Zuhörer fanden in seinen Predigten auch mehr universalen Themen, wie das Verhältnis der Gesamtkirche zu den Einzelkirchen. Letzlich geht es dem Krakauer Kirchenhirt um die Bereicherung des Glaubens von Mitgliedern seiner Kirche, daß sie das Zeugnis vor der Welt in sich ständig verändernden Bedingungen geben können.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.