Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  literary interpretation
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die Autorenmanier von Pjotr Jakubowitsch-Melschin, eines der bedeutendsten Schriftsteller der Jahrhundertwende XIX–XX, der in seinen Werken das Thema der zaristischen Zwangsarbeit behandelte, kennzeichnet sich durch die Verbindung eines publizistischen Gedankens mit einer literarischen Verallgemeinerung. Beachtenswert ist dabei, dass ein charakteristisches Merkmal der Tagebücher eines sibirischen Sträflings eine ausnehmend genaue Beschreibung des Helden und seiner Umwelt ist, sowie seiner Handlungen, Gesten, Verlangen, moralischen Einstellungen und seines Seelenzustands. Das ganze Stilmittelsystem der Tagebücher ist darauf gerichtet, ein vollständiges Bild der Schelajer Zwangsarbeit zu entwerfen, zu der Vertreter fast aller Nationen des zaristischen Russlands verschickt worden sind. Im Artikel wurde eins von in den Tagebüchern dominierenden Stilmitteln analysiert und nämlich der Vergleich, insbesondere der gemeinsprachliche Vergleich. Zwischen den gemeinsprachlichen Vergleichen wurden u.a. feste Vergleiche und Vergleiche der Schablonenhaftigkeit unterschieden. Sie zeigen die Tendenz zur Universalität und deshalb bildet die Analyse nicht so Klassifikation als Typologie der Beispiele. Es wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die gemeinsprachlichen Vergleiche in den Tagebüchern ein interessantes Forschungsmaterial bilden, und bewusste Anwendung vom Schriftsteller der auf volkstümlicher Grundlage aufgebauten Vergleiche zeugt von einer scharfsinnigen Einstellung zum Schatz von Volkssprache und von der Einmaligkeit seines Idiostils.
EN
This study strives to bring to the attention the context of literary history findings concerning the troubadour song “Farai un vers de dreit nien” and his supposed author. The analysis discusses the scientific debate of the historical identification of the song’s author, its chronological placement and the song’s attribution among other author’s texts. It reexamines parts of the song proposing several considerations derived from the historical and literary context that might offer interesting perspectives for the interpretation of the song.
EN
Being a result from the 2008/9 research into interpretation of Aboriginal literature within Polish readerships, the article explores ways in which Indigenous characters are imagined and understood by Polish readers. Also, given that literatures and their characters are usually looked throughout the readers’ schemata and memory scans, it shows the dominant ways in which the Polish readers interpret and communicate with some of those characters.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.