Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2007 | 17 | 2 | 57-74

Article title

Adjektive auf -bar in kontrastiver und korpuslinguistischer Sicht. Eine metalexikographische Betrachtung

Authors

Content

Title variants

EN
GERMAN "-BAR" ADJECTIVES FROM CONTRASTIVE AND CORPUS-LINGUISTIC POINTS OF VIEW. A METALEXICOGRAPHICAL STUDY

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This study presents new ways of solving old problems with inventarising the German '-bar' adjectives in the emerging Large German-Czech Dictionary: The authoress shows how contrastive analysis should be supplemented by a corpus-based view using new corpus-linguistic tools (Co-occurrence Analysis, Self-Organizing Maps, SOM). The high number of deverbatives is due to high productivity of this word-formation model. This causes problems with selecting an optimal number of dictionary entries. Results of contrastive analysis of German-Czech adjectival counterparts help to discern between easily formed Czech counterparts with '-telny' and more difficult equivalent types which require the lexicographer's special attention: s/he has to face many problems with equivalency of near synonyms (-bar/-lich). Usually, these are either degraded to absolute synonyms or omitted both in monolingual and bilingual works. A more adequate equivalency can be reached by translating collocations selected using cooccurrence analysis. However, a new corpus-linguistic tool (SOM) presents a topographic scheme which leads the lexicographer toward a conjunction of cooccurrence profiles which indicate typical discourse and cooccurrence partners.

Year

Volume

17

Issue

2

Pages

57-74

Physical description

Document type

ARTICLE

Contributors

author
  • M. Vachkova, redakce casopisu Linguistica Pragensia, Ustav pro jazyk cesky AV CR, v.v.i., Letenska 4, 118 51 Praha 1, Czech Republic

References

  • Duw = © Duden - Deutsches Universalwörterbuch (2001): Mannheim [CD-ROM], 4. Aufl.
  • Duden Bwb = Duden. Das Bedeutungswörterbuch. Wortbildung und Wortschatz (1985): Dudenverlag, Mannheim.
  • Jan/Sieb = Janko, J./ Siebenschein, H. (Hrsg.) (11936-1944): Deutsch-Tsch.es Handwörterbuch, 4 sv., Praha.
  • Lgwdaf= Götz, D./Haensch, G./Wellmann, H. (Hrsg.) (11993, 52002): Langenscheidts Groβwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (= LGWDaF). Berlin - München.
  • Mater, E. (21967): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig, Verlag Enzyklopädie.
  • Terell, P. et al. (1999): Pons = Pons Collins Groβwörterbuch Deutsch Englisch, Englisch - Deutsch. Neubearbeitung, Ernst Klett Verlag, Stuttgart - München - Düsseldorf - Leipzig.
  • Sieb = Siebenschein, H. et al. (11964, 21988): Deutsch-Tsch.es Wörterbuch. SPN, Praha.
  • Stepan = Stepanova, M. D. ed. (1979): Slovar' slovoobrazovatel'nych elementov nemeckogo jazyka. Nakl. Russkij jazyk.
  • Wahrig Digital (2003): Bertelsmann Lexikon Verlag [CD ROM].
  • IDS - www.ids-mannheim.de, www.ids-mannheim/ccdb/
  • TschNK - Tschechisches Nationalkorpus www.ucnk.ff.cuni.cz
  • Abraham, W. (1970): Passiv und Verbableitung auf E. -able, dt. -bar. In: Folia linguistica, Bd. 4, 38-52.
  • Eichinger, L. M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Narr Studienbücher.
  • Filipec, J. (1961): Česká synonyma z hlediska stylistiky a lexikologie. (Příspěvek k poznání systému ve slovní zásobě.) - Studie a práce lingvistické, sv. 5, Praha, nakl. ČSAV.
  • Filipec, J. (1973a): Ekvivalenty a synonyma v slovní zásobě. In: Ružička, J. - Poldauf, I., eds., Slovo a slovník, Vydavatelstvo SAV, Bratislava.
  • Filipec, J. (1973b): Ke konfrontaci dílčích sémantických systémů v slovní zásobě dvou různých jazyků. In: Čs. přednášky pro VII. mezinárodní sjezd slavistů ve Varšavě. Lingvistika, 279-295.
  • Fleischer, W. - Barz, I. (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen.
  • Flury, R. (1967): Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektiv-Suffixes -bar. Wintherthur, Verlag, P. G. Keller.
  • Frank, K. (1979): Bemerkungen zu einem Typ des prädikativen Adjektivs im Deutschen in Konfrontation mit dem Tsch.en. In: Deutsch als Fremdsprache, Jg. X, Heft 16, 20-22.
  • Hausmann, F. J. - Werner, R. O. (1991): Spezifische Bauteile und Strukturen zweisprachiger Wörterbücher: Eine Übersicht. In: Wörterbücher. Dictionaires. Dictionnaries, HSK 5.3, De Gruyter, 2729-2769.
  • Havránek, B. (1928/9): Příspěvek k tvoření slov ve spisovných jazycích slovanských. Adjektiva s významem latinských adjektiv na -bilis. In: Slavia 7, 766-784.
  • Henzen, W. (21957): Deutsche Wortbildung. Niemeyer, Tübingen.
  • Hotzenköcherle, R. (1968): Gegenwartsprobleme im deutschen Adjektivsystem. Neuphilologische Mitteilungen. Bd. LXIX, Helsinki.
  • Kątny, A. (1997): Die deverbalen "-bar"-Adjektive im Deutschen und deren Entsprechungen im Polnischen. In: Studia Germanica Posnaniensia 23, 83-95.
  • Klappenbach, R. (1970): Die Arbeit am Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache, 7/1-2, 33-39.
  • Kühnhold, I. - Putzer, O. - Wellmann, H. (1978): Das Adjektiv. In: Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck, Dritter Hauptteil, Das Adjektiv, Düsseldorf, Pädagogischer Verlag Schwann, Sprache der Gegenwart.
  • Magnusson, G. (2000): Från tyska till svenska. Översättningsproblem i sakprosa. Liber, Malmö.
  • Magnusson, G. - Motsch, W. (2002): Zur syntaktischen Densität in deutschen und schwedischen Sachtexten. Eine kontrastive Studie zum Adjektivsuffix -bar. In: Studia Neophilologica 74, 76-97.
  • Motsch, W. (22004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Walter De Gruyter, Berlin - New York.
  • Naumann, B. (1972): Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen.
  • Ohnheiser, I. (1987): Wortbildung im Sprachvergleich. Verlag Enzyklopädie, Leipzig.
  • Olsen, S. (1986): Wortbildung im Deutschen: Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur, No. 660. Körners Studienbibliothek, Alfred Körner Verlag, Stuttgart.
  • Planck, F. (1981): Morphologische (Ir-)Regularitäten. Gunter Narr Verlag, Tübingen.
  • Polenz, P. von (1994): Deutsche Sprachgeschichte. Band II. 17. und 18. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin.
  • Schippan, T. (1993): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen.
  • Schröder, M. (2002): Brauchen wir in der Wortbildungslehre einen textlinguistischen Beschreibungsansatz, der sich an neuen Textphänomenen orientiert? In: Fix, U. et al.: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Peter Lang, Frankfurt am Main.
  • Šimečková, A. (1997): Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich. Filozofická fakulta Univerzity Karlovy, DeskTop Publishing FF UK, Praha.
  • Šmilauer, V. (1971): Novočeské tvoření slov. SPN, Praha.
  • Trost, I. (2006): Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 19, Helmut Buske Verlag, Hamburg.
  • Vachková, M. (1998): Deutsche adjektivische Privativa in konfrontativer Sicht. In: Gedenkschrift Pavel Trost. AUC Germanistica Pragensia XIII, 1996; AUC Philologica, 105-114.
  • Vachková, M. (2002): Das große deutsch-tschechische Wörterbuchprojekt im Kontext der zeitgenössischen deutsch-tschechischen Übersetzungslexikographie. In: Kunzmann-Müller, B.: Sprachwandel und Lexikographie und Kunzmann-Müller, B.: Beispiele aus slavischen Sprachen, dem Ungarischen und Albanischen, Zielinski, M. (Hrsg.), Berliner slawistische Arbeiten, Lang, Frankfurt am Main [u.a.].
  • Vachková, M. (2007a): Neue Anregungen für die korpusgestützte Wortschatzforschung und die universitäre Lehre - erste Erfahrungen mit einem korpuslinguistischen Tool (In der redaktionellen Bearbeitung, DeskTop Publishing FF UK).
  • Vachková, M. (2007b): Lexikografická synonyma ve zdrojovém slovníku a role korpusu při ekvivalentaci (In der redaktionellen Bearbeitung, ČMF).
  • Vachková, M. - Schmidt, M. - Belica, C. (2007): Prager Wanderungen durch die Mannheimer Quadrate. Sprachreport, 16-21, IDS Mannheim.
  • Weinrich, H. - Thurmair, M. - Breindl, E. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache, Mannheim, Dudenverlag.
  • Wiegand, H. E. (2004): Äquivalenz, Äquivalentdifferenzierung und Äquivalentpräsentation. Eine neue einheitliche Konzeption. In: Proceedings of the Eleventh International Symposium on Lexicography, May 2-4, 2002 at the University of Copenhagen, ed. by H. Gottlieb, J. E. Mogensen & A. Zettersten, Tübingen Lexicographica, Series Maior 115, 17-57.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

CEJSH db identifier
08CZAAAA04198165

YADDA identifier

bwmeta1.element.beabf40b-434f-3ccc-aa3d-e68555a5d458
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.