Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 14 | 61-73

Article title

Wymiary emocji i ich znaczenie w edukacji dorosłych

Authors

Title variants

EN
Dimensions of Emotion in Relevance for Adult Education

Languages of publication

PL

Abstracts

EN
The article lights up in an overview the field of the emotions on the one hand in their dimensions of the function for the learning (memory, motivation, decision-making power), the educational dimension (development of learner, teacher, learning atmospheres) as well as in the consideration extended beyond the health dimension (emotional-physical resource), which produces a connection with the Employability. The latter dimension is based on investigations in the area of the offer of the health education in the general adult education.

Keywords

Year

Volume

14

Pages

61-73

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

  • Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschafte, Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin, Germany

References

  • Arnold, R. (1990): Deutungsmusteransatz. In: GdW-Ph 36 (Dezember 1990) Nr. 6.30.10., S. 1-11.
  • Arnold, R. (2000): Identität und Emotion als Faktoren. Erkenntnisse aus der Lernwiderstandsforschung. In: DIE, (7) 2, S. 23-25.
  • Arnold, R. (2003): Emotionale Kompetenz und emotionales Lernen in der Erwachsenenbildung. Pädagogische Materialien der Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern.
  • Arnold, R. (2005): Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenbildung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Bd. 44. Baltmannsweiler.
  • Bauer, J. (2004): Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. München.
  • Becker, N.; Roth, G. (2004): Hirnforschung und Didaktik. Ein Blick auf aktuelle Rezeptionsperspektiven. In: Erwachsenenbildung, 50, H. 3, S. 106-110.
  • Birkenbiehl, V. (2007): Stroh im Kopf. Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. 47. Vollständig überarb. Aufl., Heidelberg: Moderne Verlagsges. Mgv
  • Brödel, R.; Yendell, A. (2008): Weiterbildungsverhalten und Eigenressourcen. NRW-Studie über Geld, Zeit und Erträge beim lebenslangen Lernen. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Buddrus, V. (1992): Die „verborgenen“ Gefühle in der Pädagogik. Impulse und Beispiele aus der Humanistischen Pädagogik zur Wiederbelebung der Gefühle. Hohengehren: Schneider.
  • Damasio, A. R.: (2000): Descarte´s Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München.
  • Dietel, S. (2012): Gefühltes Wissen als emotional-körperbezogene Ressource. Eine qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung. Wiesbaden.
  • Eagle, M.N. (1983): Emotion und Gedächtnis. In: Mandl, H.; Huber, G. L. (Hrsg.): Emotion und Kognition. München; Wien; Baltimore, S. 85-122.
  • Friebel, H. et al. (2000): Bildungsbeteiligung: Risiken und Chancen. Eine Längsschnittstudie über Bildungs- und Weiterbildungskarrieren in der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.
  • Gieseke, W. (1991): Emotionale Beziehungsarbeit als Bedingung für Qualifizierungsprozesse benachteiligter Jugendlicher. In: Vonderach, G. (Hrsg.): Jugendarbeitslosigkeit –Biographische Bewältigung und sozialpolitische Maßnahmen. Texte zur Sozialforschung, Bd. 3, Bamberg, S. 151-168.
  • Gieseke, W. (2007, 2009): Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Sicht. Bielefeld.
  • Gieseke, W.; Dietel, S. (2011): Über die Unlust, über Emotionen beim Lernen nachzudenken. In: Faulstich, P.; Bayer, M. (Hrsg.): Lernlust. Hunger nach Wissen, lustvolle Weiterbildung. Hamburg: VSA. S. 78-88.
  • Gigerenzer, G. (2008): Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.
  • Goleman, D. (2001): Emotionale Intelligenz. München; Wien.
  • Häcker, T. H. (1999): Widerstände in Lehr-Lernprozessen: eine explorative Studie zur pädagogischen Weiterbildung von Lehrkräften. Frankfurt am Main u.a.
  • Hess, S. (2002): Entkörperungen – Suchbewegungen zur (Wieder-)Aneignung von Körperlichkeit. Eine biografische Analyse. Opladen: Leske + Budrich.
  • Hochschild, A. R. (1990): Das gekaufte Herz: zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main; New York.
  • Izard, C. E. (1999): Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim.
  • Jerusalem, M. (2002): Kompetenz(-förderung). In: Schwarzer, R., Jerusalem, M.; Weber, H. (Hrsg.). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. Göttingen; Bern; Toronto; Seattle: Hogrefe. S. 270-273.
  • Ledoux, J. (2001): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München.
  • Ludwig, J. (2012): Lehr-, Lernsettings. In: Schäffer, Burghard; Dörner, Olaf (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen; Berlin; Toronto: Budrich. S. 516-529.
  • Mandel, H. /Huber, G: L. (Hrsg.) (1983): Emotion und Kognition. Münschen/Wien/Baltimore.
  • Markowitsch, H. J. (1992): Neuropsychologie des Gedächtnisses. Göttingen.
  • Otto, S. (2005): Negativität als Bildungsanlass. Pilotstudie über negative Gefühle. Erwachsenenpädagogischer Report. Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Reich-Claassen, J. (2010): Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung. Berlin: LIT.
  • Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main.
  • Schäffter, O. (2001): Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Bd. 25. Baltmannsweiler.
  • Schiersmann, C. (2006): Profile Lebenslangen Lernens. Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Schmidt-Lauff, S. (2008): Zeit für Bildung im Erwachsenenalter: Interdisziplinäre und empirische Zugänge. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann.
  • Schwarzer, R. (Hrsg.) (2002): Gesundheitspsychologie von A-Z: ein Handwörterbuch. Göttingen; Bern; Toronto; Seattle: Hogrefe.
  • Siebert, H. (1996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Augsburg: Luchterhand.
  • Siebert, H. (2001): Lehr-/Lernforschung, In: Arnold, R.; Nolda, S.; Nuissl, E. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn. S. 191-192.
  • Spitzer, M. (2002): Lernen: Gehirnforschung und Schule des Lebens. Heidelberg; Berlin: Spektrum.
  • Ulich, D. (1989): Das Gefühl. Eine Einführung in die Emotionspsychologie.2. Aufl. München: Psychologie Verlags Union.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2084-2740

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-01e41fe4-80c3-4dcc-9f53-6b946d9fb43f
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.