Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 1(70) |

Article title

THE PROJECT TAK REVISITED – AN ESSAY ON REASONS BEHIND THE COMPETENCE HYPE

Content

Title variants

PL
Rewizja projektu TAK – esej o przyczynach przereklamowania kompetencji
DE
Wiedersehen mit dem Projekt TAK – Ein Essay zu den Ursachen der Kompetenzeuphorie

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
The paper revisits in the form of an essay the results of the development and research project TAK (Transparency and Acceptance of Vocationally Relevant Competences), which terminated 10 years ago. The central reference point is a published paper written by both authors in 2005. The at this point of time identified reasons for assessing competence will be presented again and critically discussed in relation to their present relevance.
PL
Artykuł jest rekapitulacją wniosków z projektu „TAK – Transpa-rentność i akceptacja kompetencji zawodowych” zrealizowanego przed 10 laty. Autorzy wrócili do raportu z badań opublikowanego w 2005 r., by poddać go krytycznej analizie w kontekście współczesnych oczekiwań wobec kompetencji zawodowych.
DE
Der Beitrag rekapituliert in Form eines Essays die Ergebnisse des vor zehn Jahren abgeschlossenen Entwicklungs- und Forschungsprojekts TAK Transparenz und Akzeptanz berufsrelevanter Kompetenzen). Zentraler Bezugspunkt ist dabei ein publizierter Artikel der beiden Autoren von 2005. Es werden damals identifizierte Gründe für die Erfassung von Kompetenzen erneut vorgestellt und in ihrer aktuellen Relevanz kritisch diskutiert.

Year

Issue

Physical description

Contributors

  • Humboldt University in Berlin (Germany)
  • Bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (Germany)

References

  • Allmendinger J., Ebner C., Nikolai R. (2010), Bildung in Europa 2010 – Ziele erreicht oder verfehlt? WSI–Mitteilungen 63, Vol. 4, pp. 171–177.
  • ABWF – Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Weiterbildungsforschung (Ed.) (2005), Kompetenzdokumentationen für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen, Berlin, pp. 119–156.
  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (2009), Eckpunkte für die Erarbeitung eines Deutschen Qualifikationsrahmens. Results of the 4th working group „Deutscher Qualifikationsrahmen“ on the 15th of April 2008.
  • Arnold R., Pachner A. (2013), Emotion – Konstruktion – Bildung. Auf dem Weg zur emotionalen Kompetenz, In: B. Käpplinger, S. Robak and S. Schmidt–Lauff (Eds.), Engagement für die Erwachsenenbildung, Wiesbaden, pp. 21–28.
  • Baethge M., Baethge–Kinsky V. (2002), Arbeit – die zweite Chance, In: ABWF (Ed.), Kompetenzentwicklung 2002. Auf dem Weg einer neuen Lernkultur, Münster–New York–München–Berlin, pp. 69–140.
  • Becker R. (2004), Wandel der Sozialstruktur von Erwerbsverläufen oder: Warum diskontinuierliche Erwerbsbiographien eher Konstrukt als Realität sind, In: F. Behringer, et al. (Eds.), Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens, Baltmannsweiler, pp. 59–70.
  • Behringer F. (2010), EU-Benchmarks 2010 zur allgemeinen und beruflichen Bildung als Element der Lissabon–Strategie, In: „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis”, No. 39, Vol. 3, pp. 16–20.
  • Behringer F., Käpplinger B. (2011), Arbeitsplatznahe Lernformen und Lernortvielfalt in der betrieblichen Weiterbildung – Wachsende Bedeutung in ganz Europa oder deutsches Spezifikum?, In: „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“, No. 40, Vol. 1, pp. 15–19.
  • Bjørnåvold J. (2001a), Learning: When, Where, How and What to Learn?, in: Ministry of Education and Science in Sweden (Ed.), Adult lifelong learning in a Europe of Knowledge, Stockholm, pp. 98–103.
  • Bjørnåvold J. (2001b), Lernen sichtbar machen. Ermittlung, Bewertung und Anerkennung nichtformal erworbener Kompetenzen in Europa, Luxemburg.
  • Bolder A. (2004), Abschied von der Normalbiographie, Rückkehr zur Normalität, in: F. Behringer, et al. (eds.), Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens, Baltmannsweiler, pp. 15–26.
  • Bolder A., Hendrich W. (2000), Fremde Bildungswelten. Alternative Strategien lebenslangen Lernens, Opladen.
  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008), Status of Recognition of non–formal and informal learning in Germany, Bonn–Berlin.
  • Calonder-Gerster A. (2002), Management und Transfer von Kompetenzen, in: R. Preißer, B. Wirkner (Eds.), Berufliche Neuorientierung, Bielefeld, pp. 59–71.
  • Erler W., Gerzer-Sass A. (2003), Die Kompetenzbilanz. Ein Instrument zur Selbsteinschätzung und beruflichen Entwicklung, in: J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, (eds.), Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart, pp. 339–352.
  • Forneck H., Wrana D. (2005), Ein parzelliertes Feld – Eine Einführung in die Erwachsenenbildung, Bielefeld.
  • Friebel H. (2014), Wer hat, dem wird gegeben, In: „Weiterbildung“, No. 25, Vol. 1, pp. 10–15.
  • Góralska R., Solarczyk H. (2013), Emotionsforschung in Polen, In: B. Käpplinger, S. Robak and S. Schmidt-Lauff (Eds.), Engagement für die Erwachsenenbildung, Wiesbaden, pp. 43–53.
  • Hendrich W. (2009), Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität – Impulse für anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung, In: A. Bolder, et al. (Eds.), Eigen–Sinn und Widerstand – Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden, pp. 229–242.
  • Ioannidou A. (2010), Steuerung im transnationalen Bildungsraum. Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen, Bielefeld.
  • Käpplinger B. (2005), Kompetenzbilanzierungen und Lernberatung: Lernende als Nutzer/innen von Kompetenzbilanzen, In: R. Klein, G. Reutter (Eds.), Die Lernberatungskonzeption – Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen. Hohengehren, pp. 103–112.
  • Käpplinger B. (2007), Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung, Bielefeld.
  • Käpplinger B., Reutter G. (2005), Wege in der Kompetenzerfassung, in: Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Weiterbildungsforschung – ABWF (Ed.), Kompetenzdokumentationen für informell erworbene berufsrelevante Kompetenzen, Berlin, pp. 8–17.
  • Käpplinger B., Robak S. (2014), Changing Configurations in Adult Education in Transitional Times, Frankfurt/Main.
  • Knoll J. (1996), Internationale Weiterbildung und Erwachsenenbildung: Konzepte, Institutionen und Methoden. Darmstadt.
  • Livingstone D. W. (1998), Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft, in: QUEM–report 60, Berlin, pp. 65–91.
  • Livingstone D.W. (1999), The Education Jobs Gap: Underemployment or Economic Democracy, Toronto.
  • Rifkin J. (1997), The end of work, New York.
  • Rosendahl A., Wahle M. (2012), Erosion des Berufes: Ein Rückblick auf die Krisenszenarien der letzten vierzig Jahre, In: A. Bolder, et al. (Eds.), Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, Wiesbaden, pp. 25–47.
  • Rubenson K.. Elfert M. (2014), Changing Configurations of Adult Education Research – Exploring a Fragmented Map, In: B. Käpplinger, S. Robak (Eds.), Changing Configurations in Adult Education in Transitional Times, Frankfurt/Main, pp. 25–38.
  • Salling O. (2014), Adult Education in the Danish Modernization Process, In: B. Käpplinger, S. Robak, (Eds), Changing Configurations in Adult Education in Transitional Times, Frankfurt/Main, pp. 39–56.
  • Schemmann M. (2007), Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung. Orientierung und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und Weltbank, Bielefeld.
  • Sennett R. (1998), Der flexible Mensch – Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin.
  • Voß G.G., Pongratz H.J. (1998), Der Arbeitskraftunternehmer – Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?, In: „KZfSS“, No. 50, Vol. 1, pp. 131–158.
  • Voß G.G., Weiß C. (2005), Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich?, in: K. Lohr, H.M. Nickel (eds.), Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen, Münster, pp. 65–91.
  • Weinberg J. (1996), „Kompetenzlernen“, in: QUEM–Bulletin, H. 1, pp. 3–6.
  • Wittpoth J. (2005), Autonomie, Feld und Habitus – Anmerkungen zum Zustand der Erwachsenenbildung in der Perspektive Bourdieus, In: Hessische Blätter für Volksbildung, Vol. 1, pp. 26–36.
  • Wolf A. (1997), Portfolio Assessment as National Policy: the National Council for Vocational Qualifications and its quest for a pedagogical revolution. In: “Assessment in Education”, Vol. 3, pp. 413–445.
  • Arnold R. (2010), Kompetenz, in: R. Arnold, S. Nolda and E. Nuissl (Eds.), Wörterbuch Erwachsenenbildung, 2nd edition, http://www.wb-erwach-senenbildung.de/, access: 23.0.2014.
  • Egetenmeyer R., Käpplinger B. (2011), Professionalisation and quality management: Struggles, boundaries and bridges between two approaches? European Journal for Research on the Education and Learning of Adults – RELA 2, Vol. 1, pp 21–35, http://www.rela.ep.liu.se/issues/ 10.3384_rela. 2000–7426.201121/rela0058/10.3384rela.2000–7426. rela0058.pdf, access: 23.0.2014.
  • Käpplinger B. (2011), Convergence or divergence of continuing vocational training in Europe? Empirical findings and theoretical conclusions for adult education, in: Adult Education Research Conference (Ed.), Proceedings, pp. 348–356, http://www.adulterc.org/Proceedings/2011/papers/kapplinger.pdf, access: 23.0.2014.
  • Käpplinger B. (2013), Institutionalisierung der Evaluation betrieblicher Weiterbildung in Europa – Erfolg deutscher Unternehmen aufgrund bisheriger Zurückhaltung?, In: F. Behringer, G. Schönfeld (Eds.), Betriebliche Weiterbildung in Deutschland im europäischen Vergleich. Bielefeld, pp 216–230, http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/ publication/show/id/7088, access: 23.0.2014.
  • NALL-Survey (New Approaches to Lifelong Learning), www.oise.utoronto.ca/depts/sese/csew/nall, access: 23.0.2014.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1634229e-76e5-4d1b-a54f-ae2d7e20d815
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.