Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 29 | 101-130

Article title

Spiritual Care als ethisches Instrument bei Sterbewünschen multimorbider und chronisch kranker Patienten unter thanatosoziologischen Gesichtspunkten

Authors

Content

Title variants

EN
Individual Ethics and Spirituality at the End of Life: Spiritual Care of Terminally Ill Patients With Dying Wishes

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Tod und Sterben sind zwei Aspekte des menschlichen Lebens, die in modernen Gesellschaften westlicher Prägung zunehmend marginalisiert werden. Seit dem Ende omnipräsenter Todeserfahrungen zweier Weltkriege und dem Beginn kontinuierlich steigender Lebensqualität, verschiebt sich der Sterbeprozess in die Stille und Abgeschiedenheit professioneller Gesundheits-einrichtungen. Andererseits stellt sich statt langwieriger Lebenserhaltung und fortwährender Todesverdrängung die Frage nach einem würdevollen Sterben in der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Gesundheitsfachkräfte müssen sich zusätzlich zu den medizinischen Behandlungsprozessen auf eine Fülle von ethischen, sozialen und seelischen Bedürfnissen der Patienten einstellen. Aufgrund steigender Arbeitsverdichtung, bedarf es dazu der Implementierung inter-professioneller Teams. Die hier besprochene Variante von Spiritual Care ist der Versuch einer gegenseitigen Durchdringung von lebensoffen abwägender Medizin, handlungsleitender Ethik und christlicher Seelsorge. So soll bestmöglich auf existentielle Grenzsituationen, wie etwa Sterbewünsche, reagiert werden können.
EN
Death and dying in western nations have been socially marginalized in recent decades. Since life is no longer under an imminent threat by wars and epidemics, the process of dying has been shifting into the seclusion of professional health care institutions. On the other hand there has been a development towards endless sustainment and a lack of awareness for the inevitability of one´s death. This new situation adds to the regular medical care of terminally ill patients an additional mindfulness for their social, ethical and spiritual needs. The version of “spiritual care” discussed below aims at a mutual strategy to combine medical care, ethics and pastoral ministry.

Year

Issue

29

Pages

101-130

Physical description

Contributors

author
  • Wydział Teologiczny w Paderborn

References

  • Alt-Epping B., Palliative Sedierung, [in:] Bormann, F.-J. [Hg.], Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin/Boston 2017, S. 543-548.
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen. Arzneiverordnung in der Praxis, Köln 32007.
  • Augustinus, Confessiones - Bekenntnisse. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von K. Flasch und B. Mojsisch, Stuttgart 2009.
  • Bausewein C., Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann, München 2015.
  • Bausewein C., Symptome in der Terminalphase, „Der Onkologe“ 11, 4 (2005), S. 420-426.
  • Becker G./Xander C., Zur Erkennbarkeit des Sterbeprozesses, [in:] Bormann, F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 116-136.
  • Benkel Th./Meitzler M. [Hg.], Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden 2019.
  • Beubler E., Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie. Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten, Berlin/Heidelberg 62016.
  • Bobbert M./Knapp C., Tiefe kontinuierliche Sedierung als „verdeckte Euthanasie“? Praxisbezogene ethische und medizinische Unterscheidungen für die Palliativversorgung, [in:] „Ethica“ 25, 4 (2017), S. 307-328.
  • Borasio G. D., Über das Sterben, München 42015.
  • B. F.-J., Wie wollen wir sterben? Die Debatte um die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, ThQ 198 (2018), S. 261-279.
  • Bormann F.-J., Ein integratives Modell für die ethische Fallbesprechung, ZfME 59 (2013), s. 117-127.
  • Breitbart W./Rosenfeld B. et al., Impact of Treatment for Depression on Desire for Hastened Death in Patients with Advanced Aids, “Psychosomatics” 51 (2010), S. 98-105.
  • Bundesamt für Gesundheit, Nationale Leitlinien Palliative Care, Bern 2010.
  • Dasch Burkhard et al., Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts, „Deutsches Ärzteblatt“ 112 (2015), S. 496-504.
  • Engelke Ernst, Smart sterben – Tod 4.0. Sind End-of-Life-Center unsere Zukunft?, „Lebendige Seelsorge“ 2 (2017), S. 118-124.
  • Enzner-Probst B., Rituale in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen, „Lebendige Seelsorge“ 4 (2009), S. 237-243.
  • Feldmann K.-H., Abschied am Totenbett, „Lebendige Seelsorge“ 4 (2009), S. 260-267, 265.
  • Feldmann K., Sterben in der modernen Gesellschaft, Bormann F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben.
  • Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 23-40.
  • Feldmann K., Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden 22010.
  • Frick E., Spiritual Care – ein neues Fachgebiet der Medizin, ZfME 55 (2009), S. 145-154.
  • Frick E./Roser T., „Spiritual Care“ – zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung, [[in:]] Bormann F.-J./ Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 529-538.
  • Frick E./Roser T. [Hg.], Spiritualität in der Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011.
  • Galushko M./Voltz R., Todeswünsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung, [in:] Bormann F.-J./ Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 200-210. 128
  • Garvert Ch./Kaul A./Drolshagen Ch., Selbstbestimmt sterben auch im Krankenhaus, „Lebendige Seelsorge“ 5 (2005), S. 268-273, 271.
  • Gebhardt W., Experte seiner selbst – Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts, [[in:]] Ebertz M./Schützeichel R. [Hg.], Sinnstiftung als Beruf, Wiesbaden 2010, S. 33-41.
  • Groß D./Kreucher S./Grande J., Zwischen biologischer Erkenntnis und kultureller Setzung. Der Prozess des Sterbens und das Bild des Sterbenden, [in:] Rosentreter M./Groß D./Kaiser St. [Hg.], Sterbeprozesse. Annäherungen an den Tod, Kassel 2010, S. 17-31.
  • Heller B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung, Freiburg i. Br. 2012.
  • Hoffmann Th. S./Knaup M. [Hg.], Was heißt: In Würde sterben?, Wiesbaden 2015.
  • Holzschuh S., Herausforderung Abschiedsraum, „Lebendige Seelsorge“ 5 (2004), S. 331-334.
  • Holzschuh W., Tod und Trauer. Trauerforschung und Trauerbegleitung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Universität Regensburg, „Lebendige Seelsorge“ 5 (2004), S. 316-321.
  • Hudson P. L./Kristjanson L. J. et al., Desire For Hastened Death in Patients with Advanced Disease and the Evidence Base of Clinical Guidelines: A Systematic Review, “Palliat Med” 20 (2006), S. 693-701.
  • Karle I., Perspektiven der Krankenhausseelsorge. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Spiritual Care, „Wege zum Menschen“ 62, 6 (2010), S. 537-555.
  • Kastenbaum R. J., Death, Society, and Human Experience, Saint Louis 1977.
  • Kellehear A., Dying as a Social Relationship. A Sociological Review of Debates on the Determination of Death, “Soc Sci Med” 66, 7 (2008), S. 1533-1544.
  • Kleffmann J., Die Patientenverfügung als Garant für den Patientenwillen in jeder Lebensphase?, [in:] Bonacker M./Geiger G. [Hg.], Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit, Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 165-186.
  • Knoblauch H./Zingerle A., Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens, [in:] Dies. [Hg.], Thanatosoziologie, Berlin 2005, S. 11-27.
  • Koenig H. G., Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart 2012.
  • Köhler E., Sterben in Würde aus Sicht der SAPV, „Lebendige Seelsorge“ 2 (2017), S. 104-109.
  • Kränzle S./Hermann I./Kerkovius Th./Göth M., Begegnung mit Sterbenden, [in:] Kränzle S./Schmid U./Seeger Ch. [Hg.], Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2014, 111-140.
  • Kränzle S./Weihrauch B., Geschichte, Selbstverständnis und Zukunftsstrategien von Palliative Care, [in:] Kränzle S./Schmid U./Seeger Ch. [Hg.], Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, Berlin/Heidelberg 52014, S. 3-14
  • Kränzle S., Qualität in Palliative Care, [in:] Kränzle S./Schmid U./Seeger Ch. [Hg.], Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, Berlin/Heidelberg 52014, S. 179-182.
  • Laves W./Berg S., Agonie. Physiologisch-chemische Untersuchungen bei gewaltsamen Todesarten, Lübeck 1965.
  • Lipp V., Behandlungsziel und Indikation am Lebensende, [in:] Bormann F.-J. [Hg.], Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin/Boston 2017, S. 437-450.
  • Maier Ch./Diener H.-Ch., Anamnese und Therapieplanung, [in:] Maier Ch./Diener H.-Ch./ Bingel U. [Hg.], Schmerzmedizin. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, München 52017, S. 21-36.
  • Materstedt L. J./Clark D., Euthanasia and Physician-Assisted Suicide. A View from an Eapc Ethics Task Force, “Palliat Med” 17 (2003), S. 97-101.
  • Mazer M. A./ Alligood Ch. M./Wu Q., The Infusion of Opioids During Terminal Withdrawal of Mechanical Ventilation in the Medical Intensive Care Unit, JPSM 42, 1 (2011), S. 44-51.
  • Müller-Busch Ch., Kurze Geschichte der Palliativmedizin, [in:] Schnell M. W./Schulz Ch. [Hg.], Basiswissen Palliativmedizin, Berlin/Heidelberg 2014, S. 3-10.
  • Spiritual Care als ethisches Instrument bei Sterbewünschen multimorbider Nauer D., Spiritual Care statt Seelsorge?, Stuttgart 2015.
  • Nassehi A., Organisation, Macht, Medizin. Diskontinuitäten in einer Gesellschaft der Gegenwarten, [in:] Saake I./Vogd W. [Hg.], Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Wiesbaden 2008, S. 379-397.
  • Niederschlag H./Proft I. [Hg.], Wann ist der Mensch tot? Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod, Ostfildern 2012.
  • Niederschlag H./Proft I. [Hg.], Recht auf Sterbehilfe? Politische, rechtliche und ethische Positionen, Ostfildern 2015.
  • Omran A. R., The Epidemiologic Transition. A Theory of the Epidemiology of Population Change, “Milbank Mem Fund” Q 49 (1971), S. 509-538.
  • Peng-Keller S., Spiritual Care und klinische Seelsorge im Horizont globaler Gesundheitspolitik. Chancen und Herausforderungen, [in:] Hagen Th./ Groß N./Jacobs W./Seidl Ch. [Hg.], Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven, Freiburg i. Br. 2017.
  • Pescher A., Naturwissenschaftliche Bemerkungen zum Sterbeprozess und zur Thanatologie, [in:] Rosentreter M./Groß D./Kaiser St. [Hg.], Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod, Kassel 2010, S. 33-50.
  • Pfeiffer K., Psychosoziale Belastungen bei pflegenden Angehörigen, [in:] Bonacker M./Geiger G. [Hg.], Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit, Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 205-218.
  • Pleschberger S., Nur nicht zur Last fallen. Sterben in Würde aus Sicht alter Menschen in Pflegeheimen, Freiburg im Breisgau 2005.
  • Radbruch L. et al., Körperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung – Chancen und Grenzen der Behandlung, [in:] Bormann F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 159-172.
  • Rau A., Segensfeier mit Sterbenden und ihren Angehörigen, „Lebendige Seelsorge“ 4 (2009), s. 267-276.
  • Rau R./Doblhammer G., Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft. Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende, [in:] Bormann F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 3-22.
  • Roser T., Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, (Münchner Reihe Palliative Care Band 3), Stuttgart 2017.
  • Ricken F., Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst, [in:] Bormann F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 309-324.
  • Saake I., Die Konstruktion des Alters. Eine gesellschaftstheoretische Einführung in die Alternsforschung, Wiesbaden 2006.
  • Saake I., Gegenwarten des Todes im 21. Jahrhundert, APuZ 4 (2008), S. 5-6.
  • Salis-Gross C., Der ansteckende Tod. Eine ethnologische Studie zum Sterben im Altersheim, Frankfurt am Main/New York 2001.
  • Saunders C./Baines M., Leben mit dem Sterben: Betreuung und medizinische Behandlung todkranker Menschen, Göttingen 1991.
  • Schallenberg P., Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, [in:] Wald B. [Hg.], Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn 2018, S. 57-67.
  • Schallenberg P., Soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin, „Medizinische Genetik 28, 4 (Dezember 2016), S. 460-465.
  • Seeger Ch., Biographisches Arbeiten in der Sterbebegleitung – Jedes Leben hinterlässt Spuren, [in:] Kränzle S./Schmid U./Seeger Ch. [Hg.], Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2014, S. 73-90.213
  • Stadelbacher St./Schneider W., Zuhause Sterben in der reflexiven Moderne. Private Sterbewelten als Heterotopien, [in:] Benkel Th. [Hg.], Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld 2016, S. 61-84.
  • Stiel St./Elsner F./Pestinger M./Radbruch L., Der Wunsch nach vorzeitigem Lebensende – was steckt dahinter?, „Der Schmerz“ 24 (2010), S. 177-189.
  • Striebel H. W., Therapie chronischer Schmerzen: ein praktischer Leitfaden, Stuttgart 42002.
  • Thieme F., Sterben und Tod in Deutschland. Eine Einführung in die Thanatosoziologie, Wiesbaden 2018.
  • Thomm M., Chronischer Schmerz und Komorbidität, [in:] Dies. [Hg.], Schmerzmanagement in der Pflege, Berlin/Heidelberg 22016.
  • Trawöger A., Braucht Seelsorge Psychotherapie, ThPQ 167, 1 (2019), S. 48-55.
  • Volkenandt M., Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, [in:] Bormann, F.-J./ Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 111-115.
  • Wasner M., Keiner stirbt für sich allein. Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden, [in:] Bormann, F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 82-94.
  • Weiher E., Die Sterbestunde im Krankenhaus. Was können die Professionellen im Umkreis des Todes tun? Beiträge zur Thanatologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, „Interdisziplinärer Arbeitskreis Thanatologie“ 28 (2004), S. 87-92.
  • Wilkening K./Kunz R., Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur, Göttingen 2003.
  • Wittkowski J./Schröder Ch., Betreuung am Lebensende. Strukturierung des Merkmalbereichs und ausgewählte empirische Befunde, [in:] Dies. [Hg.], Angemessene Betreuung am Ende des Lebens. Barrieren und Strategien zu ihrer Überwindung, Göttingen 2008, S. 1-51.
  • Wittkowski J., Umgang mit Sterben und Tod. Wie lassen sich die Ergebnisse der Grundlagenforschung in der Praxis umsetzen?, „Report Psychologie“ 24, 2 (1999), S. 114-120.
  • Wittkowski J., Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß, [in:] Bormann F.-J./Borasio G. D. [Hg.], Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, S. 50-64.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-1cf4cae4-1517-4f59-a5d1-435aa8f11f90
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.