Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2016 | 12 | 227-238

Article title

Orakeltrunk oder Walkürengruß? Eine Hand mit Trinkhorn aus Groß-Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg

Content

Title variants

EN
Oracle toast or Valhalla welcome? Hand holding drinking horn from Groß-Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
Toast wyroczni czy powitanie w Walhali? Ręka trzymająca róg do picia z Groß-Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Abstract: The article discusses a new stray-find from Groß-Strömkendorf, the famous harbor and trading-place near Wismar at the Baltic coast: a fine sculptured hand holding a drinking horn. Very similar finds came to light through the last years in Seehausen (Sachsen-Anhalt) und Cotes/Chranwood (England). The small group of three spure-applications show a riding man holding a drinking-horn in his hand. The most striking parallels to this motive are picture-stones from Gotland and they are dated to the 8th and 9th century AD. The motive is interpretated as the welcome-drink for the death heroic warriors in Valhalla.
PL
Abstrakt: artykuł omawia znalezisko z Groß-Strömkendorf, znanego centrum handlowego położonego nad Bałtykiem niedaleko Wismaru: wyobrażenie figuralne ręki trzymającej róg do picia. Analogiczne przedmioty znaleziono w ostatnich latach w Seehausen (Sachsen-Anhalt) i Cotes/Chranwood (Anglia). Niewielka seria trzech aplikacji ostróg przedstawia jeźdźca trzymającego róg do picia. Najbliższe analogie stanowią w tym przypadku postaci wyryte na kamieniach z Gotlandii datowanych na VIII–IX wiek. Motyw ten interpretuje się jako przedstawienie toastu powitalnego w Walhalli wojowników poległych heroiczną śmiercią.

Year

Volume

12

Pages

227-238

Physical description

Dates

published
2016

Contributors

  • Landesamt Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Dienststelle Stralsund

References

  • Baranski M. 2009/2010. Wikinger- und slawenzeitliche Funde am Fpl. 13 in Gramzow. Ungedr. Bachalor-Arbeit, Univ. Berlin.
  • Białuński G., Łapo J.M. 2007. Pruskie baby kamienne: fenomen kulturowy czy europejska codzienność? Olsztyn.
  • Biermann F., Rausch K. mit einem Beitrag von T. Fried. 2004. Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern. Jahrbuch Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 52, 367–395.
  • Brorsson T. 2010. The Pottery from the Early Medieval Trading Site and Cemetery at Groß-Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Wiesbaden. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 1. Forschungen zu Groß-Strömkendorf III.
  • Ellmers D. 1964/65. Zum Trinkgeschirr der Wikingerzeit. Offa 21/22, 21–43.
  • Ellmers D. 1980. Fränkisches Königszerimoniell auch in Wallhal. Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 25, 115–126.
  • Gabriel I. 1988. Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. In: Oldenburg-Wolin-Staraja Ladoga-Novgorod-Kiew. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters, 103–263. Ber. RGK 69
  • Gabriel I., Muhl A. 2014. Der slawische Trinkhornmann von Seehausen. Präsentation und Interpretation einer frühmittelalterlichen Kleinskulptur. Jahresschr. mitteldt. Vorgesch. Halle 94, 399–416.
  • Gerds M. 2015. Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Wiesbaden. Frühmittelalterl. Arch. zwischen Ostsee u. Mittelmeer 6.
  • Hammond B. 2013. British Artefacts 3 – Late Saxon, Late Viking & Norman (AD 950–1150). Witham.
  • Helmbrecht M. 2011. Wirkmächtige Kommunikationsmedien. Menschenbilder der Vendel- und Wikingerzeit und ihre Kontexte. Acta Arch. Lund. Ser. Prima 4/30.
  • Holtz A. 1966. Die Pommerschen Bildsteine. Der Bestand und seine Stellung zu den östlichen Baba-Steinen und den mittelalterlichen Grabplatten und ihre historischen Hintergründe. Baltische Studien 52, 7–30.
  • Jöns H. 1998. Der frühgeschichtliche Handelsplatz von Groß Strömkendorf. In: C. Lübke (Hrsg.), Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica. Stuttgart, 127–143. Forsch. Gesch. u. Kultur östliches Mitteleuropa 5.
  • Jöns H. 2005. Zur Rekonstruktion der historischen Topographie und Infrastruktur des Handelsplatzes Menzlin an der Peene. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg-Vorpommern 53, 81–109.
  • Kleingärtner S. 2013. Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Neumünster. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 13.
  • Lamm J. P., Nylen E. 1991. Bildsteine auf Gotland. Neumünster.
  • Müller-Wille M. 2009. Emporium reric. In: S. Brather, D. Geuenich, Ch. Huth (Hrsg.), Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. Berlin–New York, 453–473. RGA-Ergänzungsband 70.
  • Pöche A. 2005. Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg. Schwerin. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 44.
  • Quast D. 2008. Merovingian Period Equestrians in figula. Art. Archaeologia Baltica 11, 330–342.
  • Redlich C. 1977. Zur Trinkhornsitte bei den Germanen der älteren Kaiserzeit. Prähistorische Zeitschrift 52, 61–120.
  • Ruchöft F., Schirren C. M. 2013. Spuren der Eliten? Zur systematischen Funderfassung am Beispiel frühgeschichtlicher Burgwälle des südlichen Peeneraums. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Langenweißbach, 211–219. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70.
  • Schirren C.M. 2013. Krusenkrien Fpl. 3 – Eine weitere spätslawische Siedlung südlich der Peene mit ungewöhnlichem Fundspektrum. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 20, 58–71.
  • Schirren C.M. 2015. Eine Gotländerin in der Uckermark…? Zu neu entdeckten tierkopfförmigen Fibeln der späten Wikingerzeit in Vorpommern und anderen Objekten gotländischer Provenienz. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 22, 29–40.
  • Schmidt V. 1994. Die Gußtechnik im Schmuckhandwerk bei den Slawen. Zeitschrift für Archäologie 28, 107–121.
  • Schmölcke U. 2004. Nutztierhaltung, Jagd und Fischfang. Zur Nahrungsmittelwirtschaft des frühgeschichtlichen Handelsplatzes von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg. Lübstorf. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 43.
  • Steuer H. 1987. Helm und Ringschwert. Prunkbewaffnung und Rangabzeichen germanischer Krieger. Eine Übersicht. Studien zur Sachsenforschung 6, 189–236.
  • Stevenson R.B.K. 1958–59. The Inchyra Stone and some other unpublished early Cristian monuments. Proc. Soc. Antiq. Scottland 92, 35–55.
  • Tummuscheit A. 2011. Die Baubefunde des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Wiesbaden. Forschungen zu Groß Strömkendorf IV.
  • Warncke D. 1975. Das frühgeschichtliche Gräberfeld in den „Schwarzen Bergen“ bei Ralswiek, Kreis Rügen. Ein Vorbericht über die Grabungen 1972/73. Zeitschrift für Archäologie 9, 89–129.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
0076-5236

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-33b7b0aa-76e9-4ed5-b7d9-00e90a4c2581
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.