Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2015 | 24 | 149-170

Article title

Zur Integration einiger interdisziplinärer Dimensionen der Phraseologie: Etymologie, Sprachgeschichte, Kultursemiotik

Selected contents from this journal

Title variants

EN
On the Integration of Some Interdisciplinary Dimensions of Phraseology: Etymology, Language History and the Semiotics of Culture
PL
O integracji kilku interdiscyplinarnych wymiarów frazeologii: etymologia, historia języka, semiotyka kultury

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Beitrag enthält einen theoretischen und methodologischen Umriss der interdisziplinären Untersuchungen der Phraseologie, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse der Etymologie und Kultursemiotik integriert werden. Das angebotene Modell platziert Phraseologismen in den Kontext der sprachhistorischen Recherche, die eins der größten Defizite der aktuellen Phraseologieforschung bildet. Die dargestellte Methodologie umfasst auch komparative interlinguale Forschungsaspekte.
EN
The paper contains a theoretical and methodological outline of research into phraseology which integrates evaluations of etymology and the semiotics of culture. The research model presented places the phraseological units in the context of the historical research of language which is one of the most remarkable deficits in the contemporary research into phraseology. The methodology presented covers also some comparative interlingual aspects.
PL
Artykuł zawiera zarys teoretyczny i metodologiczny badań interdyscyplinarnych nad frazeologią integrujący rozpoznania naukowe etymologii i semiotyki kultury. Opisywany model plasuje frazeologizmy w kontekście badań historycznojęzykowych, które stanowią jeden z najdotkliwszych deficytów współczesnej frazeologii. Przedstawiona metodologia obejmuje także komparatywne aspekty interlingualne.

Year

Issue

24

Pages

149-170

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Szczeciński

References

  • ALTMAYER, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München.
  • BIERICH, Alexander (2005): Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts. Entstehung, Semantik, Entwicklung. Frankfurt a.M., Berlin.
  • BURGER, Harald (unter Mitarbeit von Harald Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen.
  • BURGER, Harald (1998): Problembereiche einer historischen Phraseologie. In: Eismann, Wolfgang (Hg.): Europäische Phraseologie im Vergleich: gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. EUROPHRAS 95. Bochum, 79-108.
  • BURGER, Harald (22003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.
  • BURGER, Harald/ BUHOFER, Annelies/ SIALM, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York.
  • BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. 2007 (Hgg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York
  • BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. (2007): Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte. In: Burger, Harald et al. (Hgg.), 1-10.
  • BURGER, Harald/LINKE, Angelika (1985): Historische Phraseologie. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York, S. 2018-2026.
  • COSERIU, Eugenio (31979): Sprache: Strukturen und Funktionen. XII Aufsätze zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen.
  • DIETZ, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik in der Phraseologie. Tübingen.
  • DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/ PIIRAINEN, Elisabeth (1996): Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive. Bochum.
  • DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/ PIIRAINEN, Elisabeth (2005): Figurative Language. Cross-cultural and cross-linguistic perspectives. Amsterdam, Boston, Heidelberg.
  • ECKERT, Rainer/GÜNTHER, Kurt (1992): Die Phraseologie der russischen Sprache. Leipzig, Berlin.
  • EISMANN, Wolfgang/GRZYBEK, Peter (1994): Sprichwort, Sprichwörtliche Redensart und Phraseologismus: Vom Mythos der Nicht-Trennbarkeit. In: Chlosta, Christoph/ Grzybek, Peter/ Piirainen, Elisabeth (Hgg.): Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Wesphälischen Arbeitskreises „Phraseologie/ Parömiologie“ (1991/1992). Bochum, 89-132.
  • FELDMANN, Susanne (1997): Kulturelle Schlüsselbegriffe in pragma-semiotischer Perspektive. In: Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin, S. 275-280.
  • FILATKINA, Natalia (2009): Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens. http://www.hifos.uni-trier.de/ (Stand vom 03.08.09)
  • FLEISCHER, Wolfgang (1996): Kommunikationsgeschichtliche Aspekte der Phraseologie. In: Hertel, Volker/ Barz, Irmhild/ Metzler, Regine/ Uhlig, Brigitte (Hgg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Frankfurt a.M., Berlin, 283-297.
  • FORSLUND-BRONDÉN, Brigitta (2004): Nicht auf Sand gebaut. Diachrone und kognitive Studien zu Bibelidiomen. Uppsala.
  • FRIEDRICH, Jesko (2007): Historische Phraseologie des Deutschen. In: In: Burger, Harald et al. (Hgg.), 1092-1106.
  • GANZER, Dinara (2008): Deutsche Phraseologismen mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch. Hamburg.
  • GLONING, Thomas (2003): Organisation und Entwicklung sprachhistorischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. Tübingen.
  • GRANGER, Sylviane/ MEUNIER, Fanny 2008 (Hgg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia.
  • GRIMM, Jacob (41965): Deutsche Rechtsaltertümer. 2 Bände. Darmstadt.
  • GRZYBEK, Peter (2007): Semiotik und Phraseologie. In: Burger, Harald et al. (Hgg.), 188-208.
  • GURJEWITSCH, Aaron J. (51997): Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.
  • Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1984): Kommunikation als ästhetisches Problem: Vorlesungen zur Angewandten Textwissenschaft. Tübingen.
  • HOFMEISTER, Wernfried (2011): Mich nimt des michel wunder – Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am 'Nibelungenlied' und Neidharts Sommerlied 21. In: Ralf Plate / Martin Schubert (Hg.): Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, Berlin, New York, 394-416.
  • KOMENDA-EARLE, Barbara (2012): Wann hätte man einem ein Bad zurichten können? – Zu Prozessen der Entstehung und des Schwundes von Redensarten In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 29, 37-66.
  • KOMENDA-EARLE, Barbara (2013): Über die Bildlichkeit der Idiome. Zugleich ein methodologischer Entwurf für einen interlingualen Vergleich vor dem Hintergrund der Kultur. In: Krasoń, Katarzyna Joanna/ Haedrich, Bernd (Hgg.): II. Europejskie pogranicza kulturowe. Filozofia. Język. Literatura/ II. Europäische Kulturelle Grenzgebiete. Philosophie. Sprache. Literatur. Szczecin, 97-114.
  • KOMENDA-EARLE, Barbara (2015): Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik. An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen. Baltmannsweiler.
  • KÜHN, Peter (2007): Phraseologie des Deutschen. Zur Forschungsgeschichte. In: Burger, Harald et al. (Hgg.), 619-644.
  • LEWANDOWSKA, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern, Berlin.
  • LEWICKI, Andrzej Maria (2003): Studia z teorii frazeologii. Łask.
  • LOTMAN, Jurij M./ USPENSKIJ, Boris A. (1971): Zum semiotischen Mechanismus der Kultur. In: Eimermacher, Karl (Hg.) (1986): Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962-1973) Bd. 1, Aachen, 853-880.
  • MAILLY, Anton (1929): Deutsche Rechtsaltertümer in Sage und Brauchtum. Wien.
  • MIEDER, Wolfgang (2003): Grundzüge einer Geschichte des Sprichwortes und der Redensart. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York, 2559-2569.
  • MÖHRING, Jörg (1992): Onomasiologische Verfahren in der Phraseologie. In: Földes, Csaba (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, 125-147.
  • MUNSKE, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? In: Mattheier, Klaus J./ Wegera, Klaus-Peter/ Hoffmann, Walter/ Macha, Jürgen/ Solms, Hans-Joachim (Hgg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a.M., Berlin u.a., 481-516.
  • PIIRAINEN, Elisabeth (2008): Figurative phraseology and culture. In: Granger, Sylviane/ Meunier, Fanny (Hgg.), 207-228.
  • PILZ, Klaus, Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart.
  • POSNER, Roland (1991): Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Assmann, Aleida/ Harth, Dietrich (Hgg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M., 37-74.
  • POSNER, Roland (2003): Kultursemiotik. In: Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (Hgg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart, Weimar, 39-72.
  • REINSBERG-DÜRINGSFELD, Otto Freiherr von (1898/ um 1990): Das festliche Jahr. In Sitten, Gebräuchen, Aberglauben und Festen Germanischer Völker. (Deckeltitel: Aberglauben - Sitten - Feste germanischer Völker. Das festliche Jahr.) (Reprint der Originalausgabe von 1898. Leipzig, Barsdorf). Holzminden.
  • RÖHRICH, Lutz (1967): Gebärde, Metapher, Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf.
  • RÖHRICH, Lutz/ MIEDER, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart.
  • ROOS, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der Kognitiven Linguistik und Gestalttheorie. Aachen.
  • SABBAN, Annette (2002): Wege zu einer Bestimmung der Kulturspezifik sprachlicher Formeln. In: Palm-Meister, Christine (Hg.): EUROPHRAS 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15.-18. Juni 2000 in Aske/ Schweden. Tübingen, 401-416.
  • SABBAN, Annette (2008): Critical observations on the culture-boundness of phraseology. In: Granger, Sylviane/ Meunier, Fanny (Hgg.), 229-241.
  • SCHOWE, Ulrike (1994): Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht. Frankfurt a.M., Berlin.
  • SCHUPPENER, Georg (2002): Die Dinge faßbar machen: Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen. Heidelberg.
  • SEILER, Friedrich (1922): Deutsche Sprichwörterkunde. München.
  • WANZECK, Christiane (2003): Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam, New York.
  • ZAKHARINE, Dmitri (2005): Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der ost- und westeuropäischen Neuzeit. Konstanz.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-3f9e5bac-8a3c-4945-9b81-5b751905c1c8
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.