Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2007 | 31 | 86-110

Article title

Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der folgende Beitrag setzt sich zum Ziel, das Feld der linguistisch fundierten Diskursforschung zu rekonstruieren, die aus der foucaultschen Diskurskonzeption schöpft. Es wurden drei linguistische Zugänge zum Diskurs erfasst: (1) Diskurs vom Text her gedacht, (2) Diskurs als Korpus/Textkorpus, (3) Diskurs als wissenskonstituierendes Phänomen. Vor diesem Hintergrund wird auf die Probleme bei der linguistischen Interpretation des foucaultschen Werkes sowie auf die daraus resultierenden methodologischen Herausforderungen hingewiesen.

Keywords

Contributors

  • Maria Curie-Skłodowska University, Lublin, Poland

References

  • Adamzik, K., (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer
  • Antos, G., (1997): Texte als Konstitutionsformen von Wissen. In: Antos, G.; Tietz, H. (eds.): Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer, S. 43-63.
  • Berger, P.; Luckmann, T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Bourdieu, P., (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: Universitätsverlag.
  • Brown, G.; Yule, G. (1983): Discourse Analysis. Cambridge.
  • Brünner, G.; Graefen, G. (eds.) (1994): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen; Westdeutscher Verlag.
  • Bühler, K. (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.
  • Busse, D.; W., Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, D.; Hermanns, F.; Teubert, W., (eds.): Begriffs- und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10-28.
  • Busse, D., (2005): Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? In: Busse, D.; Niehr, T.; Wengeler, M. (eds.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Liguistik. Tübingen: Niemeyer, S. 21-43.
  • Busse, D., (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, I. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin, New York: de Gruyter, S. 81–106.
  • Cicourel, A., (1975): Discourse and text. Cognitive and linguistic processes in studies of social structures. In: Versus 12. S. 33-84.
  • Coulthard, M., (1977): An introduction to discourse analysis. Londyn: Longman.
  • Duszak, A., (1998): Tekst-dyskurs-komunikacja międzykulturowa. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
  • Ehlich, K., (ed.): (1994): Diskursanalyse in Europa. Berlin: de Gruyter.
  • Fix, U.; Adamzik, K.; Antos, G.; Klemm, M. (eds., 2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Mai u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 40).
  • Fleischer, M., (2001): Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen: Athena.
  • Foucault, M., (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, M., (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, M., (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.
  • Foucault, M., (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Foucault, M., (1989): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Fraas, C.; Klemm, M., (eds., 2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
  • Fraas, C., (1996): Bedeutungskonstitution in Texten - Das IDENTITÄTs-Konzept im Diskurs zur deutschen Einheit. In: Weigand, E.; Hundsnurscher, F. (eds.): Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on Lexicology and Lexical Semantics Münster, September 13-15, 1994. Vol. II. Tübingen: Niemeyer, S. 39-52.
  • Heinemann, W. (2005): Textlinguistik versus Diskurslinguistik. In: Wierzbicka, M.; Sieradzka, M.; Homa, J. (eds.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004. Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 17-30.
  • Heinemann, M.; W. Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen: Niemeyer
  • Humboldt, W. von (1835): Schriften zur Sprachphilosophie. Werke Band 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Jäger, S., (2007): Diskurs als „Fluss von Wissen durch die Zeit“. Ein transdisziplinäres politisches Konzept zur Deutung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Jäger, S.; Jäger, M.: Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Jäger, S., (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.
  • Jäger, S.; M., Jäger (2002): Das Dispositiv des Institutionelen Rassismus. Eine diskurstheoretische Annäherung. In: Jäger, M.; Kauffmann, H. (eds.): Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg: DISS, S. 15 – 30.
  • Jung, M., (2001): Diskurshistorische Analyse - eine linguistische Perspektive. In: Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W. (eds.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich, S. 29-51.
  • Keller, R., (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R.; Hirseland, A.; W. Schneider; Viehöver, W. (eds.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich, S. 113-142.
  • Keller, R. (2005): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klein, J.; Fix, U. (eds., 1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg.
  • Kumięga, Ł., (2007a): Strategien zur Legitimation rechtsextremer Positionen im polnischen Mediendiskurs am Beispiel von Radio Maryja. Eine diskursanalytische Annäherung (im Druck).
  • Kumięga, Ł., (2007b): Diskursivität: Konzeptionen, Theorien und Praxis. (im Druck).
  • Link, J., (1983): Was ist und was bringt Diskurstaktik. In: kultuRRevolution 2, S. 60-66.
  • Link, J., (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Luutz, W., (ed., 1994): „Das soziale Band ist zerrissen.“ Sprachpraktika sozialer Desintegration. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
  • Maas, U., (1984): „Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand.“ Sprache im Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Mannheim, K., (1922): Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie. Berlin: Reuther und Reichard.
  • Miczka, E., (2002): Kognitywne struktury sytuacyjne i informacyjne w interpretacji dyskursu. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.
  • Niehr, T., (2005): International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse. Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse. In: Wengeler, M. (ed.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Germanistische Linguistik 180-181. S.437-468.
  • Pêcheux, M., (1969): Analyse automatique du discours. Paris: Dunod.
  • Pike, K. L., (1954): Language in relation to a unified theory of the structure of human behavior. The Hague: Mouton.
  • Reichardt, R., 1982: Zur Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Frankreich zwischen Absolutismus und Restauration. Vorstellung eines Forschungsvorhabens. In: Schlieben-Lange, B.; Gessinger, J. (eds.): Sprachgeschichte und Sozialgeschichte. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 12, Heft 47, 49-74.
  • Saussure, F., (1967): Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Schwab-Trapp, M., (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen: Leske-Budrich.
  • Sötzel, G., M. Wengeler (eds.), (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter.
  • van Dijk, Teun A. (1997): The Study of Discourse. In: van Dijk, T. A. (ed.): Discourse and Process. Discourse Studies. Bd. 1. London: Sage, S. 1 – 34.
  • Warnke, I., (ed., 2007): Diskurslingusitik nach Foucault. Berlin u.a.: Walter de Gruyter.
  • Warnke, I., (2004): Diskurslinguistik als Kulturwissenschaft. In: Erhart, W. (ed.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart u.a.: Metzler, S. 308-324.
  • Wittgenstein, L., (1953): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-47250a91-cd9d-4256-8e57-643b789f6e3b
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.