Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 2(31) |

Article title

Auswirkungen des § 4a Schulgesetz Baden – Württemberg auf die Grundschulen – Eine Gegenüberstellung der herkömmlichen Betreuungskonzepte und der neuen Ganztagsgrundschule

Authors

Content

Title variants

Skutki § 4a Ustawy o edukacji w Badenii-Wirtembergii w szkołach podstawowych – porównanie tradycyjnych koncepcji opieki i nowej całodziennej szkoły podstawowej

Languages of publication

Abstracts

DE
In Deutschland beginnen Kinder ihren Schulbesuch in einem Alter von 6 Jahren. Die ersten vier Jahre werden eine Grundschule und anschließend eine weiterführende Schule (Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) besucht. Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es in Baden- Württemberg eine neue Schulform: Die Ganztagsschule. Erstmals ist diese Schulform im baden- württembergischen Schulgesetz, in Form des § 4a, verankert. Dieser regelt die Verantwortlichkeitenm Kompetenzen, Finanzierungsverpflichtungen und – möglichkeiten. Alle Ganztagsschulen im Land (gemeint ist hier das Bundesland) haben somit die gleichen Bedingungen. Im vorliegenden Text werden jedoch auch andere Betreuungsformen und –möglichkeiten an Grundschulen in Baden- Württemberg vorgestellt.
PL
W Niemczech dzieci zaczynają chodzić do szkoły w wieku 6 lat. Pierwszą szkołą, jest szkoła podstawowa. Od roku szkolnego 2014/2015 w Badenii-Wirtembergii powstała nowa forma szkoły podstawowej: całodzienna szkoła podstawowa. Po raz pierwszy jest teraz realizowana w School Act of Baden-Württemberg. Artykuł 4a wspomnianej ustawy reguluje obowiązki, kompetencje i możliwości finansowania, więc te same warunki mają zastosowanie w każdej całodziennej szkole podstawowej. W niniejszym tekście inne formy opieki nad dziećmi na poziomie podstawowym są również brane pod uwagę i analizowane

Contributors

References

  • Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Auflage, 2008. Brittinger, U., u.a., Elf Jahre Betreuung an Grunschulen in baden- Württemberg [in:] Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.): Aspekte der Verlässlichen Grundschule, 2002, s. 6 – 8. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ganztägig bilden- Eine Forschungsbilanz, 2012. Czycholl, K., u.a., Schülerbetreuunng an Ganztagsschulen, in: Landesinsitut für Schulentwicklung (Hrsg.): Leitfaden „Ganztagsschulen in Baden- Württemberg“, 2012. s. 70 – 85. Fischer, N., Ganztagsschulen. Was sie leisten- was sie stark macht, in: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.): Schulmanagement, 2011, s. 28 – 30. Fischer, N., Qualität von Ganztagsschulen, 2012. Ganztagsschule in Baden- Württemberg: Häufige Fragen und Antworten zum neuen Konzept für Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen; online unter: http://www. ganztagsschule-bw.de/,Lde/Startseite/Wissenswertes/Haeufige+Fragen+zum+neuen+Kon zept [07.09.2018]. Ganztagsschule in Baden- Württemberg: Übersicht über das Ganztagsschulprogramm des Landes für die Primarstufe; online unter: http://www.ganztagsschule-bw.de/,Lde/Startseite/ Service/Antraege+und+Formulare [29.07.2018]. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft: GEW- Position zur Ganztagsgrundschule, 2014; online unter: https://www.gew-bw.de/schule/grundschule/ganztagsgrundschule/ [02.08.2018]. Gruner, P., Ganztägig bilden- Eine Forschungsbilanz, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Ganztägig bilden- Eine Forschungsbilanz, s. 28. Heidt, S, I., Die Umsetzung des Jugendbegleiter- Programms am Beispiel der Stadt Ludwigsburg- insbesondere der Koordination an den Schulen, Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bachelorarbeit, 2012. Jugendstiftung Baden- Württemberg: Jugendbegleiterprogramm: Rahmenkatalog zum Jugendbegleiterprogramm, Stand Dezember 2017; online unter: https://www.jugendbegleiter. de/fileadmin/dokumente/Aktuell_Download_Bereich_Rahmenkatalog/Rahmenkatalog_ JuBe_2018-2019_15.8.18_online.pdf [03.09.2018]. Kultusminsterkonferenz: Ganztagsschulen in Deutschland- Bericht der Kultusministerkonferenz vom 03.12.2015, 2015. Kratzmeier, U. M., Hartmut: Die Ganztagsschule in Baden- Württemberg, in Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Die GEW informiert, 2014, s. 1– 3. Landtagsfraktion SPD Baden- Württemberg: Zukunft der Ganztagsschule- Qualität muss Vorrang haben; online unter: https://www.stickelberger.de/dl/17_0511_Positionspapier_Ganztag_ verabschiedet.pdf [03.09.2018]. Lange, V., Gute Ganztagsschule- Modelle für die Zukunft?,in: Freidrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Netwerk Bildung, 2012, s. 3 – 42 (zitiert als: Lange, Valerie, Gute Ganztagsschule- Gute Modelle für die Zukunft). Liedtke, S., Schmidt, T., Zukunft Ganztag! Wie geht’s?, 2014. Johanna Zeller 265 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg: Ganztagsschulen und Betreuungsangebote an Schulen, 2009. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Ganztagsschule in Baden- Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Ganztagsschule in Baden- Württemberg: Häufige Fragen und Antworten zum neuesten Konzept für Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen; online unter: http://www.ganztagsschule-bw.de/,Lde/ Startseite/Wissenswertes/Haeufige+Fragen+zum+neuen+Konzept [10.09.2018]. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Informationen zur Monetarisierung von Lehrerwochenstunden im Ganztag und den Kooperationsvereinbarungen: FAQ Monetarisierung/Kooperationsvereinbarung. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Pilotprojekt „Koordinierungsstelle Ganztagschule und Betreuung“ startet; online unter: https://www.km-bw. de/,Lde/5289896 [19.06.2018]. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Schülerinnen- und Schülerbetreuung; online unter: https://www.km-bw.de/,Lde_DE/Startseite/Schule/Schueler_inne nbetreuung?QUERYSTRING=Betreuung [02.08.2018]. Schmidt, H. J., Grundkurs Schulrecht XII, 2017. Serviceportal Baden-Württemberg: Schulkinderbetreuung- Flexible Nachmittagsbetreuung; online unter: https://www.service-bw.de/lebenslage/-/sbw/Flexible+Nachmittagsbetreuung -5000917-lebenslage-0 [09.07.2018]. Staatsministerium Baden- Württemberg: Pressemitteilung Nr. 031/2014 vom 25.02.2018. Staatsministerium Baden- Württemberg: Pressemitteilung vom 25.09.2007: Ministerrat beschließt neue Förderrichtlinien für die Schulkindbetreuung. Staatsministerium Baden- Württemberg: So funktioniert die neue Ganztagsschule, online unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/bw-gestalten/schlaues-baden-wuerttemberg/ schule/ganztagsschule-faq/ [25.08.2018]. Staatliches Schulamt Lörrach: Qualitätsentwicklung Grundschule; online unter: https://www. google.com/search?client=safari&rls=en&q=taatliches+Schulamt+L%C3%B6rrach:+Qual it%C3%A4tsentwicklung+Grundschule,+September+2015:++http://schulamt-loerrach.de/ site/pbs-bw-&ie=UTF-8&oe=UTF-8 [01.09.2018]. Städtetag Baden- Württemberg: Übersicht zu Ganztagsschulen und Ganztagsgrundschulgesetz, 2014. Supper S., Zühlke C., Praxisheft C- Rhythmisierung an Ganztagsschulen, 2015. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen: Ganztagsschule- Eine Chance für Familien; Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2006. Zühlke, K., Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen- Chancen und Grenzen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule an Ganztagsschulen als Lern- und Lebensort, Hochschule Neubrandenburg, Diplomarbeit 2009. Abs. Absatz AG Arbeitsgemeinschaft BW Baden- Württemberg ggf. gegebenenfalls GT Ganztag

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
1896-8333

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-5d2c8931-45b8-47c3-8083-57652dc77ceb
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.