Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 13 | 7–24

Article title

Einige Überlegungen zu Formen und Funktionen von urbanen Texte

Content

Title variants

EN
Some reflections on forms and functions of urban texts

Languages of publication

PL DE EN

Abstracts

EN
Contemporary urban spaces are full of visual planes on which all kinds of signs are combined in a comprehensive manner, collectively creating new meanings. If these messages are connected with a given place or situation, they perform specific functions resulting from this fact, for example they structure urban space, they facilitate orientation, they warn, forbid, advertise, and embellish. The aim of the present article is the analysis of selected urban texts occurring in German and Polish cities paying special attention to their structural layer as well as its compliance with principles of semiotic economy.

Contributors

References

  • Adamzik Kirsten (2004): Textlinguistik: eine einführende Darstellung. Berlin.
  • Androutsopoulos Jannis (2008): Visuelle Mehrsprachigkeitsforschung als Impuls an die Sprachpolitik: https://jannisandroutsopoulos.files.wordpress.com/2011/05/j-a-2008-linguistic-landscapes.pdf (30.05.2020)
  • Auer Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: Deppermann Arnulf, Linke Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin, 271-298.
  • Augā Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main.
  • Backhaus Peter (2006): Multilingualism in Tokyo: A look into the linguistic landscape. International Journal of Multilingualism, 3(1), 52-66.
  • Brinker Klaus (20015): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methode. Berlin.
  • Domke Christine (2010): Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen. In: Bucher Hans-Jürgen, Glonning Thomas, Lehnen Katrin (Hrsg.): Neue Medien - neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt, New York, 257-281.
  • Domke Christine (2013): Ortsgebundenheit als distinktives Merkmal in der Textanalyse. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 41(1), 102-126.
  • Domke Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg.
  • Dürscheid Christa (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. Linguistik online, 22, 1/05.
  • Fix Ulla (2008): Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 36, 343-354.
  • Grice H. Paul (1993): Logik und Konversation [engl. 1975]. In: Meggle Georg (Hrsg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung [1979]. 2. Aufl. Frankfurt am Main, 243-265.
  • Hausendorf Heiko (2009): Kleine Texte. Über Randerscheinungen von Textualität. https://sagg-zeitschrift.unibe.ch/6_09/hausendorf.html (20.07.2019)
  • Hausendorf Heiko, Kesselheim Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen.
  • Landry Rodrigue, Bourhis Richard Y. (1997): Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality. An Empirical Study. Journal of language and social psychology, 16(1), 23-49.
  • Opiłowski Roman (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław-Dresden.
  • Pappert Steffen, Michel Sascha (Hrsg.) (2018): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart.
  • Reh Mechthild (2004): Multilingual writing: A reader-oriented typology with examples from Lira Municipality (Uganda). International journal of the sociology of language, 170, 1-41.
  • Sandig Barbara (2006): Textstilitik des Deutschen. Berlin.
  • Schmitz Ulrich (2004): Schrift und Bild im öffentlichen Raum. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Nr. 1, 58-74.
  • Schmitz Ulrich (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. https://linse.uni-due.de/publikationenliste/articles/sehflaechenforschung-eine-einfuehrung.html (20.07.2019)
  • Schmitz Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt.
  • Schmitz Ulrich (2016a): Sehflächen. Sprache und Layout. In: Schiewe Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 24-37.
  • Schmitz Ulrich (2016b): Sprachwandel im Augenblick? Kleinteilige Texte auf Sehflächen. In: Kwekkeboom Sarah, Waldenberger Sandra (Hrsg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Berlin, 233-247.
  • Schmitz Ulrich (2017): Randgrammatik und Design. IDS Sprachreport, 8-17.
  • Schmitz Ulrich (2018): Media Linguistic Landescapes. https://jfml.org/article/view/5/1 (03.07.2019)
  • Schmitz Ulrich, Ziegler Evelyn (2016): Sichtbare Dialoge im Ēffentlichen Raum. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 44(3), 469-502.
  • Scollon Ron, Scollon Suzie Wong (2003): Discourses in Place: Language in the material world. London, New York.
  • Stöckl Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes ? Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. Zeitschrift fĀr Allgemeine Linguistik, 41, 5-47.
  • Szczęk Joanna (2018): "Der Raum spricht". Zu den Ansätzen der Landscape Linguistic-Forschung (am Beispiel des deutschen und polnischen akademischen Raums). Linguistische Treffen in Wrocław, 14, 149-158.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-5d305454-467b-4fd4-b78e-3334d78488ee
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.