Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 20 | 71-89

Article title

Im Osten viel Neues? Germanistische kontrastive Textlinguistik in Polen – Versuch einer Bilanz

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

EN
All loud on the Eastern front? Contrastive text linguistics in German studies in Poland - an attempt at a critical account.

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The paper presents an outline of topics under research in contrastive text linguistics in Polish and German studies, the development phases of the discipline in question as well as postulates for the future. It is noticed that Polish specialists in the field of German studies avail themselves in their contrastive research mainly of the specialized literature by German-language (neo-)philologists. They also publish their research results in German thus contributing to the German-language specialized literature. As a consequence Polish text linguists can familiarize themselves with the afore-mentioned research results only to a limited degree. As for the scope of research, in contrastive linguistics one can observe increased focus on the comparison of various text genres as well as a turn towards the analysis of discourse.

Year

Issue

20

Pages

71-89

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Rzeszowski

References

  • ADAMZIK, Kirsten (2001): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: ADAMZIK (Hg.), 13–48.
  • ADAMZIK, Kirsten (Hg.) (2001): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen.
  • ARNTZ, Reiner/THOME, Gisela (Hgg.) (1990): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfram Wills zum 65. Geburtstag. Tübingen.
  • BARTOSZEWICZ, Iwona/SZCZĘK, Joanna/TWOREK, Artur (Hgg.) (2008): Linguistica et res cotidianae (= Linguistische Treffen in Wrocław 2). Wrocław–Dresden.
  • BERDYCHOWSKA, Zofia (1993): Die funktionale Satzperspektive und Textablauf in deutschen medizinischen Zeitschriftenaufsätzen. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1057. Prace Językoznawcze 113, 24–41.
  • BERDYCHOWSKA, Zofia (1997): Personaldeiktischer Verweis als Übersetzungsproblem. In: DĘBSKI (Hg.), 45–56.
  • BERDYCHOWSKA, Zofia (2006): Kontrastive Analysen von Fachtexten. In: GRUCZA (Hg.), 123–128.
  • BERDYCHOWSKA, Zofia/DĘBSKI, Antoni/HEINEMANN, Margot (Hgg.) (2001): Im Blickpunkt: Textlinguistik und Pragmatik. Kraków.
  • BIŁAS-PLESZAK, Ewa/SUJKOWSKA-SOBISZ, Katarzyna (2009): Interkulturowość w polskiej lingwistyce tekstu – rekonesans badawczy. In: BILUT-HOMPLEWICZ/CZACHUR/SMYKAŁA (Hgg.), 206–218.
  • BILUT, Zofia (1990): Der literarische Text in funktional-kommunikativer Sicht. In: Aktuelle Fragen der funktionalen Sprachbetrachtung. Wissenschaftliche Konferenz 3. und 4. Oktober 1989. Protokollband. Leipzig, 92–94.
  • BILUT, Zofia (1993a): Zu ausgewählten Fragen der linguistischen Textbeschreibung (dargestellt am Beispiel literarischer Texte). In: DARSKI/VETULANI (Hgg.), 735–739.
  • BILUT, Zofia (1993b): Zur Textkomposition in der deutschsprachigen Kurzprosa bei Brecht, Kafka, Kunert und Polgar. In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Serie B. Bd. 12. Frankfurt a. M., 219–225.
  • BILUT, Zofia (1994): Zu ausgewählten Fragen der linguistischen Textanalyse. Textualitätsmerkmale vs. Einzeltextmerkmale. In: HALWACHS/SCHÜTZ (Hgg.), 9–13. Im Osten viel Neues? … 83
  • BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia (1998): Zur Dialogtypologie in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht. Rzeszów.
  • BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia (2004): Textsortenspezifik als Desiderat in der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen kontrastiven Linguistik. In: HARWEG (Hg.), 387–395.
  • BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia (2008): Prinzip Kontrastivität. Einige Anmerkungen zum interlingualen, intertextuellen und interlinguistischen Vergleich. In: CZACHUR/CZYŻEWSKA (Hgg.), 483–492.
  • BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia (Hg.) (1999): Zur Mehrdimensionalität des Textes. Repräsentationsformen, Kommunikationsbereiche, Handlungsfunktionen. Rzeszów, 105–116.
  • BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia/CZACHUR,Waldemar/SMYKAŁA, Marta (Hgg.) (2009): Lingwistyka tekstu w Polsce i w Niemczech. Pojęcia, problemy, perspektywy. Wrocław.
  • BRINKER, Klaus/ANTOS, Gerd/HEINEMANN, Wolfgang/SAGER, Sven F. (Hgg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Berlin, New York.
  • BUCHENAU, Klaus (1997): Die Distanzrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergründe. Frankfurt a. M.
  • BÜCHLE, Karin (1991): Briefnormen im Deutschen und Spanischen – Aspekte eines interkulturellen/interlingualen Textvergleichs. In: MATTHEIER (Hg.), 188–189.
  • CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch Polen (2004). Germanistische Bibliographie 2002–2003. Bonn.
  • CORDIN, Patrizia/ILIESCU, Maria/SILLER-RUNGGALDIER, Heidi (Hgg.) (1998): Paralella VI: Italiano e tedesco in contatto e a confronto. Trento.
  • CZACHUR, Waldemar (2007a): Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław, Dresden.
  • CZACHUR, Waldemar (2007b): Konfrontative Textlinguistik am Beispiel deutscher und polnischer Vereinssatzungen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 185–205.
  • CZACHUR, Waldemar/CZYŻEWSKA, Marta (Hgg.) (2008): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa.
  • CZECHOWSKA-BŁACHIEWICZ, Aleksandra/WEIGT, Zenon (2002): Bibliographie zu Fragen der kontrastiven Linguistik und zum deutsch-polnischen Sprachvergleich (Stand: Juni 2001). In: Studia Niemcoznawcze 23, 665–705.
  • DARSKI, Józef/VETULANI, Zygmunt (Hgg.) (1993): Sprache – Kommunikation – Informatik. Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums Poznań 1991. Bd. 2. Tübingen.
  • DĘBSKI, Antoni (Hg.) (1997): Plus ratio quam vis. Festschrift für Aleksander Szulc zum 70. Geburtstag. Kraków.
  • DĘBSKI, Antoni/LIPIŃSKI, Krzysztof (Hgg.) (2004): Perspektiven der polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag. Kraków.
  • DRESCHER, Martina (Hg.) (2002): Textsorten im romanischen Sprachvergleich. Tübingen.
  • EBERT, Gerlinde/HUNDT, Christine (1997): Bedienungsanleitungen im Sprachvergleich Italienisch-Portugiesisch-Deutsch. In: WOTJAK (Hg.), 169–190.
  • ECKKRAMMER, Eva-Martha (1998a): Das Dilemma mit dem Beipackzettel: Ein italienisch-deutscher Vergleich der (fach)sprachlichen Verunsicherungsfaktoren. In: CORDIN/ILIESCU/SILLER-RUNGGALDIER (Hgg.), 349–370.
  • ECKKRAMMER, Eva-Martha (1998b): Les Petites Annonces: Kontrastive Überlegungen zur Sprachökonomie der Heiratsanzeige in analogen und digitalen Medien. In: RAINER/STEGU (Hgg.), 215–227.
  • ECKKRAMMER, Eva-Martha (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? In: FIX/ADAMZIK/ANTOS/KLEMM (Hgg.), 31–57.
  • ECKKRAMMER, Eva-Martha/DIVIS-KASTBERGER, Sabine (1996): Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen: Eine kontrastive Analyse deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer und portugiesischer Todesanzeigen. Bonn.
  • ECKKRAMMER, Eva-Martha/HÖDL, Nicola/PÖCKL, Wolfgang (1999): Kontrastive Textologie. Wien.
  • ENGEL, Ulrich u. a. (Hgg.) (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 2 Bde. Heidelberg.
  • FIX, Ulla/ADAMZIK, Kirsten/ANTOS, Gerd/KLEMM, Michael (Hgg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt a. M.
  • FRENKEL, Cornelia/LÜGER, Heinz-Helmut/WOLTERSDORFF Stefan (Hgg.) (2004): Deutsche und französische Medien im Wandel. LSKK. Bd. 6. Landau.
  • GACA, Alicja (1997): Zur Textkonnexion aus deutsch-polnischer Sicht. Untersuchung von Frage-Antwort-Sequenzen. In: Studia Germanica Posnaniensia 23: Festschrift für Andrzej Zdzisław Bzdęga zum 70. Geburtstag. Poznań, 67–82.
  • GLIWIŃSKI, Tomasz/MARKOWICZ, Jan/WEIGT, Zenon (1993): Politische Wende! Sprachliche Wende? Analyse ausgewählter Texte aus der Zeitung Neues Deutschland. In: Kwartalnik Neofilologiczny 40, 153–165.
  • GÖPFERICH, Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen.
  • GRUCZA, Franciszek u. a. (Hgg.) (2006): Texte – Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 12.–14. Mai 2006, Toruń. Warszawa.
  • GRUCZA, Sambor (1993): Zur konfrontativen Textlinguistik. In: DARSKI/VETULANI (Hgg.), 425–429.
  • GRUCZA, Sambor (2003): Badania z zakresu tekstu specjalistycznego w Polsce. In: Języki Specjalistyczne 3, 35–55. Im Osten viel Neues? … 85
  • GRUCZA, Sambor (2004): Od lingwistyki tekstu do lingwistyki tekstu specjalistycznego. Warszawa.
  • GRUCZA, Sambor (2006): Zu den Forschungsgegenständen und den Forschungszielen der Fachtextlinguistik. In: F. GRUCZA u. a. (Hgg.), 101–122.
  • GRUCZA, Sambor (2008): Zu Geschichte und Stand der Fachsprachenforschung in Polen. In: CZACHUR/CZYŻEWSKA (Hgg.), 691–704.
  • HALWACHS, Dieter/SCHÜTZ, Irmgard (Hgg.) (1994): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums Graz 1993. Tübingen.
  • HAMMER, Françoise/LÜGER, Heinz-Helmut (Hgg.) (2005): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. LSKK. Bd. 7. Landau.
  • HARTMANN, Reinhard R.K. (1980): Contrastive Textology. Heidelberg.
  • HARWEG, Roland (Hg.) (2004): Sprache und die modernen Medien. Akten des 37. Linguistischen Kolloquiums in Jena 2002. Frankfurt a. M.
  • HEINEMANN, Wolfgang/BILUT-HOMPLEWICZ, Zofia (2005): Anmerkungen zur germanistischen Textlinguistik in Polen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 237–257.
  • HÖDL, Nicola (1999): Vertextungskonventionen des Kochrezepts vom Mittelalter bis in die Moderne (D-E-F-S). In: ECKKRAMMER/HÖDL/PÖCKL (Hgg.), 47–56.
  • ILUK, Jan (1992): Personenbezeichnungen in juristischen Texten. Überlegungen zu ihrer Übersetzbarkeit und Lehrbarkeit. In: Fremdsprachen und Hochschule 34, 70–88.
  • ILUK, Jan (1998): Problemy tłumaczenia nazw medycznych na przykładzie języka polskiego i niemieckiego. In: Glottodidactica 26, 123–136.
  • ILUK, Jan/KUBACKI, Artur (2006) Auswahl deutscher und polnischer Dokumente für Translationsübungen. Katowice.
  • JURASZ, Alina (1999a): Textaufbau. In: ENGEL u. a. (Hgg.), 88–115.
  • JURASZ, Alina (1999b): Textsorten. In: ENGEL u. a. (Hgg.), 115–202.
  • KAISER, Dorothee (2002): Wege zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland. Tübingen.
  • KĄTNY, Andrzej (2004): Zum Forschungsstand im Bereich der deutsch-polnischen kontrastiven Linguistik. In: DĘBSKI/LIPIŃSKI (Hgg.), 313–323.
  • KOPECKY, Teržan/PETRIČ, Teodor (Hgg.) (2003): Germanistik im Kontaktraum Europa II. Internationales Symposion Maribor/Ljubljana, 18.–20. April 2002. Maribor.
  • KUCHARSKA, Elżbieta (1995): Von den Titularien an ganze Kollegia oder von dem schriftlichen Umgang mit Behörden und Institutionen. Ein Beitrag zum deutschpolnischen diachronen Sprachvergleich. In: Orbis Linguarum 3, 273–279.
  • KÜHLWEIN, Wolfgang/THOME, Gisela/WILLS, Wolfgang (Hgg.) (1981): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Akten des Internationalen Kolloquiums Trier/Saarbrücken 25–30.09.1978. München.
  • KUSSMAUL, Paul (1990): Instruktionen in deutschen und englischen Bedienungsanleitungen. In: ARNTZ/THOME (Hgg.), 369–379.
  • LEWANDOWSKA, Anna (1999): Zur Frage des Sprichwortes als literarische Textgattung. In: BILUT-HOMPLEWICZ (Hg.), 105–116.
  • LEWANDOWSKA, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute: Ein interkulturell kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern.
  • LÜGER, Heinz-Helmut/LENK, Hartmut E.H. (Hgg.) (2008): Kontrastive Medienlinguistik. LSKK. Bd 15. Landau.
  • MACIEJEWSKI, Marcin (2008a): Unternehmenswebsites aus textlinguistischer Sicht. In: BARTOSZEWICZ/SZCZĘK/TWOREK (Hgg.), 131–141.
  • MACIEJEWSKI, Marcin (2008b): Persuasive Hypertexte am Beispiel des Diskurses über die Sexualaufklärung. In: MIKOŁAJCZYK/KOTIN (Hgg.), 241–253.
  • MACIEJEWSKI, Marcin (2008c): Empirische Hypertextlinguistik. Überblick, Probleme und Perspektiven. In: Text und Diskurs 1, 117–126.
  • MACIEJEWSKI, Marcin (2009): Gatunki hipertekstu w perspektywie tekstologicznej. Analiza na przykładzie prezentacji internetowych przedsiębiorstw. Poznań.
  • MARKOWICZ, Jan (1999): Zur kohäsiven Textkonstitution der gegenwärtigen deutschen Kurzgeschichte. In: BILUT-HOMPLEWICZ (Hg.), 137–145.
  • MATTHEIER, Klaus J. (Hg.) (1991): Ein Europa – viele Sprachen. Kongressbeiträge zur 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V. Frankfurt a. M.
  • MAZUR, Jan (2000): Textlinguistik im slawischen Raum. In: BRINKER/ANTOS/ HEINEMANN/SAGER (Hgg.), 145–163.
  • MAZUR, Małgorzata (2001): Probleme bei der Bestimmung von Textmustern in Gebrauchstexten. In: BERDYCHOWSKA/DĘBSKI/HEINEMANN (Hgg.), 145–154.
  • MICHALEWSKI, Kazimierz (Hg.) (2000): Regulacyjna funkcja tekstów. Łódź.
  • MIKOŁAJCZYK, Beata/KOTIN, Michail (Hgg.) (2008): Terra grammatica. Ideen – Methoden – Modelle. Festschrift für Józef Darski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.
  • MIODEK, Wacław (1994): Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und Polnischen (= Język. Poznanie. Komunikacja 5). Warszawa.
  • NIKULA, Henrik (2000): Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. In: BRINKER/ANTOS/HEINEMANN/SAGER (Hgg.), 843–847.
  • NOE, Alfred/NOE, Christine (Hgg.) (1995): Fachsprachenunterricht und betriebliche Praxis. Französisch in High-Tech-Betrieben. Frankfurt a. M.
  • NUOPPONEN, Anita/HARAKKA, Terttu/TATJE, Rolf (Hgg.) (2002): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsobjekte und Methoden. Vaasa.
  • PÖCKL, Wolfgang (1999): Kontrastive Textologie. In: ECKKRAMMER/HÖDL/PÖCKL (Hgg.), 13–24.
  • PROKOP, Izabela (1995): Erotetische Sprechakte im Deutschen und im Polnischen anhand natürlicher Gespräche. Poznań.
  • RAINER, Franz/STEGU, Martin (Hgg.) (1998): Wirtschaftssprache. Anglistische, germanistische, romanistische und slawistische Beiträge. Frankfurt a. M.
  • REIß, Katharina (1977/78): Textsortenkonventionen. Vergleichende Untersuchung zur Todesanzeige. In: Le Langage et l’Homme 35 (1977), 46–54; 36 (1978), 60–68.
  • ROLEK, Bogusława (2005a): Abstracts/Zusammenfassungen wissenschaftlicher Artikel im deutsch-polnischen Vergleich. In: Studia Germanica Resoviensia 3, 157–169.
  • ROLEK, Bogusława (2005b): Kulturspezifische Aspekte der wissenschaftlichen Textproduktion, untersucht am Beispiel wissenschaftlicher Artikel aus dem Bereich der Linguistik. In: WIERZBICKA/SIERADZKA/HOMA (Hgg.), 277–295.
  • ROLEK, Bogusława (2006): Zur Kulturspezifik der wissenschaftlichen Beiträge und Abstracts im Deutschen und Polnischen. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Rzeszów.
  • ROTHE, Matthias/SCHRÖDER, Hartmut (Hgg.) (2002): Ritualisierte Tabuverletzung, Lachkultur und das Karnevaleske. Frankfurt a. M. [Beiträge des Finnisch-Ungarischen Kultursemiotischen Symposiums 9.–11. November 2000 Berlin, Frankfurt (Oder)].
  • SCHATTE, Czesława (2002): Sprichwort – Werbwort. Zur Verwendung von Sprichwörtern in deutschen und polnischen Werbetexten. In: Literature and Linguistics/Literatur und Linguistik 1, 364–376.
  • SMYKAŁA, Marta (2003): Zur Vermittlung der Werbebotschaft in Werbetexten der österreichischen Tourismusbranche und ihren polnischen Übersetzungen. In: KOPECKY/PETRIČ (Hgg.), 364–376.
  • SMYKAŁA, Marta (2005): Tourismuswerbung in der deutschen und polnischen Presse aus kontrastiver Sicht. In: HAMMER/LÜGER (Hgg.), 249–269.
  • SMYKAŁA, Marta (2006): Zur kontrastiven Textologie am Beispiel der österreichischen und polnischen Tourismuswerbung. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Rzeszów.
  • SOSIN, Marta (1999): Intertextualität am Beispiel polnischer und deutscher Graffiti. In: BILUT-HOMPLEWICZ (Hg.), 197–208.
  • SPILLNER, Bernd (1981): Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer kontrastiven Textologie. In: KÜHLWEIN/THOME/WILLS (Hgg.), 239–250.
  • SPILLNER, Bernd (1983): Zur kontrastiven Analyse von Fachtexten – am Beispiel der Syntax von Wetterberichten. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51–52: Fachsprache und Fachliteratur, 110–123.
  • SPILLNER, Bernd (1995): Interkulturell-kontrastive Textarbeit. Analyse und didaktischer Einsatz von deutsch-französischen Paralleltexten und bilingualen Dossiers. In: Französisch heute 26, 292–296.
  • SPILLNER, Bernd (1995): Kontrastive Analyse deutscher und französischer Fachtexte. In: NOE/NOE (Hgg.), 51–72.
  • SPILLNER, Bernd (1997): Der Wetterbericht in Tageszeitungen. In: Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie 19, Nr. 1–2.
  • SPILLNER, Bernd (2002a): Fachtexte im interkulturellen Vergleich. Kontrastive Pragmatik deutscher, finnischer und französischer Wirtschaftstexte. In: NUOPPONEN/HARAKKA/TATJE (Hgg.), 144–164.
  • SPILLNER, Bernd (2002b): Die Textsorte ‘Restaurantkritik’ im kontrastiven und interkulturellen Vergleich. In: DRESCHER (Hg.), 101–119.
  • SPILLNER, Bernd (2002c): Tabubrüche in deutschen Todesanzeigen: ein interkultureller Einfluß? In: ROTHE/SCHRÖDER (Hgg.), 457–468.
  • SZCZEPANIAK, Jacek (1999): „Lachen ist gesund”. Zur Applizierbarkeit der Textsorte Witz im Fremdsprachenunterricht. In: BILUT-HOMPLEWICZ (Hg.), 209–224.
  • SZCZEPANIAK, Jacek (2002): Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht. Frankfurt a. M.
  • SZWED, Iwona (1999): Zur Illokutionsstrukturen im Geschäftsbrief. In: BILUT-HOMPLEWICZ (Hg.), 225–236.
  • SZWED, Iwona (2001): Möglichkeiten der Zuordnung des Geschäftsbriefes im Rahmen der Textsortentheorie. In: BERDYCHOWSKA/DĘBSKI/HEINEMANN (Hg.), 261–271.
  • SZWED, Iwona (2003): Implizite direktive Sprechakte in deutschsprachigen Geschäftsbriefen. In: KOPECKY/PETRIČ (Hgg.), 394–403.
  • TEKST I DYSKURS – Text und Diskurs 1 (2008): Przedmowa/Vorwort, 9–10.
  • TOMICZEK, Eugeniusz (1983): System adresatywny współczesnego języka polskiego i niemieckiego. Socjolingwistyczne studium konfrontatywne. Wrocław.
  • TOMICZEK, Eugeniusz (1996): Interferencja w komunikacji interkulturowej. In: Orbis Linguarum 4, 219–226.
  • TOMICZEK, Eugeniusz (1997): Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 23: Festschrift für Andrzej Zdzisław Bzdęga zum 70. Geburtstag, 205–213.
  • TOMICZEK, Eugeniusz/KUCHARSKA, Elżbieta (1995): Grzeczność a konwencja obyczajowa. Kilka refleksji o współczesnej polskiej i niemieckiej epistolografii. In: Orbis Linguarum 2, 199–206.
  • WAWRZYNIAK, Zdzisław (1980): Einführung in die Textwissenschaft. Probleme der Textbildung im Deutschen. Warszawa.
  • WAWRZYNIAK, Zdzisław (1989): Zum Vorverständnis einer konfrontativen Textlinguistik. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace Językoznawcze 94, 195–201.
  • WEIGT, Zenon (2000): Pragmatyczno-językowe aspekty powszechnej informacji medycznej na przykładzie polskich i niemieckich ulotek do lekarstw. In: MICHALEWSKI (Hg.), 425–433.
  • WESOŁOWSKA, Danuta/MICHALEWSKI, Kazimierz (1995): Zu amorphologischen Textverweisungselementen im Deutschen, Polnischen und Russischen. In: Beiträge zur Slawistik, 123–131.
  • WIERZBICKA, Mariola/SIERADZKA, Małgorzata/HOMA, Jaromin (Hgg.) (2005): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz. Rzeszów 2004. Frankfurt a. M.
  • WOTJAK, Gerd (Hg.) (1997): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanischdeutschen Sprachvergleich. Leipzig 1995. Frankfurt a. M.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-5dc952d9-1441-41e9-a5ac-2bdd7c6f0b5c
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.