Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 8 | 167-188

Article title

Zum Gebrauch der Modalverbform sollte im fachinternen medizinischen Diskurs

Content

Title variants

EN
The use of the modal verb form sollte in Medical Specialised Discourse

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Modal verbs are characterised by functional flexibility. They are language phenomena that have been in the centre of linguistic attention for years. Yet research on the use of modal verbs in specialised discourse is scarce. The present paper provides the results of the analysis which was devoted to the use of the forms sollte in medical specialised discourse.

Contributors

  • Uniwersytet Rzeszowski, Polen

References

  • Biedermann B. / Sojer M. / Stockner H. / Spiegel M. / Schmidauer C., 2007, Dissektionen der Arteria carotis interna und vertrebralis: Ursachen Symptome, Diagnostik und Therapie, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2007/8 (2), S. 7-18. Abrufbar unter: http://www.kup.at/kup/ pdf/6452.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Geser F. / Wenning G. K., 2004, Klinik und Therapie der Multisystematrophie, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2004/5 (2), S. 56-62. Abrufbar unter: http://www.kup.at/kup/pdf/4441.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Gottsauner-Wolf M., 2019, Aktuelles: Die medikamentöse anti-anginöse Therapie bei der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK), in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2019/26, S. 83-83. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/ pdf/14407.pdf. (Zugriff am 13.08.2019).
  • Gvaldin D.Y. / Sidorov R.V. / Milutina N.P. / Shlyk S.V. / Ananyan A.A. / Shlyk I.F. / Shchetko V.N. / Vnukov V.V., 2018, Funktioneller Zusammenhang zwischen Myeloperoxidase und Paraoxonase in den Mechanismen der Pathogenese des Postperikardiotomie-Syndroms bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Koronar-Bypass // Functional Relationship of Myeloperoxidase Activity, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2018/26, S. 26-29. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/pdf/14001.pdf. (Zugriff am 13.08.2019).
  • Haller P.M. / Gremmel T. / Auer J. / Binder R. K. / Delle-Karth G. / Frick M. / Gwechenberger M. / Hoppe U.C. / Pürerfellner H. / Siostrzonek P. / Zweiker R. / Scherr D. / Martinek M. / NeunteuflT. / Berger R. / Alber H. / Stühlinger M. / Frank H. / Lechleitner P. / Lang I.M. / Niessner A. / Huber K., 2018, Antithrombotische Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern nach perkutaner Koronarintervention: Österreichische Expertenempfehlung, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2018/25, S. 194-202. Abrufbar unter: https:// www.kup.at/kup/pdf/14249.pdf https://www.kup.at/kup/pdf/14001.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Holzapfel R. / Mäurer M., 2011, Neurosarkoidose. in: Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011/12 (3), S. 280-283. Abrufbar unter http:// www.kup.at/kup/pdf/9264.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Kaufmann C. C. / Lyon A.R. / Wojta J. / Huber K., 2019, Verursachen P2Y12- Inhibitoren solide Tumore? Eine Analyse, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2019/26, S. 68-70. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/ pdf/14404.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Krychtiuk K.A. / Speidl W.S., 2017, Familiäre Hypercholesterinämie – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie // Familial Hypercholesterolaemia – Epidemiology, Diagnostics and Therapy, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2017/24, S.153-159. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/pdf/14022.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Mamoli B., 2008, Zur Problematik des Thoracic Outlet-Syndroms. in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2008/9 (3), S. 14-18. Abrufbar unter http://www.kup.at/kup/pdf/7280.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Oder W., 2004, Prognosefaktoren des schweren Schädel-Hirn-Traumas, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2004/5 (4), S.7-22. Abrufbar unter: http://www.kup.at/kup/pdf/4832.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Pirker W. / Brücke T., 2004, SPECT in der Diagnostik von Parkinson-Syndromen. in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2004/5 (2), S. 9-20. Abrufbar unter http://www.kup.at/kup/pdf/4435.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Richter S. / Riedl M. / Mickocki J. / Parigger S. / Hartmann W. / Brücke T., 2006, Spontanes Liquorunterdrucksyndrom – Übersicht und Fallpräsentation anhand von fünf Patienten, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2006/7 (1), S. 7-10. Abrufbar unter: http://www.kup.at/kup/pdf/5644.pdf (Zugriff am 5.07.2018).
  • Rohla M., 2018, DFP/CME: Möglichkeiten und Herausforderungen in der oralen Antikoagulation // Chance and challenge in oral anticoagulation, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2018/25, S. 65-69. Abrufbar unter: https://www. kup.at/kup/pdf/14168.pdf (Zugriff am 5.07.2018).
  • Sawires M. / Berek K., 2012, Horner-Syndrom: Neuroanatomie pathophysiologische Grundlagen und diagnostische Verfahren, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2012/13 (3), S. 126-133. Abrufbar unter http:// www.kup.at/kup/pdf/9941.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Schwaiger E. / Mihaljevic R., 2019, Aktuelles: Prandial erweiterte Basalinsulintherapie – „BOT plus“ im internistischen Alltag, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2019/26, S. 42-44. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/ pdf/14365.pdf (Zugriff am 5.07.2018).
  • Silber S., 2018, Kennen Sie Ihr Herzinfarktrisiko?// Do you know your risk of getting a heart attack? in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2018/25, S. 135-139. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/pdf/14204.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Strupp M., 2010, Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen. In: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2010/11 (3), S. 54-62. Abrufbar unter http://www.kup.at/kup/pdf/9160.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Weihs W. / Genger M., 2019, Echokardiographie aktuell: Hypernepfrom als Differenzialdiagnose eines rechtsatrialen Myxoms, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2019/26, S. 72-73. Abrufbar unter: https://www.kup.at/kup/ pdf/14372.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Weiss T.W. / Rohla M. jr. / Dieplinger B. / Domanovits H. / Fries D. / Vosko M. / Gary T. / Ay C., 2018, Praktische Aspekte im Einsatz von Edoxaban zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und zur Behandlung venöser Thromboembolien: ein interdisziplinäres Positionspapier.// Practical considerations on the use of edoxaban, in: Kardiologie. Journal für Austrian Journal of Cardiology/Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen 2018/25, S. 16-24. Abrufbar unter: https://www. kup.at/kup/pdf/14130.pdf (Zugriff am 13.08.2019).
  • Wiest G. / Deecke L., 2004, Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2004/5 (3), S. 24-29. Abrufbar unter: http://www.kup.at/kup/pdf/4582.pdf. (Zugriff am 5.07.2018).
  • Abraham Werner / Leiss Elisabeth (Hrsg.), 2008, Modality-aspect Interfaces: Implications and Typological Solutions, Amsterdam.
  • Baumann Carolin, 2017, Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben. Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit, Berlin/Boston.
  • Diewald Gabriele, 1999, Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität, Tübingen.
  • Engberg Jan, 2002, Sollen in Gesetzestexten, in: Fabricius-Hansen C./Letnes O./ Leirbukt O. (Hrsg.), Modus, Modalverben, Modalpartikeln, Trier, S. 121-141.
  • Graefen Gabriele / Thielmann Winfried, 2007, Der wissenschaftliche Artikel, in: Auer P./Baßler H. (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a. M., S. 67-97.
  • Höhmann Doris, 2007, Zur fachsprachlichen Konfiguration des Modalverbs sollen in juristischen Texten, in: Heller D./Ehlich K. (Hrsg.), Studien zur Rechtskommunikation, Bern, S. 153-182.
  • Hundt Markus, 2003, Zum Verhältnis von epistemischer und nicht-epistemischer Modalität im Deutschen. Forschungspositionen und Vorschlag zur Neuorientierung, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31, S. 343-381.
  • Kątny Andrzej / Socka Anna (Hrsg.), 2010, Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht, Berlin.
  • Leunikova Iryna, 2010, Wissenstransfer in medizinischen Packungsbeilagen, Hamburg.
  • Letnes Ole, 2001, Modalverben zwischen Lexemen und Grammemen, in: Vater H./ Letners O. (Hrsg.), Modalität und mehr, Trier, S. 65-81.
  • Milan Carlo, 2001, Modalverben und Modalität: eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch, Tübingen.
  • Müller Reimann / Reiss Marga (Hrsg.), 2001, Modalität und Modalverben im Deutschen, Hamburg.
  • Öhlschläger Günther, 1989, Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen, Tübingen.
  • Redder Angelika, 2001, Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation: Deutsch und Englisch im Vergleich, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27, S. 313-330.
  • Rolek Bogusława, 2017, Zum Gebrauch des Modalverbs können im fachinternen medizinischen Diskurs, in: Błachut E./Gołębiowski A. (Hrsg.), Sprachebenen und ihre Kategorisierungen (= Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft 6/2017), S. 141-162.
  • Rolek Bogusława, 2019, Zum Gebrauch der Modalverbformen ‘könnte/könnten’ im fachinternen medizinischen Diskurs, in Vorbereitung.
  • Sackett David L. / Rosenberg William M. C. / Muir Gray J. A. / Haynes R. Brian / Richardson W. Scott, 1996, Evidence based medicine: what it is and what it isn‘t, in: BMJ 312, S. 71-72.
  • Schwenzer Thomas, 2003, Richtlinien und Leitlinien im klinischen Alltag, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Leitlinien, Richtlinien und Gesetz: Wieviel Reglementierung verträgt das Arzt-Patient- Verhältnis, Berlin/Heidelberg, S. 81-87.
  • Smirnova Elena / Diewald Gabriela, 2013, Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 42/3, S. 443-471.
  • Szurawitzki Michael, 2016, Einleitungen wissenschaftlicher Artikel aus der Medizin, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im interdisziplinären Vergleich – Makro- und Mikrostrukturen, in: Lingwistyka Stosowana 18, S. 139-149. Abrufbar unter: http://www.ls.uw.edu.pl/documents/7276721/13590953/12+M ichael+Szurawitzki+-+Einleitungen+wissenschaftlicher+Artikel+aus+der+Me dizin.pdf. (Zugriff am 5.09.2018).
  • Steinhoff Thomas, 2007, Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten, Tübingen.
  • Thielmann Wielfried, 2009, Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen, Heidelberg.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-6125c6a8-bf6c-4c6f-ab43-7bc849425c23
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.