Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2009 | 2 | 49-63

Article title

Zur Variationen geschlechtsübergreifender Personenbezeichnungen im heutigen Deutsch aus textlinguistischer Sicht

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
W artykule omówiona jest kwestia nazw odnoszących się do obydwu płci we współczesnym języku niemieckim w oparciu o określenia zaczerpnięte z czasopisma feministycznego Feministische Studien 1/2003 (w skrócie FS). Autor stawia pytanie, w jaki sposób możliwe jest opis różnego użycia nazw osobowych odnoszących się do obydwu płci. Perspektywa semantyczno-pragmatyczna stanowi punkt wyjścia analizy, którą przeprowadzono przy zastosowaniu instrumentów tekstologicznych. W celu ujęcia możliwych odmian autor proponuje zastosowanie wzorców wariacji, które uwarunkowane są semantycznie i pragmatycznie. Zaprezentowana analiza tekstu ma na celu ukazanie znaczenia metod tekstologicznych przy badaniach omawianego fenomenu.

Keywords

Contributors

References

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
  • Andersson, Sven-Gunnar (2005): Wie geschlechtsneutral sind deutsche Stellenanzeigen? Zur Textlinguistik von Personenbezeichnungen. In: Reuter, Ewald / Sorvali, Tiina (hrsg.): Satz – Text – Kulturkontrast. Festschrift für Marja-Leena Piitulainen zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 1-16.
  • Braun et al (1998) = Braun, Friederike / Gottburgsen, Anja / Sczesny, Sabine / Stahlberg, Dagmar (1998): Können Geophysiker Frauen sein? Generische Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 26, S. 265-283.
  • Braun et al (2002) = Braun, Friederike / Sczesny, Sabine / Stahlberg, Dagmar (2002): Das generische Maskulinum und die Alternativen. Empirische Studien zur Wirkung generischer Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Germanistische Linguistik 167-168, S. 77-87.
  • Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Ein Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
  • Bühlmann, Regula (2002): „Ehefrau Vreni haucht ihm ins Ohr...“ Untersuchung zur geschlechtergerechten Sprache und zur Darstellung von Frauen in deutschschweizer Tageszeitungen. In: Linguistik Online 11: www.linguistik-online.de, S. 163-187.
  • Bußman, Hadumod (hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart.
  • Castillo Díaz, Estrella (2003): Der Genus-Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache: Ist der in den 1980er Jahren initiierte Sprachwandel inzwischen sichtbar und wie wird er fortgesetzt? Eine Untersuchung anhand aktueller Textvorlagen und Quellen. |Dissertation.] Passau. Im Internet abrufbar: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970756933.
  • Demey, Eline (2002): Leser und Leserinnen gesucht! Zum generischen Gebrauch von Personenbezeichnungen in deutschen Stellenanzeigen und Zeitungsartikeln. In: Deutsche Sprache 30, S. 27-49.
  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim 2005.
  • Eichhoff-Cyrus, Karin (2002): Neues Recht: Sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter vor dem Gesetz. In: Muttersprache 112, S. 324-336.
  • Greve et al (2002) = Greve, Melanie / Iding, Marion / Schmusch, Bärbel (2002): Geschlechtsspezifische Formulierungen in Stellenangeboten. In: Linguistik Online 11: www.linguistik-online.de, S. 105-156.
  • Grice, Herbert Paul (1975): Logic and Conversation. In: Cole, Peter / Morgan, Jerry L. (hrsg.): Syntax and Semantics. New York, S. 41-58.
  • Guentherodt et al (1980) = Guentherodt, Ingrid / Hellinger, Marlis / Pusch, Luise F. / Trömel-Plötz, Senta (1980): Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte 69, S. 15-21.
  • Hellinger, Marlis (1990): Kontrastive feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Englischen und Deutschen. Ismaning.
  • Hellinger, Marlis (2004): Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Eichhoff-Cyrus, Karin (hrsg.Adam): Eva und die Sprache: Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim, S 275-291.
  • Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage. Berlin/New York.
  • Hornscheidt, Antje (2006): Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht. Genderspezifizierung und ihre heutige diskursive Verhandlung im heutigen Schwedisch. Berlin/New York.
  • Jonsson, Hanna (2006): Generische Personenbezeichnungen im Deutschen und Schwedischen. Eine kontrastive Untersuchung anhand von zwei feministischen Zeitschriften. Nicht vervielfältigte studentische Semesterarbeit. Universität Göteborg, Institut für Deutsch und Niederländisch.
  • Lyons, John (1977): Semantics. Vol. 1. Cambridge.
  • Pettersson, Magnus (2001): Zur Textlinguistik verschiedener Formen generischer Personenbezeichnung im heutigen Deutsch. Nicht vervielfältigte Magisterarbeit. Universität Göteborg, Institut für Deutsch und Niederländisch.
  • Samel, Ingrid (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
  • Stuckard, Bettina (2000): Sprachliche Gleichbehandlung – (k)ein Thema für Frauenzeitschriften? In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? In: Eichhoff-Cyrus, Karin / Hoberg, Rudolf (hrsg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, S. 224-245.
  • Wimmer, Rainer (1979): Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen.
  • Vater, Heinz (2005): Referenz-Linguistik. München.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-649bfb94-cfb5-4afa-9875-3c1b69ae610d
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.