Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 63 | 15-36

Article title

Sprachliche Reflexe der Rezeption des „sächsisch-magdeburgischen Rechts“ in Polen (untersucht anhand der Magdeburger Urteile)

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

EN
Linguistic reflexes of the reception of the Saxon-Magdeburg Law in Poland (investigated in the Magdeburg Sentences)

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Ergebnisse siedlungs-, rechts- und sprachhistorischer Forschungen belegen, daß eine Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in den mittelalterlichen Territorien Ost- und Mitteleuropas erfolgte, so auch in den Gebieten des heutigen Polen. Einleitend wird der Stand der Forschung zur Problematik zusammengefaßt. Anschließend werden in einem deutsch-polnischen Vergleich anhand der „Magdeburger Urteile“ sprachliche Reflexe der Rezeption des „sächsisch-magdeburgischen Rechts“ in Polen vorgestellt. Teilweise wird auch tschechisches Material einbezogen. Im Mittelpunkt stehen Entlehnungen.
EN
Research into historical settlement, law, and language shows the way the Saxon-Magdeburg Law was received in the medieval territories of Eastern and Central Europe, which include the areas of today’s Poland. The article begins with a summary of the state of research on this topic. Afterwards, it presents reflexes of the reception of the Saxon-Magdeburg Law in Poland in a German- -Polish comparison, partly also including Czech material. The article focuses on loanwords in legal terminology.

Year

Volume

63

Pages

15-36

Physical description

Document type

ARTICLE

Contributors

author
  • Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig

References

  • Aleksic A., Die altpolnische Rechtsterminologie am Beispiel von „Ortyle Magdeburskie”, (Magisterarbeit), Wien 2008.
  • Arntz R., Fachbezogene Mehrsprachigkeit in Recht und Technik, (= Studien zu Sprache und Technik, 8). Hildesheim : Zürich : New York 2001.
  • Besters-Dilger J., Deutsche lexikalische Entlehnungen im Ukrainischen. Zur Frage der polnischen Vermittlung und heutigen Aktualität, [in:] I. Pospíšil (Hrsg.), Crossroads of Cultures: Central Europe = Kreuzwege der Kulturen: Mitteleuropa = Křižovatky kultury: Střední Evropa = Perekrestki kul’tury: Srednjaja Evropa, (= Litteraria Humanitas, 11), Brno 2002.
  • Bily I., Deutsche entlehnte Rechtstermini als Ableitungsbasen polnischer Ortsnamen, [in:] I. Bartoszewicz, M. Hałub, T. Małyszek, E. Tomiczek (Hrsg.), Übereinstimmungen und Differenzen, (= Acta Universitatis Wratislaviensis, 3437; Germanica Wratislaviensia, 136), Wrocław 2012.
  • Bily I., E. Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“, [in:] I. Bily, W. Carls, K. Gönczi, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache, (= Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 2), Berlin : Boston 2011.
  • Bily I., E. Deutsch-tschechische (frühneuhochdeutsch-alttschechische) kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen Handschrift des „Sächsischen Weichbildrechts mit Glosse“ (Textzeuge: Hs. B) und einer tschechischen Handschrift des „Sächsischen Weichbildrechts mit Glosse“ (Textzeuge: Hs. P), (in Vorbereitung).
  • Bily I., E. IV. Ergebnisse der deutsch-polnischen (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) kontrastiven Wortanalyse – Materialauswertung, [in:] I. Bily, W. Carls, K. Gönczi, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache, (= Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 2), Berlin : Boston 2011.
  • Bily I., E.V. Ergebnisse der deutsch-tschechischen (frühneuhochdeutsch-alttschechischen) kontrastiven Wortanalyse – Materialauswertung, (in Vorbereitung).
  • Bily I., Mittelalterlicher Rechtswortschatz im deutsch-polnischen Vergleich / Średniowieczne słownictwo prawnicze w porównaniu niemiecko-polskim – anhand von Material des sächsisch-magdeburgischen Rechts, (im Druck).
  • Bily I., PRyyaczelsky poklon naprzod. myly przyyaczyele! pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy – Fruntlichen grus vorn, liben frunt, ir habit uns gefrogit rechtis in desen worten, [in:] P. Ernst (Hrsg.), Namenkunde als Beruf(ung). Festvorträge zum 80. Geburtstag von Ernst Eichler, (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 22), Wien 2012.
  • Brückner A., Die „Magdeburger Urtheile”. Ein Denkmal deutschen Rechtes in polnischer Sprache aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, „Archiv für Slavische Philologie” 6 (1882) und 7 (1884).
  • Czarnecki T., Pośrednictwo czeskie w staropolskich pożyczkach z niemieckiego, „Studia z Filologii Polskiej i Słowiańskiej” 9 (1970).
  • Decreta iuris supremi Magdeburgensis castri Cracoviensis. Die Rechtssprüche des Oberhofs des deutschen Rechts auf der Burg zu Krakau, Bd. 1: 1456–1481, Hrsg. und eingel. von L. Łysiak und K. Nehlsen-von Stryk, (= Ius commune. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 68), Frankfurt a.M. 1995.
  • Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, Hrsg. von der Königlich Preußischen/Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bearb. von R. Schröder, Eberhard Frhr. von Künßberg u.a. Bd. Iff, Weimar 1914ff.
  • Dorul’a J., Slováci v dejinách jazykových vzt’ahov, Bratislava 1977.
  • Dorul’a J., Slovensko-nemecké vzt’ahy v rukopisných pamiatkach (podl’a písomností v archíve mesta Banská Bystrica), [in:] M. Domová (Hrsg.), Kniha ’95–’96. Zborník o problémoch a dejinách knižnej kultúry, Martin 1997
  • Dorul’a J., Z histórie slovensko-nemeckých jazykových vzt’ahov v 16.–18. storočí. (Z výskumu jazyka levočských Nemcov), „Slavica Slovaca“12 (1977).
  • Dorul’a J., Z histórie slovensko-nemeckých jazykových vzt’ahov v 16.–18. storočí. (Z výskumu jazyka levočských Nemcov), „Slavica Slovaca“ 13 (1978)
  • Ebel F. (Hrsg.), Magdeburger Recht, Bd. 2: Die Rechtsmitteilungen und Rechtssprüche für Breslau, Teil 1: Die Quellen von 1261 bis 1452, (= Mitteldeutsche Forschungen, 89/II/1), Köln : Wien 1989.
  • Eckert J., Hattenhauer H. (Hrsg.), Sprache – Recht – Geschichte. Rechtshistorisches Kolloquium, 5.–9. Juni 1990, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Heidelberg 1991.
  • Eggers E., Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500, (= Slavistische Beiträge, 225), München 1988.
  • Eggers E., Sprach- und Kulturkontakt in Polen, [in:] E. Eggers, J. Becker, J. Udolph, D. Weber (Hrsg.), Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : Bruxelles : New York : Wien 1999.
  • Eggers E., Zur Entlehnung deutscher Komposita aus freien Morphemen in das Polnische, [in:] A. Pohl, A. de Vincenz (Hrsg.), Deutsch-polnische Sprachkontakte. Beiträge zur gleichnamigen Tagung, 10.–13. April 1984 in Göttingen, (= Slavistische Forschungen, 52), Köln : Wien 1987.
  • Fechner J., Deutsches Recht in Polen. Ein Überblick über die Forschungslage in Deutschland, [in:] D. Willoweit, W. Schich (Hrsg.), Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, (= Rechtshistorische Reihe, 10), Frankfurt a.M. : Bern : Cirencester 1980.
  • Goerlitz T., Die Breslauer Rechtsbücher des 14. Jahrhunderts, [in:] Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, „Germanistische Abteilung“ 59 (1939).
  • Goerlitz T., Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, (= Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, 7), Würzburg 1962.
  • Grimm J., Über die Alterthümer des deutschen Rechts. Antrittsvorlesung, gehalten in Berlin am 30. april 1841, [in:] J. Grimm, Kleinere Schriften. Vorreden, Zeitgeschichtliches und Persönliches, Bd. 8: Gütersloh 1890. [Neudruck: Berlin 1966].
  • Groicki B., Artykuły prawa majdeburskiego. Postępek sądów około karania na gardle. Ustawa płacej u sądów [1558], Hrsg. von K. Koranyi, (= Biblioteka dawnych polskich pisarzy prawników, 2). Warszawa 1954.
  • Große R. (Hrsg.), Schwabenspiegel, Kurzform. Mitteldeutsch-niederdeutsche Handschriften, (= Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris Germanici antiqui. Nova series, V), Weimar 1964.
  • Große R., Die mitteldeutsch-niederdeutschen Handschriften des Schwabenspiegels in seiner Kurzform. Sprachgeschichtliche Untersuchung, (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. Bd. 56. H. 4). Berlin 1964.
  • Habermann M., Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, (= Studia Linguistica Germanica, 61), Berlin : New York 2001.
  • Janicka D., Die Rezeption des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts am Beispiel von Thorn im Kulmer Land, [in:] E. Eichler, H. Lück (Hrsg.), Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, (= Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 1), Berlin 2008.
  • Janicka D., Zur Bedeutung des Magdeburger Vorbilds in der städtischen Gerichtsbarkeit Nordpolens: das Beispiel Kulm und Thorn, [in:] H.-G. Knothe, M. Liebmann (Hrsg.), Gerichtskultur im Ostseeraum. Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 18.–20. Mai 2006 in Greifswald, (= Rechtshistorische Reihe, 361), Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : Bruxelles : New York : Oxford : Wien 2007.
  • Janicka D., Zur Topographie der Städte des Magdeburger Rechts in Polen: das Beispiel von Kulm und Thorn, [in:] H. Lück, M. Puhle, A. Ranft (Hrsg.), Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6), Köln : Weimar : Wien 2009.
  • Kaestner W., Die deutschen Lehnwörter im Polnischen. I. Teil: Einleitung und Lautlehre, (= Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, 23), Leipzig 1939; ders., Germanistische Aspekte der deutsch-polnischen Lehnwortforschung, [in:] A. Pohl, A. de Vincenz (Hrsg.), Deutsch-polnische Sprachkontakte. Beiträge zur gleichnamigen Tagung, 10.–13. April 1984 in Göttingen, (= Slavistische Forschungen, 52). Köln : Wien 1987.
  • Kałužniacki E., Die polnische Recension der Magdeburger Urtheile und die einschlägigen deutschen, lateinischen und czechischen Sammlungen, (= Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 111. H. 2), Wien 1886.
  • Kamińska K., Lokacje miast na prawie magdeburskim na ziemiach polskich do 1370 r. Studium historycznoprawne, Toruń 1990.
  • Kejř J., Die Anfänge der Stadtverfassung und des Stadtrechts in den Böhmischen Ländern, [in:] W. Schlesinger (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972, (= Vorträge und Forschungen, 18), Sigmaringen 1975.
  • Köbler G., Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte, [in:] W. Besch, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 1. Halbbd, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.1.). Berlin : New York 1984.
  • Kuhn W., Die deutschrechtlichen Städte in Schlesien und Polen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Marburg 1968.
  • Kutrzeba S., Historia źródeł dawnego prawa polskiego, t. 2, Lwów : Warszawa : Kraków 1926.
  • Kwiatkowska I., Das sächsische Recht in der polnischen juristischen Literatur des 17. Jahrhunderts, [in:] G. Lingelbach, H. Lück (Hrsg.), Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, (= Rechtshistorische Reihe, 80), Frankfurt a.M. : Bern : New York : Paris 1991.
  • Kобилянський Б. В., До вивчення германiзмiв i полонiзмiв в українськiй мовi, „Moвознавство“, 1976, 6.
  • Lizisowa M. T., Język kodeksu olszewskiego (1550). Z recepcji staropolskiego języka prawno-sądowego w Wielkim Księstwie Litewskim w szesnastym wieku, (= Prace monograficzne Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Krakowie, 300), Kraków 2000.
  • Lizisowa M. T., Prawem sądzić czyli o języku Statutów litewskich w „Panu Tadeuszu”, (= Prace monograficzne Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Krakowie, 256), Kraków 1998.
  • Lizisowa M. T., Slawische Rechtstermini und das mittelalterliche Erbe in Europa, [in:] N. Reiter (Hrsg.), Eurolinguistik. Ein Schritt in die Zukunft. Beiträge zum Symposion vom 24. bis 27. März 1997 im Jagdschloß Glienicke (bei Berlin), Wiesbaden 1999.
  • Lizisowa M. T., Wielojęzyczność i wielokulturowość w Statuach litewskich, [in:] Wielojęzyczność i wielokulturowość na pograniczu polsko-wschodniosłowiańskim. Materiały z międzynarodowej konferencji naukowej. Białystok–Supraśl, 27–29 maja 2002, (= Studia Slawistyczne, 3), Białystok 2002.
  • Lück H., „Der Deutsche kommt also im Osten in kein Neuland ...“. Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940–1945), [in:] H. Lück, W. Freitag (Hrsg.), Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Zöllner, (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. Bd. 76. H. 3), Leipzig : Stuttgart 1999.
  • Lück H., Rechtstransfer und Rechtsverwandtschaft. Zum Einfluss des Magdeburger Stadtrechts im Königreich Böhmen, [in:] K. Malý, J. Šouša jr. (Hrsg.), Městské právo ve střední Europě. Sborník příspěvků z mezinárodní právnické konference „Práva městská Království českého” z 19.–21. září 2011, Praha, Praha 2013.
  • Lück H., Wirkungen des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa, [in:] E. Balogh, A. Hegedüs, P. Mezei, Z. Szomora, J. S. Traser (Hrsg.), Legal Transitions. Development of Law in Formerly Socialist States and the Challenges of the European Union. Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union, (= A Pólay Elemér Alapítvány Könyvtára, 17), Szeged 2007
  • Lysiak L. [L. Łysiak], Höhere Gerichte des deutschen Rechts in Polen im XIV.–XVI. Jh., [in:] W. Sellert (Hrsg.), Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter, (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich, 16), Köln : Wien 1985
  • Lysiak L. [L. Łysiak], Ius supremum Maydeburgense castri Cracoviensis 1356–1794. Organisation, Tätigkeit und Stellung des Krakauer Oberhofs in der Rechtsprechung Altpolens, (= Ius Commune. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 49), Frankfurt a.M. 1990.
  • Magdeburger Urteile (Sigle Pi: Pilznoe Handschrift), Wrocław : Biblioteka Zakładu Narodowego im. Ossolińskich, 2012 II.
  • Maisel W. (unter Mitarb. von A. Bzdęga), Poznańska księga prawa magdeburskiego i miśnieńskiego, (= Starodawne prawa polskiego pomniki, seria 2, dział 3, t. 2), Wrocław : Warszawa : Kraków 1964.
  • Maisel W., Die Quellen des deutschen Rechts im mittelalterlichen Posen, [in:] D. Willoweit, W. Schich (Hrsg.), Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, (= Rechtshistorische Reihe, 10), Frankfurt a.M. : Bern : Cirencester 1980.
  • Maisel W., Die Rätsel des Elbinger Rechtsbuches, [in:] G. Lingelbach, H. Lück (Hrsg.), Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, (= Rechtshistorische Reihe, 80), Frankfurt a.M. : Bern : New York : Paris 1991.
  • Maisel W., Sądownictwo miasta Poznania do końca XVI wieku, (= Polskie Towarzystwo Historyczne. Oddział w Poznaniu. Prace Sekcji Historii Poznania), Poznań 1961.
  • Matuszewski J. S., Słownictwo łacińskie i polskie w prawie ziemskim do końca XV stulecia. Terminologia zastawu nieruchomości, (= Studia Źródłoznawcze, 25), Warszawa : Poznań 1980.
  • Matuszewski J., Filologia w służbie historii, „Acta Universitatis Lodziensis. Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego. Nauki Humanistyczno-Społeczne. Folia Iuridica”, seria 1, zesz. 32 (1978).
  • Matuszewski J., Geneza współczesnej terminologii prawnej. (La genèse de la terminologie juridique contemporaine), „Sprawozdania Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk” 2 (64), (1961), S. 288–290.
  • Matuszewski J., Inkrustacje polskie w wyrokach łacińskich najwyższego sądu magdeburskiego grodu krakowskiego, „Czasopismo prawno-historyczne”, tom 47 (1995/1996), zesz. 1–2.
  • Matuszewski J., Pisma wybrane, t. 1, Łódź 1999.
  • Michálek E., Český právní jazyk údobí předhusitského a doby Husovy, „Rozpravy Československé akademie věd. Řada společenských věd“, roč. 80 (1970).
  • Moldt D., Deutsche Stadtrechte im mittelalterlichen Siebenbürgen. Korporationsrechte, Sachsenspiegelrecht, Bergrecht, (= Studia Transylvanica, 37), Köln : Weimar 2009.
  • Morciniec N., Zum Wortgut deutscher Herkunft in den polnischen Dialekten Schlesiens, „Zeitschrift für Ostforschung“ 38 (1989).
  • Newerkla S. M., Die Vermittlung deutscher Lehnwörter durch das Tschechische in das Polnische und Slovakische, „Wiener Slavistisches Jahrbuch“ 48 (2002).
  • Newerkla S. M., Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen, (= Schriften über Sprachen und Texte, 7), Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : Bruxelles : New York : Oxford : Wien 2004.
  • Oppitz U.-D., Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln : Wien 1990, Nr. 284; Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters 7523 (http://www.handschriftencensus.de – Abfragedatum: 28.08.2014).
  • Papsonová M., Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch. Wörterbuch zur deutschsprachigen Vorlage des Landrechts (1378) und zu ihrer Übersetzung (1473), (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B/Untersuchungen, 84), Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : Bruxelles : New York : Oxford: Wien 2003.
  • Papsonová M., Deutsches Lehnwortgut in den ältesten Rechtsaufzeichnungen und in der slowakischen Gegenwartssprache, [in:] J. Meier, A. Ziegler (Hrsg.), Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag, Wien 2001.
  • Papsonová M., Wörter deutscher Herkunft im Slowakischen – Geschichte und Gegenwart der deutsch-slowakischen Sprachkontakte, [in:] A. Greule, J. Meier (Hrsg.), Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung, Wien 2003.
  • Papsonová M., Zur Übersetzung und Entlehnung des deutschen Rechtswortschatzes im Stadtbuch von Žilina/Sillein, „Germanistisches Jahrbuch. Tschechien – Slowakei“, Neue Folge 4 (1996).
  • Piirainen I. T., Das Stadtbuch von Legnica/Liegnitz aus den Jahren 1371–1445. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Śląsk/Schlesien, [in] Studia Neerlandica et Germanica. Norbert Morciniec zum 60. Geburtstag, (= „Acta Universitatis Wratislaviensis“, 1356), Wrocław 1992.
  • Piirainen I. T., Der Sachsenspiegel von Conrad von Oppeln und Rechtshandschriften in Breslau, [in:] Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus. Im Auftrag der Stiftung Haus Oberschlesien, Hrsg. von G. Kosellek, Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : New York : Paris : Wien 1997.
  • Piirainen I. T., Die Schöffenbücher von Legnica/Liegnitz. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Śląsk/Schlesien, „Neuphilologische Mitteilungen“ 91 (1990).
  • Reczek J., Twardzik W., Najstarsze staropolskie tłumaczenie ortyli magdeburskich. Według rękopisu nr 50 Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich, część 1–3, Wrocław 1970–1972.
  • Richardt R., Polnische Lehnwörter im Ukrainischen, (= Veröffentlichungen der Abteilung Aür slaviche Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts Bd. 15), Berlin 1957.
  • Rymaszewski Z., Łacińskie teksty Landrechtu Zwierciadła Saskiego w Polsce. Versio Vratislaviensis, Versio Sandomiriensis, Łaski, (= Studia nad Historią Państwa i Prawa, Seria 2, t. 15), Wrocław : Warszawa : Kraków : Gdańsk 1975.
  • Sächsisches Weichbildrecht (atsch.): in der Handschrift Práwa saszká, einer Sammelhandschrift, (früher Litoměřice/Leitmeritz: Arch. m. Litoměřice; jetzt Praha/Prag: Parlamentní knihovna, Signatur: Práva saská; online: http://www.psp.cz/kps/knih/prawa/prawa.htm.): unter 2. Donat – magdeburgské městské právo s glosou [Donat – Das Magdeburger Stadtrecht mit Glosse]: fol. 87r-187v.
  • Schaller H. W., Die polnischen Lehnwörter im Ukrainischen und Weißrussischen, [in:] H. Rothe, P. Thiergen (Hrsg.), Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998, (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge, 25), Köln : Weimar : Wien 1998.
  • Schmidt-Wiegand R., Der Rechtswortschatz im Sachsenspiegel, [in:] L. Hoffmann, H. Kalverkämper, H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 14.2.), Berlin : New York 1999.
  • Schmidt-Wiegand R., Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, [in:] W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2.1, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.1., 2. Aufl.), Berlin : New York 1998.
  • Schmidt-Wiegand R., Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters, [in:] W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2.1, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.1.), Berlin : New York 1998.
  • Schmidt-Wiegand R., Sprache zwischen Recht und Gesetz – Mainzer Reichslandfriede und Sachsenspiegel-Prolog im Vergleich, [in:] H. Lück, B. Schildt (Hrsg.), Recht, Idee, Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, Köln : Weimar : Wien 2000.
  • Siatkowski J., Bohemizmy fonetyczne w języku polskim II. 4. formy beznosówkowe, 5. formy nieprzegłoszone, (= Monografie Slawistyczne, 20), Wrocław : Warszawa : Kraków 1970.
  • Siatkowski J., Der Einfluß der tschechischen Sprache auf das Polnische, „Zeitschrift für Slawistik“ 39 (1994).
  • Siatkowski J., Polnisch – Tschechisch, [in:] H. Goebl, P. H. Nelde, Z. Starý, W. Wölck (Hrsg.), Kontaktlinguistik. Contact Linguistics. Linguistique de conteact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 2, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 12/1 u. 2), Berlin : New York 1997.
  • Siatkowski J., Wpływy poszczególnych dialektów niemieckich na język polski, „Studia z Filologii Polskiej i Słowiańskiej” 7 (1967).
  • Sieber A., Deutsche Fachsprache des Rechts in Mittelalter und Früher Neuzeit, [in:] A. Thier, G. Pfeifer, Ph. Grzimek (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren in der Europäischen Rechtsgeschichte. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker. München 22.–24. Juli 1998, (= Rechtshistorische Reihe, 196), Frankfurt a.M. : Berlin : Bern : New York : Paris : Wien 1999.
  • Škrubej K., »Ritus gentis« Slovanov v vzhodnih Alpah, Ljubljana 2002.
  • Škrubej K., Historisch analysierte Lexik-relevante: Quelle für die rechtsgeschichtliche Forschung? (Am Beispiel der altslawischen Bezeichnung zakonik), [in:] B. Feldner, V. T. Halbwachs, T. Olechowski, J. Pauser, S. Schima, A. Sereinig (Hrsg.), Ad fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, Frankfurt a. M. : Berlin : Bruxelles : New York : Oxford : Wien 2002.
  • Slavíčková P., Der Prozess des Untergangs des sächsisch-magdeburgischen Rechts im Leitmeritzer und Olmützer Rechtskreis in Böhmen und Mähren, „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ 35 (2013).
  • Słownik staropolski, S. Urbańczyk (Hrsg.), Bd. 1 ff. Warszawa 1953 ff.
  • Smal-Stockyj R., Die germanisch-deutschen Kultureinflüsse im Spiegel der ukrainischen Sprache, Leipzig 1942.
  • Spáčilová L., Entlehnungen in frühneuhochdeutschen Texten der Olmützer Stadtkanzlei, „Süd-ostdeutsches Archiv“ 44/45 (2002).
  • Spáčilová L., Italienische, französische, spanische und slawische Entlehnungen im Wortschatz der Olmützer Stadtkanzleisprache. Ein Beitrag zur Untersuchung des Frühneuhochdeutschen, [in:] H. Andrášová, P. Ernst, L. Spáčilová (Hrsg.), Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková, (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 15), Wien 2006.
  • Spáčilová L., Italienische, französische, spanische und slawische Entlehnungen …, s. Anm. 58.
  • Spáčilová L., Rechtsterminologie lateinischer Herkunft in frühneuhochdeutschen Texten der Olmützer Stadtkanzlei, „Germanoslavica“ 15 (2004).
  • Spáčilová L., Spáčilová L., Spáčil V., Památná kniha Olomoucká (kodex Václava z Jihlavy) z let 1430–1492, 1528. Úvod, jazykový rozbor německých textů, edice, rejstříky, Olomouc 2004.
  • Speculum Saxonum albo prawo saskie y maydeburskie porządkiem obiecadła z Lacińskich y Niemieckich exemplarzow zebrane a na polski iezyk z pilnością i wiernie przełożone przez Pawla Szczerbicza, Lwów 1581, Poznań 1610.
  • Strippel J., Zum Verhältnis von Deutscher Rechtsgeschichte und Deutscher Philologie, [in:] J. J. Müller (Hrsg.), unter Mitarb. von R. Behm, K.–H. Götze, U. Schulte-Wülwer und J. Strippel, Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins. Stuttgart, Weimar 1974.
  • Vilfan S., Die deutsche Kolonisation nordöstlich der oberen Adria und ihre sozialgeschichtlichen Grundlagen, [in:] W. Schlesinger (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972, (= Vorträge und Forschungen, 18), Sigmaringen 1975.
  • Vilfan S., Rechtsgeschichte der Slowenen, (= Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien, 21). Graz 1968.
  • Vladislavské zřízení zemské a navazující prameny (Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích). Edice, k vydání připravili a úvodní studií opatřili P. Kreuz, I. Martinovský; jazyková revize textu J. Vojtíšková, Hradec Králové 2007.
  • Vojtíšková J., K jazykové stránce edičních prací, [in:] K. Malý, J. Šouša jr. (Hrsg.), Městské právo ve stření Europě. Sborník příspěvků z mezinárodní právnické konference „Práva městská Království českého” z 19.–21. září 2011, Praha, Praha 2013.
  • Walther H., Benennungsparallelismus bei der Eindeutschung des Altsorbengebietes um Leipzig im hohen Mittelalter, [in:] K. Hengst, D. Krüger und H. Walther (Hrsg.), unter Mitarbeit von I. Bily, Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge, 20), Köln : Weimar : Wien 1997.
  • Walther H., Mehrnamigkeit von Siedlungen als sprachsoziologische Erscheinung, „Leipziger namenkundliche Beiträge II“, (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. Bd. 113, H. 4), Berlin 1968.
  • Weidner V., Altpolnische Rechtstermini aus den Statuten Kasimirs des Großen in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung, Diss. Masch, Berlin 1965.
  • Weidner V., Die Bedeutung der Wortgeschichte für die Klärung polnischer Rechtsbegriffe. Methoden und Ziel der Untersuchung altpolnischer Rechtstermini, „Zeitschrift für Slawistik“ 13 (1968).
  • Weizsäcker W., Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für den Oberhof Leitmeritz, (= Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen. Reihe 9: Sudetenland. 1), Stuttgart : Berlin 1943.
  • Wiktorowicz J., Die deutsche Sprache in den Krakauer Stadtbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts, [in:] G. Lerchner, M. Schröder, U. Fix (Hrsg.), Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rodolf Große, (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, 2), Frankfurt a.M. 1995 [Nachdruck [in:] J. Wiktorowicz, Krakauer Kanzleisprache. Forschungsperspektiven und Analysemethoden, Warszawa 2011].
  • Wiktorowicz J., Die graphematische Analyse der deutschen Sprache in den Krakauer Stadtbüchern des 14. Jahrhunderts, „Zeitschrift für Deutsche Philologie“ 103 (1984), S. 407–420 (Nachdruck [in:] J. Wiktorowicz, Krakauer Kanzleisprache. Forschungsperspektiven und Analysemethoden, Warszawa 2011).
  • Wiktorowicz J., Zur Syntax der deutschen Kanzleisprache in Krakau, [in:] A. Greule (Hrsg.), Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Universität Regensburg, 5. bis 7. Oktober 1999, (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung, 1), Wien 2001 [Nachdruck [in:] J. Wiktorowicz, Krakauer Kanzleisprache. Forschungsperspektiven und Analysemethoden, Warszawa 2011].
  • Willoweit D., Schich W. (Hrsg.), Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, (= Rechtshistorische Reihe, 10), Frankfurt a.M. : Bern : Cirencester 1980.
  • Zajda A., Deutsche Einflüsse in der altpolnischen Terminologie als Widerspiegelung der Rezeption des Magdeburger Rechts, [in:] E. Eichler, H. Lück (Hrsg.), Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003, (= Ivs Saxonico-maidebvrgense in oriente, 1), Berlin 2008.
  • Zajda A., Staropolska terminologia prawnicza (do r. 1500), (= Uniwersytet Jagielloński. Rozprawy habilitacyjne, 192), Kraków 1990.
  • Zajda A., Studia z historii polskiego słownictwa prawniczego i frazeologii. Kraków 2001.
  • Zdrójkowski Z., Zarys dziejów prawa chełmińskiego (1233–1862), Toruń 1983.
  • Zernack K., Der hochmittelalterliche Landesausbau als Problem der Entwicklung Ostmitteleuropas, [in:] W. Fischer, M. G. Müller (Hrsg.), Klaus Zernack. Preußen – Deutschland – Polen. Aufsätze zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, (= Historische Forschungen, 44), Berlin 1991.
  • Доровских Е. М., Право и национальный язык. Регулирование языковых отношений в Российской Федерации, Moсква 1996.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-68ff72c5-8d75-4816-8059-0fd50b476fcf
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.