Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 4 | 157-171

Article title

Wie Texte die Kultur codieren und wie die Kultur Texte ´stilisiert´. Makrokultur in Mikrotexten am Beispiel von literarischen Titeln

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

PL
Tematem artykułu staje się analiza relacji, w jakich pozostają wobec siebie kultura i tekst. Na podstawie tytułów tekstów literackich, traktowanych jako mikroteksty, poszukiwana jest odpowiedź na pytanie, czy współczesne (mikro)teksty są zdeterminowane kulturowo i czy mogą być traktowane jako ‘świadectwo kultury’. Analiza tytułów literackich ma również wykazać, na ile ważnym wyznacznikiem współczesnego (mikro)tekstu może stać się jego styl i czy uprawnione jest twierdzenie, że kształtuje się on pod wpływem szeroko rozumianej kultury.

Contributors

References

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen
  • Adamzik, Kirsten (2008): Der virtuelle Text oder: Die Rolle der Sprachgemeinschaft für die Herstellung von Textualität. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 2008/36, S. 355-380.
  • Antos, Gerd (1997): Texte als Konstitutionsform von Wissen. Thesen zu einer evolutionstheoretischen Begründung der Textlinguistik. In: Antos, Gerd/ Tietz, Heike (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen, S. 43-63 .
  • Antos, Gerd (2001): Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. In: Jakobs, Eva-Maria/ Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Zum 60. Geburtstag von B. Sandig. Tübingen, S. 58-76.
  • Antos, Gerd (2007): Wozu eigentlich Textlinguistik? Theoretische Fragen an eine erfolgreiche sprachwissenschaftliche Disziplin. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 11/1, S. 7-26.
  • Antos, Gerd/ Pogner, Karl-Heinz (2003): Kultur- und domänengeprägtes Schreiben. In: Wierlacher, Aloi/ Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, S. 396-400.
  • Beaugrande, Robert-Alain de/ Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in Textlinguistik. Tübingen.
  • Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Wassner, Ulrich Hermann (2006): Text-verstehen: Grammatik und darüber hinaus, Institut für Deutsche Sprache. Berlin/New York.
  • Burger, Harald (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
  • Dölling, Evelyn (1998): Repräsentation und Interpretation in der multimedialen Kommunikation. In: Dölling, Evelyn (Hrsg.): Repräsentation und Interpretation. Berlin, S. 147-170.
  • Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. München.
  • Feilke, Helmuth (1994): Common sense – Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie „sympathischen“ und „natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt am Main.
  • Feilke, Helmuth (1998): Kulturelle Ordnung, Sprachwahrnehmung und idiomatische Prägung. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt am Main, S. 171-183.
  • Fix, Ulla (1996): Textstil und KonTextstile. Stile in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. In: Fix, Ulla/ Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Festschrift für Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 111-132.
  • Fix, Ulla (2000): Wie wir mit Textsorten umgehen und sie ändern – die Textsorte als ordnender Zugriff auf die Welt. In: Der Deutschunterricht 3/2000, S. 54-65.
  • Fix, Ulla (2001): Grundzüge der Textlinguistik. In: Fleischer, Wolfgang/ Helbig, Gerhard/ Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie – deutsche Sprache. Frankfurt am Main, S. 470-511.
  • Fix, Ulla (2002): Kulturspezifik – ein Kriterium für Textualität. In: Germanistentreffen. Deutschland - Arabische Länder, Iran. Tagungsbeiträge. Bonn, S. 293-302.
  • Fix, Ulla (2005): Die stilistische Einheit von Texten – auch ein Textualitätskriterium? In: Reuter, Ewald/ Sorwali, Tina (Hrsg.): Satz – Text – Kulturkontrast. Frankfurt am Main, S. 35-50.
  • Fix, Ulla (2007): Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Berlin.
  • Fix, Ulla (2008a): Text und Textlinguistik. In: Janich, Nina (Hrsg.) Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 15-34.
  • Fix, Ulla (2008b): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin, S. 103-127.
  • Fix, Ulla/ Poethe, Hannelore/ Yos, Gabriele (2002): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main.
  • Fleischer, Wolfgang/ Michel, Georg (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.
  • Fleischer, Wolfgang/ Michel, Georg/ Starke, Günter (1993): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main.
  • Genette, Gerard (1987): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main.
  • Gross, Sabine (1994): Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darmstadt.
  • Lerchner, Gotthard (2002): Stilistisch-pragmatische Funktionen von Titeln literarischer Werke, In: Lerchner, Gotthard. Schriften zum Stil. Vorträge zur Ehrung Gotthard Lerchner anlässlich seines 65. Geburtstages und Aufsätze des Jubilars. Leipzig, S. 134-145.
  • Makowska, Magdalena (2010a): Auf einer Brücke zwischen Titel und Text – Titelfunktionen. In: Acta Neophilologica XII, S.110-119.
  • Makowska, Magdalena (2010b): Titel bahnt den Weg. Über semantische Beziehungen zwischen Titel und Text. In: Acta Philologica 38, S. 95-102.
  • Makowska, Magdalena (2011): Zwischen Text und Bild. Text-Bild-Gefüge als Ausdruck der Multikodalität. In: Linguistisches Doktorandentreffen im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Warszawa. (erscheint demn.)
  • Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Bd.16.1. Berlin/New York, S. 489-496.
  • Pankow, Christiane (2000): Wie die Wahl des Mediums die Herausbildung von Stilmerkmalen beeinflusst. In: Fix, Ulla/ Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg, S. 243-257.
  • Pilz, Anett (1995) Linguistische Untersuchungen zur rezeptionssteuernden Funktion von Titeln literarischer Texte. Marburg.
  • Püschel, Ulrich (1997): Puzzle-Texte – Bemerkungen zum Textbegriff. In: Antos, Gerd/ Tietz, Heike (Hrsg.) Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen. Transformationen. Trends. Tübingen, S. 27-41.
  • Rothe, Arnold (1986): Der literarische Titel. Funktionen, Formen, Geschichte. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main.
  • Sandig, Barbara (2000a): Text als prototypisches Konzept. In: Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen, S. 93-112.
  • Sandig, Barbara (2000b): Textmerkmale und Sprache-Bild-Text. In: Fix, Ulla/ Wellmann, Hans. (Hrsg.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg, S. 3-30.
  • Sandig, Barbara (22006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/New York.
  • Schmitz, Ulrich (2005): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69, S. 187-227.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5-48.
  • Vater, Heinz (1992): Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten. München.
  • Warnke, Ingo (2002): Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs. In: Fix, Ulla/ Adamzik, Kirsten/ Klemm Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main, S. 125-141.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-76e9207a-7906-48cb-aa47-6282e4dfea4a
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.