Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2010 | 72 | 3 | 239-262

Article title

Historia sztuki, uniwersytet, muzeum i centrum Berlina 1810-1873

Selected contents from this journal

Title variants

EN
History of Art, University, Museum, and Berlin Centre 1810-73

Languages of publication

PL

Abstracts

EN
The role history of art as an academic discipline played in the history of Berlin’s University of Frederick William is discussed. One of the reasons for this to have been up to now underestimated may be found in the common belief that although the promotion of history of art as an academic discipline is owed to universities in general, in the particular case of the ‘Berlin School’ it resulted from the activity of researchers connected with the museum. Such an attitude is false in the sense that the museum itself was essentially a product of the university history of art. Thanks to the pursuits of such scholars as Aloys Hirt, Gustav Friedrich Waagen, Heinrich Gustav Hotho, and Franz Kugler, the university found itself in the heart of the museum movement, up to this very day decisive for the shaping of the cultural face of the city. The fact that in 1818-27 the University was the only Berlin institution that could boast a collection accessible to the general public was of crucial importance for the designing by Karl Friedrich Schinkel of an artistic museum (today’s Altes Museum) opened in 1830. The concept of a university that simultaneously served as a museum worked as a model to follow. It was not given up after 1830, when the University collection was transferred to the Museum. The raising of the museum building provided Berlin’s centre with a stable structure, delineating space among the castle, university, and the museum which redefined its urban design.

Year

Volume

72

Issue

3

Pages

239-262

Physical description

Contributors

  • Humboldt-Universität, Berlin
author
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań; Humboldt-Universität, Berlin

References

  • Bätschmann Oskar, Der Holbein-Streit: Eine Krise der Kunstgeschichte, w: Der Bürgermeister, sein Maler und seine Familie: Hans Holbeins Madonna im Städel, Petersberg 2004, s. 97-109.
  • Białostocki Jan, Les musées de Pologne, Gdańsk, Kraków, Warszawa, Anvers 1966.
  • Bickendorf Gabriele, Der Beginn der Kunstgeschichtsschreibung unter dem Paradigma „Geschichte“. Gustav Friedrich Waagens Frühschrift „Ueber Hubert und Johann van Eyck“, Worms 1985.
  • Borbein Adolf Heinrich, Aloys Hirt, der Archäologe, w: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner, red. Sedlarz Claudia i Johannsen Rolf H., Hannover-Laatzen 2004.
  • Borbein Adolf Heinrich, Klassische Archäologie in Berlin vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, w: Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute, Berlin Schloß Charlottenburg - Große Orangerie, 22. April bis 22. Juli 1979, red. Arenhővel Willmuth, Bd. 2: Aufsätze, red. Arenhővel Willmuth und Schreiber Christa, Berlin 1979.
  • Bredekamp Horst, „Monumentale Theologie: Kunstgeschichte als Geistesgeschichte“, [w:] Ferdinand Piper, Einleitung in die Monumentale Theologie. Eine Geschichte der christlichen Kunstarchäologie und Epigraphik, Mittenwald 1978.
  • Bredekamp Horst, Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst, Berlin 2004.
  • Bruch Rüdiger vom, „Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der Universitätslandschaft um 1800“, w: Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereichs 482: „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ vom Juni 2000, red. Műller Gerhard, Ries Klaus und Ziche Paul, Stuttgart 2001.
  • Bruer Stephanie-Gerrit, Die Wirkung Winckelmanns in der deutschen Klassischen Archäologie des 19. Jahrhunderts, Mainz / Stuttgart 1994.
  • Collenberg-Plotnikov Bernadette, Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus. Zu Hothos Vorlesung über die Ästhetik von 1833, w: Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus, red. Gethmann-Siefert Annemarie i Collenberg-Plotnikov Bernadette, München 2008.
  • Dilly Heinrich, Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt am Main 1979.
  • Dőnike Martin, Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806, Berlin /New York 2005.
  • Gaehtgens Thomas, Das Musée Napoléon und sein Einfluß auf die Kunstgeschichte, w: Johann Dominicus Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800. Akten des Kolloquiums „Johann Dominicus Fiorillo und die Anfänge der Kunstgeschichte in Göttingen“ am Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Universität Göttingen vom 11.-13. November 1994, red. Middeldorf Kosegarten, Antje, Göttingen 1997.
  • Gandert Klaus-Dietrich, Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität. Die historische Entwicklung des Universitätsgebäudes in Berlin mit seinen Gartenanlagen und Denkmälern, Berlin 1985.
  • Geismeier Irene, Waagen Gustav Friedrich, 45 Jahre Museumsarbeit, w: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin, 20/21, 1980.
  • Hatt Michael und Klonk Charlotte, Art history. A critical introduction to its methods, Manchester 2006.
  • Heck Kilian: Die Bezüglichkeit der Kunst zum Leben. Franz Kugler und das erste akademische Lehrprogramm der Kunstgeschichte, w: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte, 32, 2005.
  • Kaegi Werner, Jacob Burckhardt, Eine Biografie, Bd. II: Das Erleben der geschichtlichen Welt, Basel 1950. Scheyer Ernst, Franz Theodor Kugler, der musische Geheimrat, w: Aurora. Eichendorff Almanach. Jahresgabe der Eichendorffstiftung e.V. Eichendorfbund, 22, Würzburg 1962.
  • Kaminski Marion, Aloys Hirt zur ersten öffentlichen Ausstellung der Sammlung Giustiniani in Berlin, w: Caravaggio in Preussen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, red. Danesi Squarzina, Silvia, Mailand 2001.
  • Lacher Reimar F., Solly, Hirt und die frühe italienische Malerei. Ein Kapitel aus der Gründungsgeschichte der Berliner Gemäldegalerie, w: Geschichten auf Gold. Bilderzählungen in der frühen italienischen Malerei [Katalog wystawy], red. Weppelmann Stefan, Berlin 2005.
  • Locher Hubert, Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950, München 2001.
  • Maaz Bernhard, Trempler Jörg, Denkmalkultur zwischen Aufklärung, Romantik und Historismus. Die Skulpturen der Vorhalle im Alten Museum und im Säulengang vor dem Neuen Museum in Berlin, w: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 56/57, 2003.
  • Műller Adelheid, „Docendo discimus“... Durch das Lehren lernen wir. Aloys Hirts Jahre als Cicerone in Rom, w: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner, red. Sedlarz Claudia i Johannsen Rolf H., Hannover-Laatzen 2004.
  • Neuper Horst (Hg.), Das Vorlesungsangebot an der Universität Jena von 1749 bis 1854. Unter Mitarbeit von Katarina Kühn und Matthias Müller, Bd. l, Weimar 2003.
  • Prange Regine, Kunstgeschichte 1750-1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007.
  • Schadow Johann Gottfried, Kunstwerke und Kunstansichten. Ein Quellenwerk zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte zwischen 1780 und 1845. Kommentierte Neuausgabe der Veröffentlichung von 1849, red. Eckhardt Götz, 3 Bde., Bd. 1, Berlin 1987.
  • Schalenberg Marc, „Berliner Schule“: Kontexte der Konstituierung der Kunstgeschichte, ca. 1820-1860, [w:] Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen). Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26. - 30. September 2007. Materiały XIV Konferencji Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów w Krakowie, 26 - 30 września 2007, red. Wojciech Bałus i Joanna Wolańska. Warszawa 2010.
  • Schalenberg Marc, „Disziplin und Geselligkeit: Die frühe Kunstgeschichte in Berlin – in und außerhalb der Universität“ , [w:] In der Mitte Berlins : 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, red. Horst Bredekamp i Adam S. Labuda, Berlin 2010.
  • Sedlarz Claudia, Einleitung, w: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner, red. Sedlarz Claudia i Johannsen Rolf H., Hannover-Laatzen 2004.
  • Segelken Barbara, „Sammlungsgeschichte zwischen Leibniz und Humboldt“, [w:] Theater der Natur und Kunst. Theatrum Naturae et Artis [Katalog wystawy], red. Horst BREDEKAMP und Jochen BRÜNING, , Essayband, Berlin 2000.
  • Sheehan James J., Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung, München 2002.
  • Stalla Robert, Das „Institut der bildenden Künste“ in Landshut unter der Leitung von Simon Klotz, w: Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte, red. Wegner Reinhard, Göttingen 2005.
  • Theater der Natur und Kunst. Theatrum Naturae et Artis. Wunderkammern des Wissens, Katalogband und Essayband, red. Horst Bredekamp, Jochen Brűning und Cornelia Weber, Berlin 2000.
  • Vogtherr Christoph Martin, Die Auswahl von Gemälden aus den preußischen Königsschlössern für die Berliner Gemäldegalerie im Jahr 1829, w: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 47, 2005.
  • Vogtherr Christoph Martin,“ Das Königliche Museum zu Berlin. Planung und Konzeption des ersten Berliner Kunstmuseums“, Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. Bd. 39,1997.
  • Wegner Reinhard, „Das Höchste liegt nur im Gesammten“. Alois Hirts Kunstgeschichte im Zeitalter der Krisen, w: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, red. Grave Johannes, Locher Hubert, Wegner Reinhard, Göttingen 2007.
  • Wegner Reinhard, Fernow in Jena. Ein Experiment zum Wandel ästhetischer und naturwissenschaftlicher Modelle, w: Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte, red. WEGNER, Reinhard, Göttingen 2005.
  • Wilhelmy-Dollinger Petra, Die Berliner Salons. Mit kulturhistorischen Spaziergängen, Berlin 2000.
  • Wittich Elke Katharina, „Muster“ und „Abarten“ der Architektur - Was Karl Friedrich Schinkel von Aloys Hirt lernen konnte, w: Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner, red. Sedlarz Claudia i Johannsen Rolf H., Hannover-Laatzen 2004.
  • Wyss Beat, Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt: Aloys Hirt und Hegel, w: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels, red. Pöggeler von Otto i Gethmann-Siefert Annemarie, Bonn 1983.
  • Zimmer Jürgen, Nachrichten über Aloys Hirt und Bibliographie seiner gedruckten Schriften, w: Jahrbuch der Berliner Museen, NF Bd. 41, 1999.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-8cbd1cf2-aabe-4c66-be97-285a8fce99a4
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.