DE
Während der Ausgrabungen auf Ostrów Lednicki im Jahre 1977 wurde ein Skelettgrab freigelegt, dem die Nummer 23/77 gegeben wurde. Das Grab liegt auf der südlichen Seite der Fundamentnegative der so genannten Kirche II. Das sehr massive Skelett wurde in eine Grabgrube in Form eines Rechteckes mit Abmessungen 220x95 cm gelegt (Abb. 1). Der Tote lag mit dem Kopf nach Osten, auf der linken Seite. Seine Lage ist nicht natürlich, sondern anatomisch (Abb. 2). Sein rechtes Bein ist ausgestreckt. Das linke Bein ist am Knie gebeugt, mit dem Fuß beim rechten Unterschenkel. Der rechte Arm ist am Ellbogen gebeugt und die Hand liegt auf dem Brustkasten. Der linke Arm ist am Ellbogen stark gebeugt, der Unterarm nach oben gehoben und die Hand unter den Kopf gelegt. An den Enden der weiteren Schienbeine ist eine leichte Anlage von Grünflächen ersichtlich. Die Analyse der nicht komplett erhaltenen Dokumentation ließt die chronologischen Rahmen festzulegen, in den die Tote ins betreffende Grab gelegt werden konnte. Die Grabgrube erscheint auf dem Niveau der Schicht II (Abb. 1 und 4). Die Schichten II gehören zum 6. Siedlungshorizont von Ostrów Lednicki. Sie entstanden infolge des Besiedlungsprozesses im 12. und 13. Jh. Auf dem besprochenen Gebiet wachsen sie nach der Vernichtung der dort bis ca. Mitte des 12. Jh. stehenden Kirche an. Das Gebiet, auf dem sich das betreffende Grab befand, ist die nordwestliche Peripherie des großen Gräberfeldes auf Lednica (Abb. 5). Das Grab 23/77 konnte in der Zeit zwischen Ende des 12. und Anfang des 14. Jh. entstehen.