Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 3 (24) | 9-28

Article title

Aufbauende Kräfte im Unterricht, Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität

Content

Title variants

EN
Uplilifting forces in the classroom, quality in education and professionalism of teachers

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Vortrag ‚Aufbauende Kräfte im Unterricht, Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität‘ von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann bezieht sich auf die PISA-Studie und Martin Bubers Prinzip der ‚aufbauenden Kräfte‘ im dialogischen Unterricht. Martin Buber geht es um die Dialogfähigkeit, welche die Beziehungskomponente im Unterricht zwischen Schüler innen und Lehrkraft stärkt. Dabei zielt er auf die Stärkung und Entfaltung der Persönlichkeit bei Lernenden, sowie auch Lehrenden. Ausschlaggebend für eine gute Lehrer/Lehrerinnen-Schüler/Schülerinnen-Beziehung ist zusätzlich zurDialogfähigkeit das Vertrauen, was die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert stärkt. Dieses entsteht hauptsächlich durch die Authentizität der Lehrperson. Durch das Messen der Qualität eines Unterrichts sollen individuelle Lernprozesse bei Lernenden ermöglicht, aufrechterhalten, verbessert und bewertet werden. Förderlich, beim genaueren Betrachten des Verhältnisses von Didaktikund Methodik, sind Prozess- und Wirkungsorientiertheit. Die Güte von Lehre wird mit einer Aufzählung der umfangreichen Erwartungen an eine Lehrkraft thematisiert. Letztendlich ist jedoch die Beziehungsqualität im dialogischen Unterricht das Ausschlaggebende, um Qualität und Professionalität zu erhöhen.
EN
The Speech ‘Uplifting forces in the classroom, quality in education and professionalism of teachers’ delivered by Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann refers to the PISA Report and Martin Buber’s principle of ‘uplifting forces’ in a dialogue-based structured class. The capability of dialogue strengthens the component of relationship between student and teacher. Martin Buber aims to strengthen and develop the personality of both teacher and student. The pivotal argument for a good relationship between student and teacher is, additional to the capability of dialogue the trust, which improves the self-efficacy and the self-worth of a person. This is formed mainly by the authenticity of the other person. Through measuring the quality of education in a class, the individual learning process should be made possible, be maintained, be improved and be assessed. Beneficial, by looking at the relation between didactics and methods, are mainly the tactics that are focused on the proces and the impact it has on the students. The quality of the education is then looked at, with a list of the broad expectations towards a teacher. Ultimately the deciding factor for a better quality and professionalism in the class or learning environment is the quality of the relationships, like Martin Buber’s principle on the ‘ability of dialogue’ says.

Contributors

  • Ewangelicka Szkoła Wyższa we Freiburgu

References

  • Argyle M., Henderson M., Die Anatomie menschlicher Beziehungen. Spielregeln des Zusammenlebens, Junfermann (aus dem Englischen Werner Enzmann), Paderborn 1986.
  • Becker H., Hentig H. von (Hg.), Der Lehrer und seine Bildung. Beitr. zur Überwindung e. Resignation, Ullstein (Ullstein-Buch, Nr. 39080: Klett-Cotta im Ullstein-Taschenbuch), Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1984.
  • Bohnsack F., Martin Bubers personale Pädagogik. Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt (Schriftenreihe zur humanistischen Pädagogik und Psychologie), 2008. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783781552562.
  • Bohnsack F., Aufbauende Kräfte im Unterricht. Lehrerinterviews und empirische Belege, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2009. Online verfügbar unter https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783781552265.
  • Bollnow O.F., Begegnung und Bildung, „Zeitschrift für Pädagogik“ 1955 1 (1), S. 10–32.
  • Breidenstein G., Helsper W., Das Besondere, das Biographische und das Subjekt. Zur Affinität von Biographieforschung und Erziehungswissenschaft. In: (eds.) A. Schippling, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016, S. 71–82.
  • Buber M., Schriften zur Philosophie. 3 Bände, Lambert Schneider, Kösel, Heidelberg-München 1962.
  • Buber M., Werke. 3 Bände, Kösel, München 1962.
  • Buber M., Jacobi J., (Hg.), Martin Buber Werkausgabe. Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung (MBW). 21 Bände, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
  • Combe A., Helsper W., Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung; zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie, Dt. Studien-Verl, Weinheim 1994.
  • Dewey J., Boydston J.A. (Hg.), The middle works, 1899-1924, Carbondale 1983.
  • Hattie J., Lernen sichtbar machen. 1. Nachdr. Hg. v. Wolfgang Beywl, Schneider-Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler 2013.
  • Hattie J., Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe, durchgesehener Nachdruck der ersten Auflage. Hg. v. Wolfgang Beywl und Klaus Zierer, Schneider-Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler 2014.
  • Hattie J., Anderman E.M. (Hg.), International guide to student achievement. 1. publ. Routledge, New York 2013.
  • Hattie J., Beywl W., Zierer K., Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. 3. Nachdr., überarb. deutschsprachige Ausg. von Visible Learning, Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2013.
  • Hattie J., Zierer K., Kenne deinen Einfluss! "Visible Learning" für die Unterrichtspraxis. 2. Auflage, Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2017.
  • Helmke A., Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, Neubearb., 1. Aufl. Seelze Klett Kallmeyer, Stuttgart 2008.
  • Helsper W., Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß, Leske + Budrich (Rekonstruktionen zur Schulkultur, 1), Opladen 2001.
  • Helsper W., Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation. Ein blinder Fleck in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht, In: Ch. u.a. Thompson (Hg.): Interferenzen: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2014, S. 199–242.
  • Helsper W., Perspektiven der Bildungsforschung. Festvorträge zum zwanzigsten Bestehen des Zentrums für Schul - und Bildungsforschung, gehalten am 15. Mai 2014. Univ.-Verl. Halle-Wittenberg (Hallesche Universitätsreden/Martin Luther Universität, Halle-Wittenberg, 2.F., 9), Halle an der Saale 2015.
  • Helsper W., Lehrerprofessionalität. Der strukturtheoretische Ansatz, In: M. Rothland (Hg.), Beruf Lehrer/Lehrerin : ein Studienbuch. Waxmann, Münster 2016, S. 103–125.
  • Helsper W., Hummrich M., Die Lehrer-Schüler-Beziehung, In: Carina u.a. Tillack (Hg.): Beziehungen in Schule und Unterricht, Prolog-Verlag, Immenhausen 2014, S. 32–59.
  • Hentig, H. von, Bildung. Ein Essay. 5., leicht überarb, Beltz (Beltz-Taschenbuch, 158 : Essay), Aufl. Weinheim, Basel 2004.
  • Howoldt S., Rausch J., Schwendemann W., Ziegler A., Wegleitung für die schulpraktische Unterweisung in den Religionsunterricht, edition winterwork, Borsdorf 2016.
  • Jaspers K., Was ist Philosophie? Ein Lesebuch. Ungekürzte Taschenbuchausg. Piper (Piper, 30199), München 2013.
  • Kiper H., Beziehungen in Schule und Unterricht, in: C. Tillack et al. [Hg.], Beziehungen in Schule und Unterricht, Teil 1, Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen, Prolog Verlag, Immenhausen bei Kassel 2014, S. 11-31.
  • Klafki W., Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2., erw. Aufl. Beltz (Reihe Pädagogik) Weinheim 1991.
  • Lehmann Ch., Schmidt-Kortenbusch M., Dialogorientierter Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen. Unterrichtsplanungen und -materialien zu zentralen Themen der Sek 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Bristol, CT, USA, 2016.
  • Nussbaum M.C., Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Unter Mitarbeit von Axel Walter, WBG, Darmstadt 2017.
  • Prange K., Strobel-Eisele G., Kade J., Helsper W., Lüders Ch., Radtke F.O., Thole W., Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. 2nd ed. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2014. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1909857.
  • Rausch J., Schwendemann W., Howoldt S., Qualität erleben. Religionsunterricht im Spiegel von Qualitätsmanagement-Systemen, Lit (Schriftenreihe der Evangelischen Hochschule Freiburg, 18), Münster 2013.
  • Rausch J., Schwendemann W., Ziegler A., Fass H., Heinz S., Howoldt S., et al., Wegleitung für die schulpraktische Unterweisung in den Religionsunterricht. 1. Auflage. Borsdorf 2017: edition winterwork.
  • Reheis F., Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Wiss. Buchges. Abt. Verl, Darmstadt 1996.
  • Rothland M., (Hg.), Beruf Lehrer/Lehrerin: ein Studienbuch, Waxmann, Münster 2016.
  • Rumpf H., Mit fremdem Blick. Stücke gegen die Verbiederung der Welt, Beltz (Reihe Pädagogik), Weinheim 1986a. Online verfügbar unter http://d-nb.info/861003756/04.
  • Rumpf H., Die künstliche Schule und das wirkliche Lernen. Über verschüttete Züge im Menschenlernen, Ehrenwirth (EGS-Texte), München 1986b.
  • Rumpf H., Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur, Juventa-Verl, Weinheim 1987.
  • Rumpf H., Didaktische Interpretationen. Galilei, Euler, Lichtenberg, Lessing, Tolstoj, Freud, Kükelhaus, Oevermann und andere, Beltz (Beltz grüne Reihe), Weinheim 1991.
  • Rumpf H., Sich einlassen auf Unvertrautes. Über schwach kkultivierte Formen des Weltuntergangs - eine Erinnerung, In: „Neue Sammlung“ 2002 42 (1), S. 13–29.
  • Schippling A., Grunert C., Pfaff N., (Hg.), Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2016.
  • Schwendemann W., Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei. Hg. v. Bernhard Goetz und Kerstin Lammer. V & R unipress (Evangelische Hochschulschriften Freiburg, 5), Göttingen 2017.
  • Schwendemann W., Goetz B., Lammer K., (Hg.), Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei II. Berufsethische Konkretionen in einem fraktalen Lernraum, Unter Mitarbeit von S. Dittmer, M. Götz, N. Jordan, E. Leskowitsch, A. Quast, J. Richter et al. V & R unipress GmbH. 1. Auflage. V&R Unipress (Evangelische Hochschulschriften Freiburg, Band 005), Göttingen 2017.
  • Schwendemann W., Goetz B., Lammer K., Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei. Polizeiseelsorge und Berufsethik der Polizei, 2015. Online verfügbar unter http://lib.myilibrary.com?id=847973.
  • Steffensky F., Feier des Lebens. Spiritualität im Alltag. 5. Aufl., (13. - 14. Tsd.). Kreuz-Verl, Stuttgart 1991.
  • Szagun A.-K., Dem Sprachlosen Sprache verleihen. Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen, Ed. Paideia (Kinder erleben Theologie, Bd. 1), Jena 2006.
  • Szagun A.-K., Fiedler M., Religiöse Heimaten. Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen, Verl. IKS Garamond (Kinder erleben Theologie, 2), Jena 2008.
  • Terhart E., (Hg.), Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. 2. Auflage, Klett Kallmeyer (Bildung kontrovers), Seelze 2014.
  • Thompson Ch., u.a. (Hg.), Interferenzen: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2014.
  • Thompson Ch., Jergus K., Breidenstein G., (Hg.), Interferenzen: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2014.
  • Tillack C., u.a. (Hg.), Beziehungen in Schule und Unterricht, Teil 1, Prolog-Verlag, Immenhausen 2014.
  • Weinert F.E., (Hg.), Leistungsmessungen in Schulen, Dr. nach Typoskript. Beltz (Beltz Pädagogik), Weinheim, Basel 2001.
  • Weinert F.E., Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. In: „Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz“ 2000 (2), S. 1–16.
  • Zierer K., Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties "Visible Learning" und "Visible Learning for Teachers", Schneider Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler 2014.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-957750ce-c1f6-48b4-894d-869caf63c497
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.