Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 26/1 | 45-64

Article title

Texte und Kommunikationsangebote der Institution Theater im physischen und virtuellen Raum

Content

Title variants

EN
Texts of the institution “theatre” in physical and virtual communication space

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
In the external communication of theatres there is a number of „communicative tasks” (T. Luckmann 1986) that have to be completed. In regard to these tasks, a broader communicative struc-ture of texttypes and genres has developed, which can be referred to as a „communicative ecology”. At the beginning of the paper this complex structure is briefly presented. Subsequently, the paper deals with two important components of the ecology in the external communication of theatres: the physical and the virtual communication space. The objective of the paper is to describe the typical characteristics of place-bound texts in the physical space and texts in the digital space of the cultural institution „theatre”. In this way it should be explored how (that is, on the basis of which linguistic elements and other semiotic resources) and for what purposes the institution „theatre” communicates through its place-bound and digital texts with its (potential) customers. As texts in such „genre networks” (K. Adamzik 2011) are related to one another, the paper also aims to determine the intertextual relations between the analysed texts in both communication spaces.

Year

Issue

Pages

45-64

Physical description

Dates

published
2019-03-25

Contributors

  • Justus-Liebig-Universität Gießen

References

  • Adamzik, K. (2000), Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In: K. Adamzik (Hrsg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 91–112.
  • Adamzik, K. (2011) Textsortennetze (in:) S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Hand-lungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/ New York, 367–385.
  • Androutsopoulos, J. (2010), Multimodal – intertextuell – heteroglossisch: Sprach-Ge-stalten in "Web 2.0"-Umgebungen (in:) A. Deppermann/ A. Linke (Hrsg.), Spra-che intermedial – Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/ New York, 419–445.
  • Auer, P. (2010), Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: A. Deppermann/ A. Linke (Hrsg.): Sprache intermedial – Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/ New York, 271–300.
  • Baldry, A./ P. Thibault/ J. Lemke (2010), Multimodal transcription and text analysis. A multimedia toolkit and coursebook. London.
  • Bateman, J. A. (2008), Multimodality and genre. A foundation for the systematic anal-ysis of multimodal documents. Basingstoke/ Hampshire.
  • Brinker, K. (2005), Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
  • Bucher, H. J. (2010), Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problem-stellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In: H. J. Bucher/ T. Glon-ing/ K. Lehnen (Hrsg), Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Kon-vergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main/ New York, 41–79.
  • Bucher, H. J. (2011), Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theo-retische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimo-dalität. In: H. Dieckmannshenke/ M. Klemm/ H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 123–156.
  • Cheng H.-Y./ T. Gloning (2017), Spielarten des Personenporträts in Zeitungen: Strukturen und Funktionen eines Textmusters. Gießen.
  • Domke, C. (2014), Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughä-fen. Heidelberg.
  • Fix, U. (2008), Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. In: „Zeitschrift für germanistische Linguistik“, 36.3, 343–354.
  • Gloning, T. (2008), "Man schlürft Schauspielkunst...". Spielarten der Theaterkritik. In: L. Hagestedt (Hrsg.), Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz. München, 59–86.
  • Janich, N. (2009), Zur Analyse von Textsorten-in-Vernetzung. Eine Modelldiskussion an einem Fallbeispiel aus der Unternehmenskommunikation. LAUD-Paper 734, Essen.
  • Klein, J. (1991), Politische Textsorten. In: K. Brinker (Hrsg.), Aspekte der Textlin-guistik. Olms.
  • Klein, J. (2000), Intertextualität, Gestaltungsmodus, Texthandlungsmuster. Drei ver-nachlässigte Kategorien der Textsortenforschung – exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten. In: K. Adamzik (Hrsg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 31–44.
  • Kress, G./ T. van Leeuwen (2006), Reading images. The grammar of visual design. London.
  • Lehnen, K. (2006), Hypertext – kommunikative Anforderungen am Beispiel von Webs-ites. In: P. Schlobinski (Hrsg.), Von „hdl“ bis „cul8r“. Sprache und Kommunika-tion in den neuen Medien. Mannheim, 197–209.
  • Luckmann, T. (1986), Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen.(in:) F. Niedhart/ M.R. Lepsius/ J. Weiss (Hrsg.), Kul-tur und Gesellschaft. René König, dem Begründer der Sonderhefte, zum 80. Ge-burtstag gewidmet. Opladen, 191–211.
  • Luckmann, T. (1997), Allgemeine Überlegungen zu kommunikativen Gattungen. In: B. Frank (Hrsg.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen, 11–18.
  • Marx, K./ G. Weidacher (2014), Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.
  • O’Halloran, K. (Hrsg.) (2004), Multimodal discourse analysis. Systemic functional perspectives. London.
  • Storrer, A. (2000), Was ist "hyper" am Hypertext? (in:) W. Kallmeyer (Hrsg.), Spra-che und neue Medien. Berlin/New York, 222–249.
  • Stöckl, H. (2004a), Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Berlin/ New York.
  • Stöckl, H. (2004b), Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: „Zeitschrift für angewandte Linguistik“ 41, 5–48.
  • Škerlavaj, T. (2018), Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern. Linguistische Grundlagen und Fallstudie. Gießen.
  • van Leeuwen, T. (2004), Ten reasons why linguists should pay attention to visual communication. In: P. LeVine/ R. Scollon (Hrsg), Discourse and technology: Multimodal discourse analysis. Washington, D.C., 7–19.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
2544-9354

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-972a1d7c-e71b-445d-9f21-076e24f35d1d
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.