Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2023 | 23 | 99-111

Article title

Counterness. Merkmale von Gegenrede in Online-Debatten über Political Correctness

Content

Title variants

EN
Counterness. Features of Counter Speech in Online Debates on Political Correctness

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
This paper deals with debates about political correctness as they can be observed in comment sections of the website “Zeit Online”. Under articles on the topic of political correctness, numerous critical comments can be found which are then in turn reacted to with counter speech. On the basis of a corpus of 4791 comments of nine articles, in which the thread structures are also marked up, typical linguistic features of counter speech which are summarized as characteristics of counterness, are determined with quantitative corpus linguistic methods. In qualitative fine analyses, selected findings are further enriched. It will be shown that epistemic positioning, i.e., the indexing of one’s own and other people’s knowledge, and the associated acts of demarcation play an important role in the articulation of counter speech.

Year

Issue

23

Pages

99-111

Physical description

Dates

published
2023-07-09

Contributors

  • Technische Universität Dresden, Dresden
  • Technische Universität Dresden, Dresden
  • Technische Universität Dresden, Dresden

References

  • Allan, Keith und Kate Burrdige. Forbidden Words: Taboo and the Censoring of Language. Cambridge: Cambridge University Press, 2006. Print.
  • Auer, Katrin. „‘Political Correctness‘ – ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten“. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (2002), H. 3: 291–303. Print.
  • Bender, Michael. „Kommentieren und Annotieren als Rekontextualisieren“. Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Hrsg. Simon Meier-Vieracker, Gabriel Viehhauser und Patrick Sahle. Norderstedt: BoD, 2020, 55–70. Print.
  • Benesch, Susan, Derek Ruths, Kelly P. Dillon, Haji Mohammad Saleem und Lucas Wright. Counterspeech on Twitter: A Field Study. 14.10.2016. https://dangerousspeech.org/counterspeech-on-twitter-a-field-study/. 29.11.2022.
  • Bolander, Brook. „Disagreements and agreements in personal/diary blogs: A closer look at responsiveness”. Journal of Pragmatics 44 (2012), H. 12: 1607–1622. https://doi.org/10.1016/j. pragma.2012.03.008. Print.
  • Bondi, Marina. „Perspectives on keywords and keyness: An introduction”. Keyness in texts (= Studies in Corpus Linguistics). Hrsg. Marina Bondi und Mike Scott. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2010, 1–18. https://doi.org/10.1075/scl.41.01bon. Print.
  • Bös, Birte und Sonja Kleinke. „The Complexities of Thread-internal Quoting in English and German Online Discussion Fora“. The Pragmatics of Quoting Now and Then. Hrsg. Jenny Arendholz, Wolfram Bublitz und Monika Kirner-Ludwig. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, 71–96. https://doi.org/10.1515/9783110427561-005. Print.
  • Brandbeck, Leonard. „Schlüsselbeispiele im Diskurs – Metapragmatische Stereotype in der österreichischen Printmediendebatte um ‚Political Correctness‘“. Aptum 2019, H. 1: 35–52. Print.
  • Bucher, Hans-Jürgen. „Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in Sozialen Medien“. Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2019). Hrsg. Konstanze Marx, Henning Lobin und Axel Schmidt. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, 123–146. https://doi. org/10.1515/9783110679885-007. Print.
  • Deppermann, Arnulf und Reinhold Schmitt. „Verstehensdokumentation: zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion“. Deutsche Sprache 36 (2008), H. 3: 2–27. Print.
  • Doherty, Monika. Epistemische Bedeutung. Berlin: Akademie Verlag, 2018. Print.
  • Dunning, Ted. „Accurate methods for the statistics of surprise and coincidence“. Computational Linguistics 19 (1992), H. 1: 61–74. Print.
  • Evert, Stephanie und CWB Development Team. The IMS Open Corpus Workbench (CWB). Juli 2022. http://cwb.sourceforge.net/files/CQP_Tutorial.pdf. 29.11.2022.
  • Hardie, Andrew. „CQPweb — combining power, flexibility and usability in a corpus analysis tool“. International Journal of Corpus Linguistics 17 (2012), H. 3: 380–409. https://doi. org/10.1075/ijcl.17.3.04har. Print.
  • Hentschel, Elke. Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: Ja, doch, halt und eben. Berlin: De Gruyter 2011. Print.
  • Hoppe, Imke, Ines Lörcher, Irene Neverla und Bastian Kiessling. „Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ‚Interaktivität‘ und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren“. Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (Digital Communication Research, Band 4). Hrsg. Christian Katzenbach, Christian Pentzold, Sigrid Kannengießer, Marian Adolf und Monika Taddicken. Berlin: Böhland & Schremmer, 2018, 207–233. https://doi.org/10.17174/dcr.v4.9. Print.
  • Marx, Konstanze. „Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik“. Recht & Netz. Hrsg. Marion Albers und Ioannis Katsivelas. Baden-Baden: Nomos, 2018, 37–58. https://doi. org/10.5771/9783845293288-37. Print.
  • Marx, Konstanze. „Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang“. Neues vom heutigen Deutsch. Hrsg. Ludwig Eichinger und Albrecht Plewnia. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, 245–264. https://doi.org/10.1515/9783110622591-012. Print.
  • Marx, Konstanze und Sebastian Zollner. „Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden“. Deutsch 5–10 (2020), H. 63: 24–29. Print.
  • Meier, Simon. „Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD“. Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Hrsg. Hans-Jürgen Bucher. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2020, 274–295. Print.
  • Niehr, Thomas. „Das Unsagbare sagbar machen“. Diskurs, Wissen, Sprache. Hrsg. Martin Wengeler und Alexander Ziem. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, 139–160. https://doi. org/10.1515/9783110551853-007. Print.
  • Nübling, Damaris. „Die prototypische Interjektion: Ein Definitionsvorschlag“. Zeitschrift für Semiotik 26 (2005), H. 1–2: 11–45. Print.
  • Pappert, Steffen und Kersten Sven Roth. „Diskursrealisationen in Online-Foren“. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 65 (2016), H. 1: 37–66. https://doi.org/10.1515/zfal-2016-0017. Print.
  • Rieger, Diana, Josephine B. Schmitt und Lena Frischlich. „Hate and counter-voices in the Internet: Introduction to the special issue“. Studies in Communication | Media 7 (2018), H. 4: 459–472. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2018-4-459. Print.
  • Scharloth, Joachim, Josephine Obert und Franz Keilholz. „Epistemische Positionierungen in verschwörungstheoretischen Texten. Korpuspragmatische Untersuchung von epistemischer Modalität und Evidentialität am Beispiel der Holocaustleugnung“. Zeitschrift für Diskursforschung 4 (2020), Beiheft: Verschwörungstheorien im Diskurs: 159–198. Print.
  • Schmid, Helmut. „Probabilistic part-of-speech tagging using decision trees“. New Methods In Language Processing. Hrsg. D.B. Jones und H. Somers. London: Routledge, 2003, 154–164. Print.
  • Storrer, Angelika. „Interaktionsorientiertes Schreiben im Internet“. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Hrsg. Arnulf Deppermann und Silke Reineke. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, 219–244. https://doi.org/10.1515/9783110538601-010. Print.
  • Torres Cajo, Sarah. „Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch – Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch“. Deutsche Sprache 47 (2019), H. 4: 289–310. Print.
  • Warnke, Ingo H. und Hanna Acke. „Ist Widerspruch ein sprachwissenschaftliches Objekt?“. Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Hrsg. Martin Wengeler und Alexander Ziem. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, 319–344. Print.
  • Zick, Andreas, Beate Küpper und Wilhelm Heitmeyer. „Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf “. Vorurteile. Hrsg. Anton Pelinka. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, 287–316. https:// doi.org/10.1515/9783110267198.287. Print.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-9963c622-8f9f-467b-a42f-507c1c66992e
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.