Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2008 | 9 | 145-156

Article title

"Obcy" w grupach kolędniczych

Content

Title variants

DE
"Die Fremden in Gruppen, die die Weihnachtsumzüge machen"

Languages of publication

PL

Abstracts

DE
In den Weihnachtssängergruppen bemühte sich die lokale Gemeinschaft, die den "Fremden" zugeschriebene übernatürliche Kraft zum Besten eigener Gruppe auszunutzen. In diesen Bräuchen symbolisieren die "Fremden" eine chthonische Kraft, welche die breit verstandene Fruchtbarkeit sichert. Davon zeugt das Aussehen und das Verhalten der in den Weihnachtssängergruppen anwesenden Gestalten (Kostüm eines "Fremden": schwarze Maske, Pelz mit dem nach außen umgekehrten Fell, oft mit einem Strohgürtel umgebunden; Zottigkeit und schwarze Farbe sollen den Reichtum symbolisieren). Die Fremden übernehmen die übernatürlichen Eigenschaften und weisen den archaischen Dualismus auf: einerseits sind sie gefährlich und anderseits für die normale Funktionierung der Welt notwendig. Das Dorf aus dem 18. Jh. War in Hinsicht auf die Kultur äußerst unterschiedlich. Eine Grundlage seiner Verschiedenheit war vielseitige - geographische, Standes- und Bewusstseinsgetrennthaltung. In den isolierten Lokalgesellschaften wird das Gefühl der Eigentümlichkeit zum übergeordneten Wert und das Bewusstsein der bestehenden Unterschiede im Vergleich mit "Fremdengruppen" wird liebgekost, in jedem Bereich des Lebens betont. Einen besonderen Platz nehmen diese Elemente, die anders als beim Nachbar sind. Sie werden zu den Symbolen "eigener" Kultur erhoben. Die gegenseitigen Kontakte zwischen den Gruppen, die Nachbarschaft dieser Gruppen erweckt die Lust zum Widerstand, Unterscheidung von den "anderen". Den Nachbarn waren negative Eigenschaften zugeschrieben. Sie waren als schlechter als eigene Gruppe angesehen. Eine Voraussetzung für ihre Existierung, Entwicklung, Bewusstsein ist der Kontakt mit Nachbargruppen. Großpolen ist ein Kontaktgelände von folgenden Kulturen: polnische Bauemkultur und eine höhere, die schon das Stigma der Nationalkultur hat, die deutsche jüdische Kultur und die Kultur der wandernden Zigeunerlager. Die seit Jahrhunderten mit dem Gebiet Polens verbundenen Zigeuner und Juden unterschieden sich wesentlich von dem übrigen Teil der Gesellschaft - in der Lebensweise, Benehmensvorbildem, Kultur, Werten. Trotz des Lebens in der Nachbarschaft, der gesellschaftlichen, Handels- und manchmal Familienbeziehungen bildeten sie verschiedene, sich getrennt haltende Gruppen. Die Spannungen und Konflikte, die ein untrennbares Element der Kontakte zwischen den Gruppen (insbesondere zwischen so verschiedenen Gruppen) waren, führten zum gegenseitigen Einfluss auf die Betrachtung dieser Kulturen und schließlich zur Bildung der Stereotypen zu. Beide "fremden" Gruppen funktionierten als ein gewisses bestimmtes Vorbild, das dem Vorbild "eigener" Kultur und Gemeinschaft gegensätzlich war und als Vorbild wahrgenommen werden konnten. Jede Gemeinschaft muss im Bereich ihrer Welt eine Gruppe haben, die sie mit negativen Eigenschaften belasten kann. Diese letzte spielt eine wichtige Rolle bei der Integration "eigener" Gruppe. Gruppe, die dieses negative Vorbild ist, erfüllt die Funktion eines für den Geist der Gruppe positiven Faktors. Beide Gemeinschaften - die Juden und Zigeuner - weisen viele gemeinsame Eigenschaften auf, die auf ähnliche Rolle, die sie in der Volksweltanschauung spielten, hinweisen. Sie hatten ihre eigenartige, in dieser Zeit nur ihnen zugemessene Eigenschaften. Ein ähnliches Verhältnis zu diesen Gruppen sowie ähnliche Merkmale des Bildes ihrer Kulturen lassen zu behaupten, dass es ein Denkschema, ein "Stereotyp des Fremden" gab. Daran wurden verschiedene fremde Gruppen nach Eigenschaften, mit den sie charakterisiert waren, angepasst.

Keywords

Year

Volume

9

Pages

145-156

Physical description

Dates

published
2008

References

  • Bukowska - Floreńska I. 1996. „Swoi” i „obcy” na Śląsku, [w]: Konflikty etniczne, I. Kabzińska - Stawarz, S. Szynkiewicz (red.), Warszawa.
  • Cała A. 1981. Stosunek swój - obcy w kulturze ludowej, EtP, t. 24, z.2.
  • Cała A. 1988. Asymilacja Żydów w Królestwie Polskim. Warszawa
  • Cała A. 1992. Wizerunek Żyda w polskiej kulturze ludowej. Warszawa
  • Czachowski H., Kostrzewa - Majoch A., Łopatyńska H. 2004. Akwizytorzy szczęścia. O dawnych i współczesnych kolędnikach. Toruń.
  • Domańska - Kubiak I. 1979. Wegetacyjny sens kolędowania, PSL, nr 1.
  • Dydowiczowa J. 1963. Wielkopolskie zapusty, PSL, rok XVII1, nr 2.
  • Dydowiczowa J. 1967. Zwyczaje i obrzędy doroczne, [w:] Kultura ludowa Wielkopolski, J. Burszta (red.), t. 3. Poznań
  • Ficowski J. 1986. Cyganie na polskich drogach. Kraków - Wrocław
  • Gellner E. 1991. Narody i nacjonalizm. Warszawa.
  • Kemlein S. 1996. Żydzi wśród Niemców i Polaków, [w]: Żydzi w Wielkopolsce, J. Topolski (red.). Poznań
  • Kemlein S. 2001. Żydzi w Wielkim Księstwie Poznańskim 1815 – 1848. Poznań
  • Kozieł A. 2003. Obrzędy doroczne, [w:] Polska kultura ludowa. Przewodnik po wystawie stałej Muzeum Etnograficznego. Kraków
  • Kroh M. 1971. Przemiany obrzędowości dorocznej wsi Chyżowki, PSL, nr 4.
  • Mirga A. 1988. Krajobraz wiejski z cyganami. Z badań nad stereotypem Cyganów w Polsce, „Zeszyty naukowe UJ”, z. 24.
  • Mróz L. 1979. Świadomościowe wyznaczniki dystansu etnicznego, EtP, t. 22, z. 2.
  • Mróz L. 1979. Wozy cygańskie, PSL, nr 2.
  • Pawlik W. 1988. Arogancja Kultury odrzucającej inność, ’’Kultura i społeczeństwo”, nr 4.
  • Pisarkowa K. 1975. Konotacja semantyczna nazw narodowościowych, „Zeszyty prasoznawcze”, z. 1.
  • Słownik etnologiczny. 1987. Słownik etnologiczny, Z. Staszczak (red.). Poznań.
  • Stomma L. 1986. Antropologia kultury wsi polskiej XIX wieku. Warszawa
  • Szot - Radziszewska E. 2003. Tradycja i zmiana w społeczności Cyganów nizinnych po osiedleniu, [w:] Ich małe ojczyzny, M. Trojan (red.). Wrocław
  • Szyfer A. 1996. Warmiacy. Studium tożsamości. Poznań
  • Topolski J. 1996. Uwagi o strukturze gospodarczo - społecznej Wielkopolski w XVII wieku, czyli dlaczego na jej terenie nie było żydowskich karczmarzy, [w:] Żydzi w Wielkopolsce, J. Topolski (red.). Poznań
  • Warmińska K. 1998. Tożsamość Tatarów polskich. Warszawa
  • Węglarz S. 2003. Identyfikacja lokalna w konstrukcji tożsamości kulturowej, [w:] Ich małe ojczyzny, M. Trojan (red.). Wrocław

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
0860-7893

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a62ebc9c-73f4-44df-8eca-41314ed35d5d
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.