Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 22 | 347-358

Article title

Ein Konzept für einen Deutschlandismus-Duden

Authors

Content

Title variants

EN
A Concept for a Dictionary of Germanisms

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Several Austrians have already worked and published on the Austrian variety of German. Of course, definitions of Germanisms/Teutonisms (= the lexemes/expressions/phrases typical for the Federal Republic of Germany) also occur in these considerations, but they have never been summarised in a corresponding dictionary. For a Germanisms dictionary, which could strengthen the Germans’ awareness of which national variants are typical/characteristic for their country, one would have to create a transnational cooperative concept – and such a concept will be presented in this paper. In addition, this Germanisms-Duden would also be of great use to (Polish) learners and teachers of German as a foreign language, as a necessary addition to their pluricentric knowledge and as a reference work.

Year

Issue

22

Pages

347-358

Physical description

Dates

published
2023-01-23

Contributors

author
  • Universität Warschau, Warszawa

References

  • De Cillia, Rudolf. „Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaFUnterricht“. Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Hrsg. Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2006, 51–65. Print.
  • De Cillia, Rudolf, Elisabeth Fink und Jutta Ransmayr. „Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache an österreichischen Schulen“. ÖDaF-Mitteilungen 2, Wien, Göttingen: V&R unipress, 2013, 34–47. https://oesterreichisches-deutsch.bildungssprache.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oesterr_dt_unterrichtssprache/Publikationen/de_Cillia_Fink_Ransmayr_%C3%96sterr._Deutsch_…_in_%C3%96DaF-Mitteilungen_2_2013. pdf. 28.12.2021. Print.
  • Heindler, Dagmar. „Sprachenvielfalt an Österreichs Schulen oder der Verlust der ‚Splendid Isolation‘“. Fremdsprachenpolitik in Österreich, Mittel- und Osteuropa. Schulheft 68/1993. Hrsg. Grete Anzengruber und Rudolf de Cillia. Wien, München: Jugend & Volk-Edition Wien-Dachs-Verlag, 1993, 37–42. Print.
  • Lang, Elisabeth. „Plurizentrik als Übersetzungsproblem“. Germanistische Linguistik extra muros – Aufforderungen. Hrsg. Iwona Bartoszewicz, Martine Dalmas, Joanna Szczęk und Artur Tworek. Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2010, 197–203. Print.
  • Markhardt, Heidemarie, „Das österreichische Deutsch des öffentlichen Bereichs“. Infoblatt (04/2010) der Assoziierten Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V., 2010. Print.
  • Muhr, Rudolf. “Language change via satellite. The influence of German television broadcasting on Austrian German”. Journal of Historical Pragmatics 4:1. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2003, 103–127. Print.
  • Muhr, Rudolf. „Norm und Sprachvariation im Deutschen. Das Konzept ‚Deutsch als plurizentrische Sprache‘ und seine Auswirkungen auf Sprachbeschreibung und Sprachunterricht DaF“. Germanistische Linguistik, Studien zu Deutsch als Fremdsprache IV. Hrsg. Gerhard Helbig. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 1997a, 179–201. Print.
  • Muhr, Rudolf. „Die österreichische Literatursprache – Wie entstehen die Normen einer plurizentrischen Standardsprache? Ergebnisse einer AutorInnenbefragung“. Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 3. Hrsg. Rudolf Muhr und Richard Schrodt. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1997b, 88–115. Print.
  • Muhr, Rudolf. „Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick“. Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Sonderdruck. Hrsg. Eva Gugenberger und Mechthild Blumberg. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003, 191–232. Print.
  • Ransmayr, Jutta. „‘Und dass es keine Paradeiser mehr gibt, is’ ewig schad’. Überlegungen zum Zusammenhang zwischen der sprachlichen Identität Österreichs und der Rolle des österreichischen Deutsch im heimischen Bildungssystem“. die 4-2009: 72–81. Print.
  • Ransmayr, Jutta. „Charmant, aber falsch? Das Image-Defizit des österreichischen Deutsch im Ausland und die daraus folgenden Konsequenzen für die DaF-Praxis, den Landeskundeunterricht sowie für die Forschung und Österreichs Kulturarbeit im Ausland“. ÖDaF-Mitteilungen, Heft 2, Wien, Göttingen: V&R unipress, 2007, 66–67. Print.
  • Utri, Reinhold, Die Plurizentrizität der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik und deren Konsequenzen für die Translatorik und die Fremdsprachendidaktik. Aspekte der nationalen Varietäten am Beispiel des Österreichischen Deutsch. Berlin: Peter Lang, 2018. Print.
  • Wiesinger, Peter. „Sprachliche Varietäten – Gestern und Heute“. Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Hrsg. Gerhard Stickel. Berlin, New York: de Gruyter, 1997, 9–45. Print.
  • Duden Schweizerhochdeutsch. Hrsg. H. Bickel, Ch. Landolt, Mannheim: Duden-Verlag, 2012, 96 S.
  • Duden: wie sagt man in Österreich? Hrsg. J. Ebner, Mannheim: Duden-Verlag, 1980, 252 S.
  • Steirisches Mundart-Wörterbuch. Hrsg. K. Maritischnik, K. Sluga. Gnas: Herbert WeishauptVerlag, 3. Aufl. 2006, 232 S.
  • Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. H. Fussy, U. Steiner. Wien: Österr. Bundesverlag Schulbuch, 2012, 928 S.
  • Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. E. Benedikt, M. Hornung, E. Pacolt. Wien: Österr. Bundesverlag Jugend und Volk, 1979, 432 S.
  • Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. keine Angaben. Wien: Österr. Bundesverlag Jugend und Volk, (keine Jahresang., wahrsch. 1965), 274 S.
  • Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Hrsg. U. Ammon, H. Bickel, J. Ebner u. a. Berlin: Walter de Gruyter-Verlag, 2004, 954 S.
  • https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/idiotikon-digital
  • http://www.oesterreichisch.net
  • http://www.ostarrichi.org
  • https://www.daskappel.at/stoasteirisch-fuer-anfaenger/
  • https://www.interspar.at/shop/lebensmittel/spar-premium-kren-nach-wiener-art/p/2020002443061
  • https://offers.kd2.org/de/at/lidl/pifEn/

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-a8c65cb1-fcaa-4eab-9cca-b4b06d687b96
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.