Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 56/111 z. 1 | 59-76

Article title

Franz Kafka’s modern interpretation of the mythical: Excursion in the Mountains

Authors

Content

Title variants

DE
Zu Kafkas moderner Lektüre eines Mythos: Der Ausflug ins Gebirge

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
„My name is Nobody” — says Odysseus in Homer’s epic and these words deliver him from death. On the one hand, both the name and the very act of speech constitute a proof of existence of the speaker, on the other hand, however, its existence is undermined by the negation implied by the very notion of „nobody”. Unclear ontological/referential connotations of „nobody” evoke textual effects that are based on the notions of indeterminacy and self-reference — two basic constituents of every figure of thought referred to as paradox. Thus, it seems hardly surprising that Kafka explores the potentiality of this life-saving wordplay. The theme of nobody is deeply rooted in the binary logic, but, also, attempts to exceed its limits. Exceeding these limits is encouraged in every excursion to Kafka’s realm.

Keywords

Year

Volume

Pages

59-76

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

  • Uniwersytet Łódzki Department of German Literature and Culture, Faculty of Philology, University of Lodz

References

  • Adorno Theodor W. (1976), Aufzeichnungen zu Kafka, in ders., Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
  • Alt Peter-André (2008), Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie, C. H. Beck, München.
  • Barthes Roland (1993), Mythen des Alltags, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
  • Bartl Gerald (2002), Spuren und Narben: die Fleischwerdung der Literatur im zwanzigsten Jahrhundert, Königshausen & Neumann, Würzburg
  • Baudy Gerhard (1999), Der kannibalische Hirte. Ein Topos der antiken Ethnographie in kulturanthropologischer Deutung, in A. Keck, I. Kording und A. Prochaska (hrsg.), Verschlungene Grenzen. Anthropophagie in Literatur und Kulturwissenschaften, Narr, Tübingen.
  • Benjamin Walter (1977), Franz Kafka, in ders., Gesammelte Schriften, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
  • Benjamin Walter (1991), Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, in ders., Gesammelte Schriften, Suhrkamp, Frankfurt a.M.
  • Blumenberg Hans (1969), Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in H. R. Jauß (hrsg.), Nachahmung und Illusion. Poetik und Hermeneutik, Wilhelm Fink, München.
  • Brecht Bertolt (1997), Odysseus und die Sirenen, in ders., Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Aufbau, Berlin, Weimar; Suhrkamp, Frankfurt a.M.
  • Büchner Georg (2008), Lenz, in ders., Werke und Briefe, Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt a.M.
  • Derrida Jacques (2007), Przed prawem, in A. Burzyńska und M. P. Markowski (hrsg.), Teorie literatury XX wieku. Antologia, Znak, Kraków.
  • Feldmann Joachim (2003), Franz Kafka: „Der Ausflug ins Gebirge“. Kein schöner Ausflug. Eine literaturpädagogische Exkursion zu den Höhen der Buchstäblichkeit, in H. Scheuer und andere (hrsg.), Kafkas Betrachtung: Lektüren, Peter Lang, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.
  • Fricke Hannes (1998), „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe“. Über den Niemand in der Literatur, Wallstein, Göttingen.
  • Genette Gerard (1992), Palimpsesty. Literatura drugiego stopnia, in H. Markiewicz (hrsg.), Współczesna teoria badań literackich za granicą. Antologia, Wydawnictwo Literackie, Kraków.
  • Glinski Sophie (2004), Imaginationsprozesse, de Gruyter, Berlin.
  • Graf Claudia (2007), Echo und Zitat, in E. Brendel, J. Meibauer und M. Steinbach (hrsg.), Zitat und Bedeutung. Linguistische Berichte, Buske, Hamburg.
  • Grünbein Durs (2009), Kassensturz der Mythen, in H. Spiegel (hrsg.), Kafkas Sätze, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Hagenbüchle Roland (1992), Was heißt „paradox“? Eine Standortbestimmung, in P. Geyer und R. Hagenbüchlen (hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Königshausen & Neumann, Tübingen.
  • Häntzschel Günter (2000), Art. Idylle, in H. Fricke und andere (hrsg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, de Gruyter, Berlin, New York.
  • Hiebel Hans H. (2005), „Später!“ — Poststrukturalistische Lektüre der Legende Vor dem Gesetz, in K. M. Bogdal (hrsg.), Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas „Vor dem Gesetz“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • Hiebel Hans H. (2006), Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil 2 (1945–2000), Königshausen & Neumann, Würzburg.
  • Hiebel Hans Helmut (2006), Der reversible Text und die zirkuläre „Différance“ in „Ein Landarzt“, in C. Liebrand (hrgs.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
  • Homer (1976), Ilias/Odyssee, Winkler, München.
  • Kafka Franz (1976), Briefe an Felice, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (1983), Tagebücher 1910-1923, in ders., Gesammelte Werke, Fischer, Frankfurt a. M.
  • Kafka Franz (2006a), Der Ausflug ins Gebirge, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006b), Wunsch, Indianer zu werden, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006c), In der Strafkolonie, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006d), Die Sorge des Hausvaters, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006e), Ein Bericht für eine Akademie, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006f), Das Schweigen der Sirenen, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006g), Ein Landarzt, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kafka Franz (2006h), Josephine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, in ders., Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Kremer Detlef (1994), Ein Landarzt, in M. Müller (hrsg.), Interpretationen. Franz Kafka. Romane und Erzählungen, Reclam, Stuttgart.
  • Lehmann Hans-Thies (2006), Der buchstäbliche Körper. Zur Selbstinszenierung der Literatur bei Franz Kafka, in C. Liebrand (hrgs.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
  • Menke Bettina (2000), Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka, Wilhelm Fink, München.
  • Mladek Klaus (2006), Ein eigentümlicher Apparat. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“, Text+Kritik. Sonderband.
  • Neumann Gerhard (1980), Umkehrung und Ablenkung: Franz Kafkas „Gleitendes Paradox“, in H. Politzer (hrsg.), Franz Kafka. Wege der Forschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
  • Nietzsche Friedrich (1954), Nur Narr! Nur Dichter!, in ders., Werke in drei Bänden, Hanser, München.
  • Odyseusz albo Mit Oświecenia, Adorno Theodor W. und Horkheimer, Max (1994), in ders. Dialektyka Oświecenia. Fragmenty filozoficzne, Instytut Filozofii i Socjologii PAN, Warszawa.
  • Ovidius Publius Naso (1911-1916), Metamorphosen, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin.
  • Paul Celan. Eine Biographie, Felstiner, John und Fliessbach, Holger (2000), C. H. Beck, München.
  • Sandauer Artur (1953), Wprowadzenie, in Theokritos, Sielanki, Państwowy Instytut Wydawniczy, Warszawa.
  • Schulze Ingo (2009), Aus der Irrfahrt ist ein Ausflug geworden, in H. Spiegel (hrsg.), Kafkas Sätze, Fischer, Frankfurt a.M.
  • Strowick Elisabeth (2004), „Lauter Niemand“: Zur List des Namens bei Homer und Kafka, Modern Language Notes, 119.
  • Theokritos (1883), Idyllen, in ders. Bion und Moschos, Verlag von A. Werther, Stuttgart.
  • Vischer Ute Heidemann (2003), Art. Mythos, in H. Fricke und andere (hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, de Gruyter, Berlin, New York.
  • Vogl Joseph (2006), Kafkas Komik, in K. R. Scherpe und E. Wagner (hrsg.), Kontinent Kafka, Vorwerk 8, Berlin.
  • Voigts Manfred (2008), Geburt und Teufelsdienst: Franz Kafka als Schriftsteller und als Jude, Königshausen & Neumann, Würzburg.
  • Wagner Frank Dietrich (2006), Antike Mythen bei Brecht und Kafka, Königshausen & Neumann, Würzburg.
  • Werner Wolf (2001), Art. Paratext, in A. Nünning (hrsg.), Metzler Lexikon Literaturund Kulturtheorie, Metzler, Stuttgart.
  • Winnen Angelika (2006), Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR — Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig, Königshausen & Neumann, Würzburg.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

ISSN
0084-4446

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-ac58fb8a-4355-471e-adef-50687fb41ff5
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.