Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2018 | 83 | 4 | 115-145

Article title

Ungarisch-preussische Handelsbeziehungen im Mittelalter

Content

Title variants

PL
Węgiersko-pruskie kontakty handlowe w średniowieczu
EN
Hungarian-Prussian Trade Relations in the Middle Ages

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Ziel des Artikels ist die Präsentation der Handelskontakte zwischen Preußen und Ungarn vom Ende des 13. bis zur Mitte de 15. Jahrhunderts. Diese Problematik stand in der bisherigen Forschung im Schatten des Interesses für die Handelskontakte zwischen Polen und Ungarn. Auf der Grundlage von Quellen der Hanse, aus Polen und Ungarn analysiert der Autor die Warenstruktur des Handels, seine Beteiligten und die Handelswege. Er zeigt Verbindungen zwischen der Entwicklung der Handelskontakte und den politischen Verhältnissen in Mittelosteuropa auf. Vor allem in der Zeit nach dem Tod von Ludwig I. (1382) geriet der Handel zwischen Ungarn und Preußen über polnisches Gebiet in starke Abhängigkeit vom Kräfteverhältnis zwischen dem Deutschen Orden, dem Königreich Polen und dem Königreich Ungarn. Der Autor zeigt auf, wie seit dem Ende des 13. Jahrhunderts das Warensortiment im Handel wuchs. Außer Metallen (Kupfer, Eisen, Silber) verkauften die Kaufleute aus Ungarn den Kaufleuten aus Preußen Wachs, Felle, Wein, billige Tuche und Waren aus dem Süden (Früchte, Wurzeln, Gewürze). Im 15. Jahrhundert wurde Melanterit (Kupferwasser, Eisenvitriol) aus Ungarn an die Ostsee ausgeführt, ein Mineral, das unter anderem im Färbergewerbe benutzt wurde. Kaufleute aus den preußischen Städten exportierten nach Ungarn Waren, die sie aus Westeuropa importiert hatten, vor allem Tuch. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts spielten Kaufleute aus Thorn die bedeutendste Rolle im preußischen Handel mit Ungarn, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde ihr Platz von Kaufleuten aus Danzig eingenommen.
EN
The aim of the article is to present trade contacts between Prussia and Hungary from the end of the 13th century to the mid-15th century. The problem has hitherto remained beyond the interest of researchers dealing with trade relations. On the basis of the Hanseatic, Polish and Hungarian sources the author analyses the structure of goods being traded, participants of the trade and trade routes. The author points out the connection between the development of trade contacts with political relations in East Central Europe. After the death of King Louis I of Hungary (1382) the trade conducted between Hungary and Prussia, which went through the Polish territories, became heavily dependent on the balance of power between the Teutonic Order, the Kingdom of Poland and the Kingdom of Hungary. The author underlines that the range of goods which were the subject of the trade started to grow at the end of the 13th century. Apart from metals (copper, iron, silver) Hungarian merchants sold to Prussian merchants wax, furs, wine, cheap cloth and southern products such as fruit, spice and condiments. In the 15th century Melnaterite (Kupferwasser), the mineral used in dyeing, was exported from Upper Hungary to the Baltic zone. Merchants from Prussian towns exported to Hungary goods imported from West Europe, mainly cloth. Until the mid-15th century the main role in Prussian trade with Hungary was played by merchants from Toruń, while in the second half of the 15th century their place was taken over by merchants from Gdańsk.

Year

Volume

83

Issue

4

Pages

115-145

Physical description

Dates

published
2018-12-01

Contributors

  • University of Debrecen

References

  • Ahnsel, Karl-Otto. Thorns Seehandel und Kaufmannschaft um 1370. Marburg: Johann Gottfried Herder-Institut, 1961.
  • Bagi, Dániel. Az Anjouk Krakkóban. Nagy Lajos lengyelországi uralmának belpolitikai kérdései. Pécs: Kronosz, 2014.
  • Boockmann, Hartmut. Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. Untersuchungen zur politischen Theorie des späten Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975.
  • Braun, Artur. “Der Lübecker Salzhandel bis zum Ausgang des 17. Jahrhundert.” PhD diss., Universität Hamburg, 1926.
  • Bund, Konrad. “Die Entwicklung der mittelalterlichen Glocke vom Signalgeber zum Musikinstrument.” In Glocken in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Glockenkunde, edited by Kurt Kramer, 68–94. Karlsruhe: Badenia, 1997.
  • Carter, Francis. Trade and Urban Development in Poland. An Economic Geography of Cracow from its Origins to 1795. Cambridge: Cambridge University Press, 1994.
  • Carus-Wilson, Eleanora Mary and Olive Coleman. England’s Export Trade 1275–1547. Oxford: Clarendon Press, 1963.
  • Ciesielska, Karola and Irena Janosz-Biskupowa, eds. Księga długów miasta Torunia z okresu wojny trzynastoletniej. Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 1964.
  • Ciesielska, Karola and Janusz Tandecki, eds. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), vol. 2: (1444–1456). Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 1993.
  • Czaja, Roman. “Die Entwicklungen des Handels der preußischen Hansestädte im 13. und 14. Jahrhundert.” In Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nordund Ostseeraum des Mittelalters, edited by Zenon Hubert Nowak and Janusz Tandecki, 35–52. Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika, 1998.
  • Divéky, Adorján. Felső-Magyarország kereskedelmi összeköttetése Lengyelországgal. Budapest: A Szent-István-Társulat tud. és irod. Osztálya, 1905.
  • Draskóczy, István. “Die Familie Szapolyai und der Handel in Oberungarn am Anfang des 16. Jahrhunderts (Krakau und Ofen).” In Learning, Intellect and Social Roles: Aristocrats in Hungary and Europe, edited by Attila Bárány, István Orosz, Klára Papp and Bálint Vinkler, 111–120. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó, 2014.
  • Ekdahl, Sven. “Der Krieg zwischen dem Deutschen Ordens und Polen-Litauen im Jahr 1422.” Zeitschrift für Ostforschung 13/4 (1964): 614–651.
  • Erich, Joachim, ed. Das Marienburger Treßlerbuch der Jahre 1399–1403. Königsberg: Thomas & Oppermann, 1896.
  • Fejér, György, ed. Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis, vol. 1–11. Buda: Regiae Vniversitatis Vngaricae, 1829–1844.
  • Fejérpataky, László. Magyarországi városok régi számadáskönyvei. Budapest: Históriaantik Könyvesház, 1885.
  • Fekete, László. “A kelet-nyugati kereskedelem struktúrája Európa északi felén a 14. század utolsó évtizedeiben.” Történelmi Szemle 29/3–4 (1986): 461–480.
  • Gause, Fritz. Deutsch-slawische Schicksalgemeinschaft. Würzburg: Holzner, 1967.
  • Gönnenwein, Otto. Das Stapel- und Niederlagsrecht. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1939.
  • Górka, Olgierd, ed. Anonymi Descriptio Europae Orientalis. Cracoviae: Sumptibus Academiae Litterarum, 1916.
  • Górski, Karol and Witold Szczuczko. Tabliczki woskowe miasta Torunia ok. 1350 – I. poł. XVI w. Warszawa, Poznań, Toruń: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1980.
  • Gyula, Kristó. Az Anjou-kor háborúi. Budapest: Zrínyi Katonai, 1988.
  • Halaga, Ondrej R. “Kaufleute und Handelsgüter der Hanse im Karpatengebiet.” Hansische Geschichtsblätter 85 (1967): 59–84.
  • Halaga, Ondrej R. Košice – Balt. Vẏroba a obchod v styku vsl. miest s Pruskom. Košice: [s.n.], 1975.
  • Halaga, Ondrej R. “Verbindung ostslowakischer Städte mit dem europäischen Markt über Polen und die Ostsee und die ‘Pacta mutua’ Krakau-Kaschau.” In Hansische Stadtgeschichte – Brandenburgische Landesgeschichte. Festschrift für Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag, edited by Evamaria Engel, Konrad Fritze and Johannes Schildhauer, 132–143. Berlin: Böhlau, 1989.
  • Hartmeyer, Hans. Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter. Jena: Fischer, 1905.
  • Heckenast, Gusztáv. A magyarországi vaskohászat története a feudalizmus korában. Budapest: Akadémiai, 1991.
  • Hildebrand, Karl-Gustav. “Salt and Cloth in Swedish Economic History.” The Scandinavian Economic History Review 2/2 (1954): 74–102.
  • Hirsch, Theodor. Danzig Handels- und Gewerbegeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Leipzig: S. Hirzel, 1858.
  • Hoensch, Jörg K. “König/Kaiser Sigismund, der Deutsche Orden und Polen-Litauen.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997): 1–44.
  • Holbach, Rudolf. “‘Also wer Tuch macht im Gericht zu Boppard’. Entwicklung der Textilherstellung zwischen Maas und Rhein und eine spätmittelalterliche Weberordnung.” In Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, edited by Rudolf Holbach and Michel Pauly, 255–298. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2011.
  • Hóman, Bálint. A magyar királyság pénzügyei és gazdaságpolitikája Károly Róbert korában. Budapest: Nap Kiadó, 2003.
  • Hucker, Bernd Ulrich. “Der Köln – Soester Fernhändler Johann von Lunen (1415–1443) und die hansischen Gesellschaften Falbrecht & Co. und v. d. Hosen & Co.” In Soest, Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, edited by Gerhard Köhn, 383–421. Soest: Mocker & Jahn, 1981.
  • Jahnke, Carsten. Der Silber des Meeres. Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien (12.–16. Jahrhundert). Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2000.
  • Jelicz, Antonina. Das alte Krakau. Alltagsleben vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Leipzig: Koehler & Amelang, 1981.
  • Kaczmarczyk, Kazimierz. Akta radzieckie poznańskie, vol. 3. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, 1948.
  • Kaczmarczyk, Kazimierz, ed. Liber scabinorum Veteris Civitatis Thoruniensis 1363–1428. Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 1936.
  • Karwasińska, Jadwiga and Ignacy Zakrzewski, eds. Lites et res gestae inter Polonos Ordinemque Cruciferorum, vol. 1. Poznań: Merzbach, 1892.
  • Kehn, Wolfgang. Der Handel im Oderraum im 13. und 14. Jahrhunderts. Wien: Böhlau, 1968.
  • Kerekes, György. Kassa polgársága, ipara és kereskedelme a középkor végén. Budapest: Lampel, 1913.
  • Kiryk, Feliks. “Życie gospodarcze.” In Dzieje miasta Nowego Sącza, vol. 1, edited by Feliks Kiryk, 141–168. Warszawa, Kraków: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1992.
  • Kopiński, Krzysztof. Gospodarcze i społeczne kontakty Torunia z Wrocławiem w późnym średniowieczu. Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2005.
  • Kubinyi, András. “König Sigismund und das ungarische Städtewesen.” In Das Zeitalter König Sigmunds in Ungarn und im Deutschen Reich, edited by Tilmann Schmidt and Péter Gunst, 109–119. Debrecen: Debrecen University Press, 2000.
  • Kunze, Karl, Walther Stein, Konstantin Höhlbaum and Hans-Gerd von Rundstedt, eds. Hansisches Urkundenbuch, vol. 1–8. Halle, Leipzig, Weimar: Böhlau, 1876–1939.
  • Laczny, Joachim, Jürgen Sarnowsky and Cordelia Heß, eds. Schuldbücher und Rechnungen der Groβschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preuβen, vol. 1: Groβschäfferei Königsberg I. Köln, Weimar, Wien: Duncker & Humblot, 2008.
  • Laczny, Joachim, Jürgen Sarnowsky and Cordelia Heß, eds. Schuldbücher und Rechnungen der Groβschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preuβen, vol. 2: Groβschäfferei Königsberg II. Köln, Weimar, Wien: Duncker & Humblot, 2013.
  • Laczny, Joachim, Jürgen Sarnowsky and Cordelia Heß, eds. Schuldbücher und Rechnungen der Groβschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preuβen, vol. 3: Groβschäfferei Marienburg. Köln, Weimar, Wien: Duncker & Humblot, 2008.
  • Lanckorońska, Carolina, ed. Documenta ex archivo regiomontana ad Poloniam spectantia, vol. 22. Roma: Inst. Historicum Polonicum, 1981.
  • Lechner Georg, ed. Die hansischen Pfundzollisten des Jahres 1368. Lübeck: Verlag des Hansischen Geschichtsvereins, 1935.
  • Lesnikov, Mihail. Die Handelsbüchern des hansischen Kaufmannes Veckinchusen. Berlin: Böhlau, 1973.
  • Link, Christina. Getreidehandel in Preußen am Anfang des 15. Jahrhunderts. Nürnberg: Böhlau, 2004.
  • Lückerath, Carl August and Friedrich Benninghoven, eds. Liber memoriarum Colmensis civitatis (Das Kulmer Gerichtsbuch 1330–1430). Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1999.
  • Lückerath, Carl August. Paul von Rusdorf. Hochmeister des Deutschen Ordens 1422–1441. Bad Godesberg: N. G. Elwert, 1969.
  • Magdański, Marian. Organizacja kupiectwa i handlu toruńskiego do roku 1403. Toruń: Drukarnia Robotnicza, 1939.
  • Mályusz, Elemér, ed. Zsigmond-kori Oklevéltár, vol. 2/1. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1956.
  • Michels, Georg. “Handel und Handwerk in Krakau und Wien im Vergleich.” In Krakau, Prag und Wien, edited by Marina Dmitrieva and Karen Lambrecht, 77–92. Stuttgart: Franz Steiner, 2000.
  • Militzer, Klaus. “Der Wein des Meisters. Die Weinversorgung des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen.” In Zwischen Lübeck und Novgorod. Wirtschaft, Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Norbert Angermann zum 60. Geburtstag, edited by Ortwin Pelc and Gertrud Pickhan, 143–155. Lüneburg: Verlag Nordostdeutscher Kulturwerke, 1996.
  • Myśliwski, Grzegorz. “Wirtschaftsleben an der hohen Strasse. Zu den wirtschaftlichen Kontakten Breslau mit Krakau und anderen kleinpolnischen Städten.” In Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, edited by Eduard Mühle, 173–218. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014.
  • Neitmann, Klaus. “Politik und Kriegsführung des Hochmeister Paul von Rusdorf 1422/23.” Zeitschrift für Ostforschung 34 (1985): 330–378.
  • Nöbel, Wilhelm. Michael Küchmeister. Hochmeister des Deutschen Ordens 1414–1422. Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1969.
  • Oesterreich, Hermann. “Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen. Von der Gründung der Stadt bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts 1232–1517.
  • Thorns Handel unter der Herrschaft des Deutschen Ordens (1232–1454).” Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 28 (1890): 1–92.
  • Pál, Engel. Szent István birodalma. A középkori Magyarország története. Budapest: Osiris, 2001.
  • Pelc, Ortwin. “Der Weinbau in Norddeutschland.” In Lübecker Weinhandel. Kulturund wirtschftsgeschichtliche Studien, edited by Elisabeth Sies-Hankammer, 9–28. Lübeck: Hansestadt Lübeck Amt für Kultur, 1985.
  • Philippi, Rudolf, Carl Peter Woelky, August Seraphin, Max Hein, Erich Maschke, Hans Koeppen and Klaus Conrad, eds. Preußisches Urkundenbuch, vol. 1/1–6/1. Königsberg, Marburg: Hartung, 1882–1986.
  • Piekosiński, Franciszek, ed. Kodeks dyplomatyczny miasta Krakowa (1257–1506). Kraków: Akademia Umiejętności, 1879.
  • Posilge, Johannes von. “Chronik des Landes Preußen.” In Scriptores rerum Prussicarum, vol. 3, edited by Max Toeppen and Theodor Hirsch, 14–388. Leipzig: Minerva, 1866.
  • Pósán, László. “A Német Lovagrend és a lengyel-litván állam közötti ‘nagy háború’ (1409–1411).” Hadtörténelmi Közlemények 124 (2011): 3–30.
  • Pósán, László. “Zsigmond és a Német Lovagrend.” Hadtörténelmi Közlemények 111/3 (1998): 630–656.
  • Ransanus, Petrus. A magyarok történetének rövid foglalata. Edited by László Blazovich and Erzsébet Galántai. Budapest: Európa, 1985.
  • Renken, Fritz. Der Handel der Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens mit Flandern um 1400. Weimar: Böhlau, 1937.
  • Samsonowicz, Henryk. “Die Handelsstraße Ostsee-Schwarzes Meer im 13. und 14. Jahrhundert.” In Der hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse, edited by Stuart Jenks and Michael North, 23–30. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1993.
  • Samsonowicz, Henryk. “Die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Flandern, Polen und Preußen.” In Hansekaufleute in Brügge, vol. 4: Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge, April 1996, edited by Niels Jörn, Werner Paravicini and Horst Wernicke, 309–317. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000.
  • Samsonowicz, Henryk. Untersuchungen über das Danziger Bürgerkapital in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Weimar: Böhlau, 1969.
  • Sarnowsky, Jürgen. “Die Entwicklung des Handels der preußischen Hansestädte im 15. Jahrhundert.” In Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, edited by Zenon Hubert Nowak and Janusz Tandecki, 51–78. Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika, 1998.
  • Sarnowsky, Jürgen. Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382–1454). Köln: Böhlau, 1993.
  • Sattler, Carl, ed. Handelsrechnungen des Deutschen Ordens. Leipzig: Duncker & Humblot, 1887.
  • Spufford, Peter. Hatalom és haszon. Kereskedők a középkori Európában. Budapest: Scolar, 2007.
  • Stieda, Wilhelm. Hildebrand Veckinchusen. Briefwechsel. Leipzig: S. Hirzel, 1921.
  • Stützel, Peter Heinz. “Wachs als Rohstoff, Produkt und Handelsware. Hildebrand Veckinchusen und der Wachselhandel im Hanseraum von 1399 bis 1421.” PhD diss., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2013.
  • Székely, György. “A németalföldi és az angol posztó fajtáinak elterjedése a XIII–XVII. századi Közép-Európában.” Századok 102/1–2 (1968): 3–34.
  • Szűcs, Jenő. Az utolsó Árpádok. Budapest: Osiris, 1993.
  • Teke, Zsuzsa. “Kassa külkereskedelme az 1393–1405. évi kassai bírói könyv bejegyzései alapján.” Századok 137/2 (2003): 381–404.
  • Toeppen, Max, ed. Acten der Ständetage Preussens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, vol. 1–5. Leipzig: Dunckler & Humblot, 1878–1886.
  • Voigt, Johannes, ed. Codex diplomaticus Prussicus, vol. 1–6. Königsberg: Bornträger, 1836–1861.
  • Volckmann, Edwin. Katalog des Elbingers Stadtarchivs. Elbing: J. Dräger, 1875.
  • Weise, Erich, ed. Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhunderts, vol. 1. Marburg: N. G. Elwert, 1966.
  • Weisz, Boglárka. “Kassa kereskedelmi életének jogi háttere a középkorban.” In Arcana tabularii. Tanulmányok Solymosi László tiszteletére, vol. 1–2, edited by Attila Bárány, Gábor Dreska and Kornél Szovák, 899–908. Budapest, Debrecen: Debreceni Egyetem, 2014.
  • Weisz, Boglárka. Vásárok és lerakatok a középkori Magyar Királyságban. Budapest: MTA Bölcsészettudományi Kutatóközp., 2012.
  • Wendt, Heinrich. Schlesien und der Orient. Breslau: Hirt, 1916.
  • Wenzel, Gusztáv, ed. Magyar diplomáciai emlékek az Anjou-korból, vol. 1–3. Budapest: A M. Tud. Akadémia, 1874–1876.
  • Wermter, Ernst Manfred. “Die Reichsacht gegen Danzig und Elbing (1497–1515). Städtische Handelspolitik im Spiegel der Großmächte.” In Elbing 1237–1987. Beiträge zum Elbing-Kolloquium im November 1987 in Berlin, edited by Bernhard Jähnig and Hans-Jürgen Schuch, 75–108. Münster: Copernicus-Vereinigung, 1991.
  • Woelky, Carl Peter and Victor Röhrich, eds. Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, vol. 1–4. Braunsberg: Kirchheim, 1874.
  • Wyrozumski, Jerzy. Dzieje Krakowa, vol. 1: Kraków do schyłku wieków średnich. Kraków: Wydawnictwo Literackie, 1992.
  • Ziesemer, Walther, ed. Das Marienburger Ämterbuch. Danzig: Kafemann, 1916.
  • Ziesemer, Walther, ed. Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399–1403. Danzig: Kafemann, 1913.

Document Type

Publication order reference

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-b58583de-5d4b-44b0-851d-b813cf8646ec
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.